Wer in Brüssel die große Koalition, in Berlin die Ampel und überhaupt alle Gesellschaftsschichten irgendwie zusammenhalten will, muss in einer polarisierten politischen Lage scheitern: SPD-Wahlkampfabschluss mit Kevin Kühnert, Lars Klingbeil, Katharina Barley, Olaf Scholz und Saskia Esken in Duisburg, 8. Juni

SPD-Wahldebakel: Olaf Scholz muss sich jetzt entscheiden

Analyse „Gegen Hass und Hetze: SPD“? Ein genauer Blick auf die Europa- und Kommunalwahlergebnisse zeigt: Der derzeitige politische Kurs der Sozialdemokraten und von Olaf Scholz ist ehrenwert, ein bisschen unehrlich und am Ende dumm
Wer in Brüssel die große Koalition, in Berlin die Ampel und überhaupt alle Gesellschaftsschichten irgendwie zusammenhalten will, muss in einer polarisierten politischen Lage scheitern: SPD-Wahlkampfabschluss mit Kevin Kühnert, Lars Klingbeil, Katharina Barley, Olaf Scholz und Saskia Esken in Duisburg, 8. Juni

SPD-Wahldebakel: Olaf Scholz muss sich jetzt entscheiden

Analyse „Gegen Hass und Hetze: SPD“? Ein genauer Blick auf die Europa- und Kommunalwahlergebnisse zeigt: Der derzeitige politische Kurs der Sozialdemokraten und von Olaf Scholz ist ehrenwert, ein bisschen unehrlich und am Ende dumm

Hoffentlich ist auf diesem für die Bundesregierung aufgenommenen Foto über dem Rot und Blau nicht noch Weiß zu sehen: Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in Berlin

Bündnis Sahra Wagenknecht: Bei Selenskyj schneller als die AfD

Opposition Nach den Wahlen ist vor den Wahlen: CDU-Chef Friedrich Merz geht zum Bündnis Sahra Wagenknecht auf Distanz, das BSW selbst tut dies in Bezug auf den ukrainischen Präsidenten und bleibt dessen Rede im Bundestag fern

Viktor Orbán und Giorgia Meloni

Nach der Europawahl: Minderheiten akut in Gefahr

Meinung Mit den Wahlerfolgen der Rechtsextremen zeigt sich, dass es für viele Gruppen in diesen Ländern unbequemer wird. Solidarischer Antirassismus sollte sich nun auf diese Gruppen, allen voran Geflüchtete, konzentrieren

Emmanuel Macron erklärt im TV die Auflösung der Nationalversammlung

Emmanuel Macron spielt mit dem Feuer: Jupiter will’s wissen

Frankreich Nach dem Sieg der extremen Rechten geht Präsident Emmanuel Macron mit Neuwahlen eine gefährliche Wette ein

Kick it like Freitag!

Sonderangebot zur EM 2024 - für kurze Zeit nur € 12 für 7 Wochen!

Freitag-Abo mit dem neuen Buch von T.C. Boyle Jetzt zum Vorteilspreis mit Buchprämie sichern.

Gedruckt

Erhalten Sie die Printausgabe direkt zu Ihnen nach Hause inkl. Prämie.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag und wir schicken Ihnen Ihre Prämie kostenfrei nach Hause.

Zur Digital-Aktion

Europawahl

Die beiden Grünen-Vorsitzenden Ricarda Lang und Omid Nouripour verlassen die Bühne

Grüne abgestraft: Klimaschutz kein entscheidendes Thema

Europawahl Die Grünen verlieren 8,6 Prozentpunkte: Eine Auswertung der Wahlergebnisse zeigt, dass es eine große Diskrepanz zwischen Umfragen zum Klimaschutz und Wahlen gibt

Europawahl auf Tiktok: Enthemmung gewinnt

Europawahl auf Tiktok: Enthemmung gewinnt

Propaganda Freude und Hohn bei Rechten, Trauer, Enttäuschung und schwarzer Humor auf der anderen Seite: Was können die Tiktok-Reaktionen auf die Europawahl über den Erfolg der AfD aussagen?

