Weiter zum Inhalt
Eine Person vor einem Weizenfeld, die ein Mobiltelefon in der Hand hält
© kitidach - stock.adobe.com

IM FOKUS

Einkommen in der Landwirtschaft

28. Mai 2024

Landwirtschaftliche Einkommen sind starken Schwankungen unterworfen: Die Preise, die ein Betrieb für einen Liter Milch oder ein Kilo Fleisch erzielen kann, verändern sich von Jahr zu Jahr – genauso wie die Preise für Saatgut, Düngemittel, Futter und Energie. Wir analysieren die Einkommensentwicklung im Zeitablauf.

Mehr erfahren

Die Haupteingang vom Gelände des Thünen-Instituts in Braunschweig mit einem Hinweis auf die Aktion in Braunschweig zum Jubiläum des Grundgesetzes
Demokratie feiern

Zum 75. Jubiläum des Grundgesetzes am 23. Mai 2024 feiert die Bundesregierung vom 24. bis 26. Mai Demokratiefest in Berlin. Die Braunschweiger Initiative #buntstadt lädt zu Kundgebungen ein.

Artikel lesen
Inmitten von vielen gelbbraunen Feldern und einigen Bäumen stehen große Windräder
Ausbau von Windenergie- und Photovoltaikanlagen: Chancen für ländliche Räume nutzen

In einer aktuellen Stellungnahme macht der Sachverständigenrat Ländliche Entwicklung (SRLE) beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) deutlich, wie die mit dem Ausbau erneuerbarer Energien verbundenen Chancen für Menschen und Kommunen besser genutzt werden können.

Artikel lesen
Bundesminister Özdemir und Nicole Wellbrock halten zusammen den Ausdruck des Waldzustandsberichts 2023
Waldzustand 2024: Keine Entwarnung trotz feuchtem Winter

Die Kronenverlichtung von Fichte, Buche und Eiche bleibt auf sehr hohem Niveau, die Kiefer hat sich leicht erholt. Die Fichtenbestände weisen weiterhin hohe Ausscheideraten auf.

Artikel lesen

Das Thünen-Institut.

Forschung und Politikberatung zu ländlichen Räumen, Landwirtschaft, Wald und Fischerei

Als Forschungsinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) arbeiten wir an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.

Mehr über das Thünen-Institut

1.162

Mitarbeiter*innen, davon 656 Wissenschaftler*innen

15

Fachinstitute forschen in den Bereichen ländliche Räume, Agrar, Wald und Fischerei

1.080

Vorträge im Jahr 2022

767

Publikationen im Jahr 2022

 

Neue Publikationen

  1. 0

    Perry A, Aravanopoulos FA, Budde KB, Hansen OK, Rellstab C, Schröder H, Curtu AL (2024) Resilient forests for the future. Tree Genetics Genomes 20:17, DOI:10.1007/s11295-024-01651-z

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn068334.pdf

  2. 1

    Don A (2024) Ein erstes Leitbild für Carbon Farming [Interview]. DLG Mitt(6):6

  3. 2

    Kamp JN, Hafner SD, Huijsmans J, Boheemen K van, Götze H, Pacholski AS, Pedersen J (2024) Comparison of two micrometeorological and three enclosure methods for measuring ammonia emission after slurry application in two field experiments. Agric Forest Meteorol 354:110077, DOI:10.1016/j.agrformet.2024.110077

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn068332.pdf

  4. 3

    Dülmen C van, Simon M, Bischof S, Bernard J, Keim-Klärner S, Decker A, Danková H, Eysholdt M, Klärner A (2024) The mobility interview: Triangulating interview and global positioning system data to explore the role of mobility in everyday life. Int J Qualitative Methods 23, DOI:10.1177/16094069241251535

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn068330.pdf

  5. 4

    Böhm J (2024) Key advantages of agrivoltaic systems in Germany - A comparison of the electricity yield of different systems. AgriVoltaics Conf Proc 2/2023:, DOI:10.52825/agripv.v2i.986

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn068329.pdf

Nach oben