loading

Herzlich Willkommen in der Gemeinde Himmelberg!

Welcome - Benvenuti - Dobrodošli!

Himmelberg liegt im Zentrum Mittelkärntens. Schon bei der Ortseinfahrt fällt das Schloss Biberstein ins Auge. Neben dem kleinen, aber feinen Ortskern wird Himmelberg von vier Bergen umgeben - dem Dragelsberg, dem Zedlitzberg, dem Klatzenberg und dem Saurachberg.

Die Tiebelquellen als Aushängeschild unserer Gemeinde haben hier ihren Ursprung und die Tiebel durchfließt das Tal. Erholungssuchenden bietet das gut ausgebaute Wanderwegenetz viele Möglichkeiten Himmelberg's Natur zu erkunden. Durch die ausgezeichnete Lage befinden sich viele beliebte Ausflugsziele, Seen und auch Skigebiete in unmittelbarer Nähe.

Bürgermeister Heimo Rinösl

Auf einen Blick:

  • Gemeindegröße: 56,85 km2
  • Haushalte: ~ 1.000
  • Seehöhe: 626 m - 1.600 m
  • Bezirk: Feldkirchen in Kärnten
  • Wohnbevölkerung: 2.289*

*) laut Registerzählung 2017

Familienfreundliche Gemeinde
Wir sind eine gesunde und familienfreundliche Gemeinde
Gesunde Gemeinde

Aktuelles

Aktuelles

Kultursommer von Spittal bis Feldkirchen

Der Kultursommer von Spittal bis Feldkirchen präsentiert sich in all seinen Facetten mit einer Auftaktveranstaltung im Stadtpark Spittal bei freiem Eintritt und vor der ehrwürdigen Kulisse des Schlosses Porcia.

Datei-Anhang

Flyer Kultur Auftakt_2024-06.pdf (2.74 MB)
Kultursommer.Auftakt_Pressetext_2024-06.pdf (0.12 MB)

Aktuelles

Blutspendeaktion

Blutspendeaktion

Aktuelles

Blutspendeaktion

Der Blutspendedienst vom Roten Kreuz Kärnten veranstaltet eine Blutabnahme am 

Donnerstag, 13. Juni 2024
in der Zeit von 16.00 bis 20.00 Uhr
in der Volksschule Himmelberg. 
 
Die Bevölkerung von Himmelberg und Umgebung wird gebeten, sich recht zahlreich an dieser Blutspendeaktion zu beteiligen.

Blutspenden rettet Leben und bitte den Lichtbildausweis nicht vergessen.

Datei-Anhang

Gemeinde Himmelberg- Himmelberg Volksschule.pdf (0.28 MB)

Amtstafel

Verordnung - Tarifordnung für die "Ganztägige Schulform (GTS in getrennter Abfolge)"

Datei-Anhang

VO Tarifordnung GTS_amtssigniert 2024.pdf (0.27 MB)
Zur Goldenen Hochzeit - Maria und Gerhard Falgenhauer

Wir gratulieren zum Jubiläum

Zur Goldenen Hochzeit - Maria und Gerhard Falgenhauer

Amtstafel

Kundmachung - Tierseuchenfondsbeitrag 2024

Datei-Anhang

KM TSF Beiträge 2024_amtssigniert.pdf (0.26 MB)

Aktuelles

Statistik Austria: Konsumerhebung 2024/25 startet

Ab April 2024 werden private Haushalte zu Lebensstandard und Konsumausgaben befragt Wie viel geben Menschen in Österreich fürs Wohnen aus, wie viel für Lebensmittel, Bekleidung, Freizeit, Mobilität, Gesundheit und Bildung? Alle fünf Jahre befragt Statistik Austria gestaffelt über ein Jahr österreichweit rund 7 000 ausgewählte Haushalte zu ihren Konsumausgaben und ersucht sie, zwei Wochen lang ein detailliertes Haushaltsbuch zu führen. Die aktuelle Erhebung startet im April 2024, erste Ergebnisse werden 2026 präsentiert.

Konsumgewohnheiten und Lebenshaltungskosten in Österreich
„Die Konsumerhebung gibt nicht nur Aufschluss über die Konsumgewohnheiten der Bevölkerung in Österreich, sondern liefert auch wichtige Informationen über Lebensstandard und Lebensbedingungen unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen. Damit bildet sie eine wesentliche Grundlage für sozialstatistische Forschung, wird aber auch von Sachverständigen genutzt, um Unterhaltszahlungen oder Lebenshaltungskosten zu ermitteln, und ist nicht zuletzt Basis evidenzbasierter Politikgestaltung“, sagt Statistik Austria-Generaldirektor Tobias Thomas.