Zerstörte Wahlplakate in Dresden

Sachsen bleibt blaue Spitze

Europawahl Die EU- und Kommunalwahlergebnisse fallen im Freistaat Sachsen noch etwas krasser aus als sonst im Osten. Ein Kuriosum in Dresden ist das „Team Zastrow“

Erst am Sonntagabend wurde es klar: Sahra Wagenknechts Parteigründung ist geglückt

Bündnis Sahra Wagenknecht: Eine Friedenspartei setzt sich in Kriegszeiten durch

BSW Auf mehr als sechs Prozent in weniger als sechs Monaten, in Ostdeutschland wohl drittstärkste Kraft: Dem Bündnis Sahra Wagenknecht hat bei der Europawahl nicht zuletzt eine Entscheidung des SPD-Kanzlers in Sachen Ukraine-Krieg geholfen

Europawahl

Wahlwerbung in Wien

Keine Überraschung in Österreich: Rechtspopulisten erstmals stärkste Kraft

Europawahl In Österreich gewinnt die FPÖ. Die ÖVP bejubelt ihre Niederlage. Die Grünen verlieren im Vergleich zu ihrer deutschen Schwesterpartei nur moderat

Premierminister Pedro Sanchez macht Selfies umringt von Anhängern in Madrid

Die Sozialisten sind mit einem blauen Auge davongekommen

Spanien Das Ziel der Rechtspartei Partido Popular, die Mitte-Links-Regierung bei der Europawahl entscheidend zu schwächen, ist nicht erreicht worden. Ungeachtet dessen bleiben die politischen Lager weiter extrem polarisiert

In Italien wurden Giorgia Melonis Fratelli stärkste Kraft, in Europa konnten das die Konservativen verhindern

Rechtsruck in Europa, aber immerhin muss Giorgia Meloni nicht mitregieren

Wahlanalyse Im Wahlkampf hatte Ursula von der Leyen eine Zusammenarbeit mit Giorgia Meloni vorbereitet. Dazu wird es wohl nicht kommen: Die Konservativen wurden stärkste, die Sozialdemokraten zweitstärkste Kraft. Der Rechtsruck ist dennoch groß

Sieht im Grundeinkommen den Sieg der Arbeiterklasse: ANC-Vorsitzender Cyril Ramaphosa

Erstes Land weltweit: Südafrika plant bedingungsloses Grundeinkommen

Ungleichheit Die Regierungspartei wurde bei der Wahl im Mai abgestraft. Für den Fall, dass der ANC an der Macht bleibt, will er innerhalb von zwei Jahren auf ein bedingungsloses Grundeinkommen hinarbeiten

Von Hazel Sheffield | The Guardian
TU-Präsidentin Geraldine Rauch

Geraldine Rauch, der Antisemitismus und was von universitärer Autonomie bleibt

Meinung Ob sich Universitäten ihre Freiräume erhalten können, wird sich auch daran messen lassen, ob sich Geraldine Rauch als TU-Präsidentin halten kann oder sie dem Druck zum Opfer fällt

Wir müssen unser Verhältnis zu Schwellenbereichstieren überdenken

Taubenjagd: Vogelfrei in den Städten

Tierwohl Nicht die Tauben sind invasiv, sondern wir sind es – mit der endlosen Betonierung und Verstädterung unserer Umwelt

Kritikerempfang in der Villa Unseld 2017

Villa Unseld steht zum Verkauf: Suhrkamps Geisterhaus in Frankfurt

Adieu Suhrkamp will die Villa des ehemaligen Verlegers Siegfried Unseld in Frankfurt am Main für vier Millionen Euro verkaufen. Unser Autor ging zur Besichtigung

Das Sportgericht des DFB verhängte gegen Bayer Leverkusen eine Geldstrafe, nachdem Fans auf einem Spruchband behauptet hatten, es gebe nur zwei Geschlechter

Fußballer in Elternzeit? Robert Claus zur Zukunft des Fußballs

Interview Robert Claus forscht zu Fankulturen, Hooligans und Männlichkeitsbildern. Ein Gespräch zu Equal Pay im Fußball, Gewaltbereitschaft in der Szene und fehlenden Coming-Outs in der Profiliga

