Veranstaltungen

Downloads

Ausgewählte Publikationen

Mai 2024
Journal of Hydrology. - 636(2024), Art. 131339

Long-term drought effects on landscape water storage and recovery under contrasting landuses

Shuxin Luo; Doerthe Tetzlaff; Aaron Smith; Chris Soulsby

Die Autor*innen kombinierten prozessbasierte, tracergestützte ökohydrologische Modellierung und ML, um die Auswirkungen langfristiger Trockenheit auf Wasserflüsse und -speicherung im Einzugsgebiet der Spree abzuschätzen. Die jüngsten großen Dürreperioden führten zu einem Rückgang der Grundwasserneubildung (>40 %), der Evapotranspiration (bis zu 16 %) und der Bodenfeuchtigkeit (bis zu 6 %). 

Mai 2024
Nature Food. - XX(2024)X, XX-XX

Inland recreational fisheries contribute nutritional benefits and economic value but are vulnerable to climate change

Abigail J. Lynch; Holly S. Embke; Elizabeth A. Nyboer; Louisa E. Wood; Andy Thorpe; Sui C. Phang; Daniel F. Viana; Christopher D. Golden; Marco Milardi; Robert Arlinghaus; Claudio Baigun; T. Douglas Beard Jr.; Steven J. Cooke; Ian G. Cowx; John D. Koehn; Roman Lyach; Warren Potts; Ashley M. Robertson; Josef Schmidhuber; Olaf L. F. Weyl

Das Forschungsteam schätzt, dass weltweit mehr als elf Prozent der jährlich gemeldeten Fänge in der Binnenfischerei durch die Freizeitfischerei in Seen und Flüssen erzielt werden. Der ermittelte Gesamtkonsumwert geangelter Fische liegt bei rund 10 Milliarden US-Dollar pro Jahr. Aufgrund des Klimawandels und anderer Gewässerentwicklungen sinkt jedoch die fischereiliche Ertragsfähigkeit.

Mai 2024
Frontiers in Ecology and the Environment. - 22(2024)4, e2725

A scenario-guided strategy for the future management of biological invasions

Núria Roura- Pascual; Wolf- Christian Saul; Cristian Pérez-Granados; Lucas Rutting; Garry D Peterson; Guillaume Latombe; Franz Essl; Tim Adriaens; David C Aldridge; Sven Bacher; Rubén Bernardo-Madrid; Lluís Brotons; François Diaz; Belinda Gallardo; Piero Genovesi; Marina Golivets; Pablo González-Moreno; Marcus Hall; Petra Kutlesa; Bernd Lenzner; Chunlong Liu; Konrad Pagitz; Teresa Pastor; Wolfgang Rabitsch; Peter Robertson; Helen E Roy; Hanno Seebens; Wojciech Solarz; Uwe Starfinger; Rob Tanner; Montserrat Vilà; Brian Leung; Carla Garcia-Lozano; Jonathan M Jeschke

In der Studie wurde ein szenarienbasierter Ansatz verwendet, um Optionen für das Management invasiver Arten in Europa zu untersuchen. In zwei Workshops eines multidisziplinären Expertenteams wurde eine Managementstrategie entwickelt, die 19 Ziele in den Bereichen Politik, Forschung, öffentliches Bewusstsein und Biosecurity enthält und Zukunftsszenarien für biologische Invasionen berücksichtigt.

Mai 2024
Trends in Ecology and Evolution. - 39(2024)2, 106-108

Flagship events and biodiversity conservation

Ivan Jarić; Sarah L. Crowley; Diogo Veríssimo; Jonathan M. Jeschke

Während Flaggschiffarten ein äußerst wirksamer Ansatz für den Naturschutz sind, schlägt dieser Artikel das ergänzende Konzept der Flaggschiffereignisse vor: natürliche oder vom Menschen verursachte Ereignisse, welche die öffentliche Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Flaggschiffereignisse haben einen hohen potenziellen Wert für die Erhaltung der biologischen Vielfalt.

Messstationen

  • Wassertemperatur
    -
  • Sauerstoff (rel./abs.)
    - / -
  • Windgeschwindigkeit
    -
Letzte Messung: Keine Daten verfügbar.
  • Wassertemperatur
    -
  • Sauerstoff (rel./abs.)
    - / -
  • Windgeschwindigkeit
    -
Letzte Messung: Keine Daten verfügbar.
  • Wassertemperatur
    -
  • Sauerstoff (rel./abs.)
    - / -
  • Windgeschwindigkeit
    -
Letzte Messung: Keine Daten verfügbar.

Seite teilen