Darüber hinaus sind die Ergebnisse für die Inflationsberechnung von großer Bedeutung. Die Berechnung des Verbraucherpreisindex und damit der Inflationsrate geht vom sogenannten Warenkorb aus. Dieser Warenkorb ist eine festgelegte Liste von Gütern und Dienstleistungen, die von den Haushalten in Österreich am meisten nachgefragt werden und somit das Kaufverhalten der Bevölkerung am besten abbilden. Da sich das Konsumverhalten kontinuierlich wandelt, neue Produkte auf den Markt kommen und andere verschwinden, muss auch der Warenkorb immer wieder angepasst werden. Dafür sind die Ergebnisse der Konsumerhebung eine wesentliche Datengrundlage.
Die österreichische Konsumerhebung geht auf eine lange Tradition zurück. Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts wurden Ausgaben, Einkommen und Ausstattung von Privathaushalten erhoben. Zwischen 1912 und 1914 untersuchte das K.u.K. Arbeitsstatistische Amt erstmals die „Wirtschaftsrechnungen und Lebensverhältnisse von Wiener Arbeiterfamilien“. Seit 1954 wird die Konsumerhebung in regelmäßigen Abständen durchgeführt. 

Die Ergebnisse der letzten Konsumerhebungen finden Sie unter https://www.statistik.at/statistiken/bevoelkerung-und-soziales/ausgaben-und-ausstattung-privater-haushalte/ausgaben,

Nähere Informationen zur laufenden Erhebung finden Sie unter www.statistik.at/konsum.

Rückfragen & Kontakt:
Mag.a Heidi Liedler-Frank, MSc
Statistik Austria 
Leiterin Kommunikation
presse@statistik.gv.at
Tel.: +43 1 711 28-7777
https://www.statistik.at

 

Link

https://www.statistik.at/konsum
VS Himmelberg ist Bezirkssieger von Feldkirchen

Aktuelles

VS Himmelberg ist Bezirkssieger von Feldkirchen

Großer Jubel bei der Volksschule Himmelberg 4a+4b (Lehrerinnen Claudia Warmuth, Caroline Lerchbaumer). Beim heutigen Bezirksbewerb Feldkirchen der Kinder-Sicherheitsolympiade (KSO) glänzten die Mädchen und Buben in der Eissporthalle Steindorf durch viel Sicherheitswissen, Geschicklichkeit und Schnelligkeit. Das brachte ihnen 453 Punkte und den begehrten Bezirkssieg ein.

„Bei unserer Kinder-Sicherheitsolympiade geht es darum, bereits den jungen Kindern nachhaltig zu vermitteln, wie sie sich und andere vor Gefahren schützen können. Darüberhinaus lernen sie spielerisch und mit viel Spaß, in einem Notfall die richtigen Schritte zu setzen, um effektiv helfen und Leben retten zu können“, so Zivilschutzpräsident Rudolf Schober zur KSO, die bereits zum 28. Mal statt findet.

Vier Klassenbewerbe

Rund 200 Mädchen und Buben der vierten Volksschulklassen, darunter diesmal auch eine dritte Klasse, absolvierten beim heutigen Bezirksbewerb folgende vier Klassenspiele: 

  • Safety-Spiel für Lebensretter - Schnelles Frage-Antwortspiel zu Sicherheit und Selbstschutz.
  • Kärntner Landesversicherung-Radfahrbewerb - Ein Mix aus sicheres Radfahren, Kenntnis der Notrufnummern, Geschicklichkeit und Schnelligkeit. 
  • Landesjugendreferat-Löschbewerb - Mit der Kübelspritze zielsicher Wasser durch die Grisu-Lochwand zu pumpen.
  • AUVA-Gefahrstoff-Würfelpuzzle - Aus neun Würfeln wird ein Gefahrensymbol gebaut.

Zwischendurch konnten sich die Kinder bei der Rot Kreuz-Übung „Wiederbelebung ist kinderleicht“ als Lebensretter ausprobieren. Außerdem erfreuten sie sich an den spannenden Vorführungen der Österreichischen Rettungshundebrigade.

Landesfinale

Nach zehn Bezirksbewerben findet das Landesfinale der Kinder-Sicherheitsolympiade am Mittwoch, 5. Juni 2024, am ASV-Sportplatz Annabichl in Klagenfurt statt. Ermittelt wird die „Sicherste Volksschule Kärntens 2024“. 

Die Kinder-Sicherheitsolympiade ist ein Projekt des Kärntner Zivilschutzverbands in Zusammenarbeit mit der Bildungsdirektion Kärnten und der AUVA.

Jahreshauptversammlung DG Außerteuchen

Aktuelles

Jahreshauptversammlung DG Außerteuchen

Der Vorstand der Dorfgemeinschaft Außerteuchen hat gemeinsam mit den Vereinsmitgliedern kürzlich zur Jahreshauptversammlung geladen. Im Anschluss an den Jahresrückblick durch Obmann Markus Jauer folgte eine Vorschau auf das bevorstehende Vereinsjahr mit den zahlreichen traditionellen Brauchtumsveranstaltungen an denen die Dorfgemeinschaft aktiv mitwirkt.

Termine

Alle Termine ansehen