Öl verladen, wo andere schwimmen: Das Westridge Marine Terminal im Mai 2024

Trans Mountain – eine Ölpipeline beschädigt den Lebensraum indigener Communitys

Kanada In der Gegend von Vancouver endet eine Trasse, durch die Bitumen geleitet wird: Trotz jahrelanger Proteste wurde die Ölpipeline Trans Mountain fertiggestellt. Verloren haben dabei die Natur, das Klima, vor allem aber indigene Gemeinschaften

Bonnie Parker und Clyde Barrow 1932 „im Original“ (rechts) und in der Verfilmung von 1967 mit Faye Dunaway sowie Warren Beatty

USA 1934: Bonnie und Clyde geraten in einen Hinterhalt der Polizei und werden erschossen

Zeitgeschichte Bonnie und Clyde sind wohl das berühmteste Gangsterpaar der US-Geschichte. Utopische Ideen von Freiheit treiben sie an. Die Polizei kennt kein Pardon: Bonnie Parker und Clyde Barrow geraten in einen Hinterhalt des FBI

Wiener Prozesse: Angeklagt, die FPÖ

Wahlsieg für die FPÖ trotz Milo Rau: Hilft Theater etwa doch nicht?

Kolumne Angesichts der Ergebnisse der Europawahl zweifelt unsere Kolumnistin daran, dass das Theater die Demokratie stärken kann. Aber dann fällt ihr auf, wobei es jetzt wirklich helfen kann

Jan van Aken empfiehlt seiner Partei, das Profil zu schärfen

Linke am Tiefpunkt: Fünf Punkte, um zu linker Politik zurückzufinden

Gastbeitrag Nur 2,7 Prozent hat die Linke bei den Europawahlen geholt. Jan van Aken, Parteimitglied und ehemaliger außenpolitischer Sprecher der Linksfraktion, nutzt diesen Moment des Tiefs – und schlägt fünf Punkte vor, um die Linke neu aufzubauen

Proteste in Tel Aviv gegen die Regierung von Benjamin Netanjahu

Nach der Geiselbefreiung in Gaza wird der Druck auf Netanjahu noch größer

Kommentar Die Befreiung von vier Geiseln aus den Händen der Hamas hilft Israels Premier Benjamin Netanjahu kaum. Jetzt hat Benny Gantz das Kriegskabinett verlassen

24. August 2021: Feuerwehrleute bekämpfen das „French Fire“ in Kalifornien

Studie über gesundheitliche Folgen von Waldbränden: 50.000 Kalifornier könnten noch leben

Tödlicher Klimawandel Eine Studie im Fachmagazin „Science Advances“ zeigt: Durch Waldbrände und die damit verbundene Feinstaubbelastung sterben deutlich mehr Menschen als bisher angenommen. Wie können wir uns vor den giftigen Partikeln in der Luft schützen?

Von Dani Anguiano | The Guardian

Die Deutschen und Israel

Acht Monate nach dem 7. Oktober: die Deutschen und Israel – eine Bestandsaufnahme

„Deutsche Bevölkerung ist weiter als deutsche Politik“

„Deutsche Bevölkerung ist weiter als deutsche Politik“

Wir und Israel Die meisten Menschen in Deutschland nehmen Anteil am Leid in Nahost – egal, ob es Israelis oder Palästinenser betrifft. Warum verirrt sich die deutsche Politik trotzdem weiter in bedingungsloser Unterstützung für Israels Kriegspolitik?

„Es gibt kein Zurück“

„Es gibt kein Zurück“

Kriegsverbrechen Für Sami Khatib darf die „genozidale Realität“ mit den Rechtfertigungen, Leugnungen und Begründungen Deutschlands nicht verschleiert werden. Er fragt: War nicht die Dehumanisierung der Palästinenser*innen durch Israel längst Zeichen genug?

„Schmerz bleibt Schmerz“

„Schmerz bleibt Schmerz“

Jüdisches Leben in Deutschland Jüdinnen und Juden in Deutschland erleben massenhaft Ablehnung, Gewalt und Hass. Antisemitische Denkmuster, die offensichtlich nie wirklich verlernt wurden, drängen an die Oberfläche. Deborah Schnabel über das Gefühl der Nichtzugehörigkeit

„Von dem Politskript ‚Staatsräson‘ profitiert die AfD“

„Von dem Politskript ‚Staatsräson‘ profitiert die AfD“

Israel-Palästina Acht Monate nach dem 7. Oktober werden hierzulande so viele kritische Stimmen gehört wie selten zuvor. Zugleich versagen auch öffentlich-rechtliche Medien darin, einfache Fakten zu Israel/Palästina zu berichten. Eine Bestandsaufnahme

Inhaltsverzeichnis zur Ausgabe 23/2024

Es ist kompliziert

Acht Monate nach dem 7. Oktober: die Deutschen und Israel – eine Bestandsaufnahme

Zur aktuellen Ausgabe

Krieg in Nahost

Proteste von Müttern in Gaza kämpfender israelischer Soldaten protestieren gegen die Regierung Benjamin Netanjahu, Tel Aviv, 29. Mai

Die Regierung Netanjahu ist das größte Hindernis für eine Waffenruhe

Friedensplan Der Plan von US-Präsident Joe Biden, den Gaza-Krieg zu beenden, sieht auch einen Abzug der israelischen Armee vor. Die rechtsradikalen Minister im israelischen Kabinett Benjamin Netanjahus aber wollen das auf keinen Fall

Eine der berühmten spanischen Osborne-Stiersilhouetten in Cabanillas de la Sierra nördlich von Madrid, März 2024

Anerkennung eines Staates Palästina: Alles andere als Symbolpolitik

Realpolitik Spanien, Norwegen und Irland tun es. Slowenien, Malta, Belgien, Frankreich erwägen es. Rumänien, Bulgarien, Tschechien, die Slowakei haben es längst vollzogen – in der EU ist die Anerkennung Palästinas nicht länger Einzelgängern vorbehalten

Der israelische Premier Benjamin Netanjahu war gut über die Arbeit des ICC informiert

Wie israelische Geheimdienste die Chefankläger in Den Haag einschüchtern

Recherche Spionage, Hacking, Einschüchterung: Eine „Guardian“-Investigativrecherche enthüllt, wie israelische Geheimdienste über Jahre versuchten, die Verfolgung von Kriegsverbrechen zu vereiteln. Benjamin Netanjahu spielt dabei eine zentrale Rolle

Podcast

Feeling Blue – Paartherapie mit dem Ozean

Feeling Blue – Paartherapie mit dem Ozean

Blue New Deal Weiße Strände, blaues Meer – auf den ersten Blick sieht es in Fidschi paradiesisch aus. Es ist die Postkartenidylle, an die viele denken, wenn sie von den Ozeanen schwärmen. Doch unter der Wasseroberfläche sieht es anders aus

Fast, Christine! Ab dem 12. Juni liegt der Leitzins der EZB bei 4,25 Prozent

EZB senkt den Leitzins: Warum das eine gute Nachricht für Beschäftigte und Arbeitslose ist

Europäische Zentralbank Die EZB senkt ihren Leitzins um einen viertel Prozentpunkt. Nun können Beschäftigte auf mehr Lohn und Arbeitslose auf einen Job hoffen. Aber wieso hat Christine Lagarde so lange mit der Entscheidung gewartet? Eine Analyse von Maurice Höfgen

Daniel Marwecki über den deutschen Umgang mit dem Holocaust: „Unser Gedenken an die Shoah hat sich in Nationalstolz verwandelt“

Daniel Marwecki im Gespräch mit Jakob Augstein: „Um die Staatsräson wird es leiser werden“

Interview Daniel Marwecki kennt sich wie kaum ein anderer mit der Beziehung zwischen Deutschland und Israel aus. Im „Salon“-Gespräch mit Jakob Augstein hat er erklärt, welche Interessen die beiden Staaten seit jeher verfolgen

Verschwörungstheorien: Wenn Zeugen plötzlich sterben

Verschwörungstheorien: Wenn Zeugen plötzlich sterben

Zweifel Ereignisse wie die Tode der Qualitätsprüfer Josh Dean und John Barnett bei Boeing halten wir uns gern vom Leibe. Warum wir uns im Zweifel aber den Zweifel bewahren sollten

Am fünften Jahrestag der Ermordung Walter Lübckes benennen Mitglieder des Internationalen Auschwitz-Komitees die Joachim-Friedrich-Straße am Kurfürstendamm in Berlin symbolisch um

Fünf Jahre nach dem Mord an Walter Lübcke bleibt sein Vermächtnis unerfüllt

Rechtsterror Beim Umgang mit dem Verbrechen am Regierungspräsidenten von Kassel sind bis heute Aufklärungsdefizite erkennbar. Maßgeblich dafür ist das Versagen der Institutionen, es reicht vom Verfassungsschutz bis zum Polizei- und Justizapparat

Das Beste aus F+

Zum Zusammenhang von Krieg und Kapitalismus: Das Einmaleins der Kriegswirtschaft

Zum Zusammenhang von Krieg und Kapitalismus: Das Einmaleins der Kriegswirtschaft

Ukraine-Konflikt Russland hat das Nachbarland mit Waffen angegriffen und seine östlichen Gebiete besetzt. Wir aber, der Westen, greifen im Schatten dieser Invasion nach dem Rest der Ukraine

Ein Mann könnte die amtierende Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen noch um ihr Amt bringen

Mächtiger Gegner: Wer ist der Ex-Banker, der Ursula von der Leyen gefährlich werden kann?

EU-Wahl Dass Ursula von der Leyen Kommissionspräsidentin bleibt, steht längst nicht fest. Der französische Präsident Emmanuel Macron hat schon einen anderen Bewerber im Auge. Wird sich die Deutsche gegen diesen weltgewandten Ökonomen durchsetzen?

Soziologin Eva Illouz: „Israel ist keine koloniale Macht“

Soziologin Eva Illouz: „Israel ist keine koloniale Macht“

Interview Warum geben selbst queer-feministische Bewegungen ihre Agenda für die palästinensische Sache auf? Eva Illouz kritisiert die mangelnde Bereitschaft progressiver Linker, die Lage in Israel im Detail zu verstehen. Etwas lässt sie jedoch hoffen

Meistgelesen

Warum unterstützt Elon Musk Donald Trump als Präsidentschaftskandidat der USA

Warum Milliardäre wie Elon Musk bei den US-Wahlen Donald Trump unterstützen

Wahlbeeinflussung Mit ihrer Unterstützung von Donald Trump bei den US-Präsidentschaftswahlen wollen Oligarchen wie Elon Musk und Peter Thiel die Demokratie für ihre Profite aushöhlen. In anderen Ländern haben sie das bereits geschafft

Von Robert Reich | The Guardian
Pop-Punk-Fans beim „When We Were Young“-Festival in Las Vegas

Alicia Keys, No Doubt und Deftones wieder live: „Ich habe nie aufgehört, sie zu hören“

Neunziger Ob auf Spotify oder auf Festivals: Der Sound der 1990er kehrt zurück, für die einen als Nostalgie-Trend, die anderen haben nie aufgehört, sie zu hören. Was ist da los, können die jungen Musikerinnen von heute nicht mit früher mithalten?

Von David Renshaw | The Guardian
Die ersten ukrainischen Piloten sollen von den USA für die Kampfjets F-16 ausgebildet worden sein

Westliche Waffen bedrohen Russlands nukleare Frühwarnsysteme

Ukraine-Krieg Jüngst hat eine ukrainische Drohne ein Frühwarnradar der strategischen Streitkräfte Russlands in der Region Krasnodar zerstört. Ein Eingriff in die russisch-amerikanischen Nuklearbeziehungen und Indiz für die derzeitige Eskalationsgefahr

Fußball-EM

Feuchter Traum der AfD? Nein, Mannschaftsfoto Bundesrepublik Deutschland 1962

Der Deutsche Fußball ist seit Sami, Miroslav und Mesut multiethnisch – kommt drauf klar

Studie Laut einer ARD-Studie wünschen sich 21 Prozent der Deutschen mehr weiße Spieler in unserer Nationalmannschaft. Dabei wurde der Kampf um das multiethnische Deutschsein spätestens 2014 gewonnen – und wo? Natürlich auf dem Rasen

Adidas, Nike und das Acht-Sekunden-Tor der deutschen Nationalmannschaft

Adidas, Nike und das Acht-Sekunden-Tor der deutschen Nationalmannschaft

Meinung Erst ein Trikot in Pink und Lila, dann der Ausrüsterwechsel von Adidas zu Nike: Der Deutsche Fußball-Bund hat ein Problem – das hat aber nichts mit „Standort-Patriotismus“ zu tun, wie Robert Habeck meint

Die Feminisierung ist eine fantastische Entwicklung im Fußball. Und Deutschland ist weltweit ein Vorreiter

Wie ein Adidas-Trikot die deutsche Nationalelf entmannt: Gender-Marketing oder Politik?

Kolumne Pink und lila leuchtet das neue Auswärtstrikot der deutschen Fußballnationalmannschaft, die ab Juni darin Europameister werden will. Doch der rechte Rand und die AfD rotieren: Nicht männlich genug sei das Shirt. Wie politisch wird die EM?

Mehr exklusive Beiträge

Wir wollen bloß die Welt verändern. Lesen Sie mit.

  • der Freitag als Digital-Abo
  • 1 Monat lang die Vielfalt feiern – kostenlos
  • Für € 16 weiterlesen oder beenden
  • U30-Jährige zahlen bloß € 12 im Monat
Jetzt kostenlos testen

Quiz

Warum heißt Watergate eigentlich Watergate?

Warum heißt Watergate eigentlich Watergate?

Wissen Verschwörungen sind unsichtbar und bestimmen doch der Welten Lauf – zumindest im Mythos. Das Quiz zu verborgener Macht

Politik

Alles in Politik lesen
Die FDP freut sich: Jetzt gibt es Krawall gegen SPD und Grüne

Die FDP freut sich: Jetzt gibt es Krawall gegen SPD und Grüne

Liberal Wende, Wende, Wende: Die FDP will alles anders machen – egal ob bei Wirtschaft oder Migration. Fünf Prozent der Wähler gaben dafür am Sonntag ihre Stimme. Christian Lindner hat nun die Bestätigung für seinen harten Kurs gegen SPD und Grüne

Im Dorf dominiert nicht das Hellblau der AfD, sondern das Dunkelbraun ihrer Brüder

Im Dorf dominiert nicht das Hellblau der AfD, sondern das Dunkelbraun ihrer Brüder

Brandenburg In der Prignitz scheinen Europa und die EU weit weg, die Kommunalwahlen umso näher. Auf manchem Dorf jedoch prägt nicht nur die AfD das Straßenbild – sondern der Dritte Weg. Ein Stimmungsbericht kurz vor dem rechten Beben

Wahltag in Berlin Neukölln: Wann sind eigentlich alle so hart geworden?

Wahltag in Berlin Neukölln: Wann sind eigentlich alle so hart geworden?

Alltag Es ist Wahltag, und in Berlin Neukölln weigern sich Spaziergängerinnen, anderen eine Freude zu schenken. Ist das die Alltagsnormalität in einer Gesellschaft, die ihre Probleme nach Afghanistan abschieben will?

Protest gegen Amnestie: Katholiken beten den Rosenkranz gegen die Sozialistische Partei

Protest gegen Amnestie: Katholiken beten den Rosenkranz gegen die Sozialistische Partei

Spanien Noch ist das spanische Gesetz zur Amnestie katalanischer Separatisten nicht in Kraft, und die Rechte tut alles, um dagegen Opposition zu machen – besonders rund um die Europawahlen. Eine zentrale Rolle spielt der Richter Juan Carlos Peinado

Kultur

Alles in Kultur lesen
Ein starker Jahrgang für Frauen

Ein starker Jahrgang für Frauen

Festival Endlich gibt es mehr Anerkennung von Frauen in der Filmbranche. Die Entscheidungen der Cannes-Jury konnten in diesem Jahr trotzdem nicht in allem überzeugen

„Landkrank“ von Nicolai Schultz: Im Schmerz der Welt

„Landkrank“ von Nicolai Schultz: Im Schmerz der Welt

Ökologie-Essay Nikolaj Schultz gilt als neuer Star am Soziologenhimmel. In „Landkrank“ reflektiert er die Klimakrise

Violinkonzert von Arnold Schönberg: Hoffnungsvoll melancholisch

Violinkonzert von Arnold Schönberg: Hoffnungsvoll melancholisch

Zwölftonmusik Vor 150 Jahren wurde der Erfinder der Zwölftonmusik geboren. Aus diesem Anlass stellt die Universität der Künste Berlin eine bisher ungespielte Fassung seines Violinkonzerts op. 36 vor

Donald Duck, c’est moi

Donald Duck, c’est moi

Popkultur Donald Duck wird 90 Jahre alt. Nicht schlecht für eine Ente im Matrosenanzug! Georg Seeßlen erklärt, warum Adorno mit seinem Urteil über den Prügelknaben von Entenhausen gewaltig irrte – und nicht nur er

Debatte

Alles in Debatte lesen
Spargel-Kult trifft Realität: Beelitz oder doch China?

Spargel-Kult trifft Realität: Beelitz oder doch China?

Der Koch Spargel ist in Deutschland mehr als Gemüse. Vor allem die ältere Generation scheint sich über ihn zu definieren. Eines wird dabei beim gemeinsamen Verzehr immer thematisiert: die Bezugsregion. Beelitz, Schwetzingen – oder doch China?

Männerbilder in der Politik: Das Volk ist der Kerl

Männerbilder in der Politik: Das Volk ist der Kerl

Demokratie Kann uns ein Leisetreter wie Olaf Scholz beschützen? Oder brauchen wir in Krisenzeiten doch Männer mit breiten Schultern und starken Armen? Über den männlichen Körper in der Politik

Fürsorgestreik: Omas, die Enkel nicht kümmern

Fürsorgestreik: Omas, die Enkel nicht kümmern

Mutti Politics Dass die Situation für alleinerziehende Mütter prekär ist, kann nicht oft genug betont werden: Die Doppelbelastung von Kind und Karriere ist immens – und trotzdem für viele Frauen alternativlos. Was tun, wenn dann auch noch die Oma streikt?

Einsam geht die Welt zugrunde

Einsam geht die Welt zugrunde

Einsamkeitsbarometer Jeder Dritte fühlt sich einsam, und seit der Corona-Pandemie sind auch Jüngere stark betroffen. Hilft die „Einsamkeitsstrategie“ des Familienministeriums? Kaum

Wirtschaft

Alles in Wirtschaft lesen
Thomas Geisel vom Bündnis Sahra Wagenknecht: „Braucht die EU wirklich mehr Geld von uns?“

Thomas Geisel vom Bündnis Sahra Wagenknecht: „Braucht die EU wirklich mehr Geld von uns?“

Interview Thomas Geisel war mal SPD-Oberbürgermeister von Düsseldorf, jetzt tritt er für die Wagenknecht-Partei bei der EU-Wahl am 9. Juni an. Mit vernünftiger Wirtschaftspolitik kriegt man die AfD klein, sagt er. Wie genau will er das schaffen?

Elon Musk will die E-Auto-Bauweise revolutionieren: Wer muss leiden für den Billig-Tesla?

Elon Musk will die E-Auto-Bauweise revolutionieren: Wer muss leiden für den Billig-Tesla?

Maloche In einem Werk in Texas wird daran gearbeitet, die alte Fließbandarbeit über Bord zu werfen. Mit der neuen „Unboxing“-Methode sollen die Produktionskosten gesenkt und ein bezahlbarer Tesla möglich werden. Doch die Innovation hat ihren Preis

Schwedischer Gewerkschafter: „Der Kampf gegen Tesla ist anders als alles, was ich kannte“

Schwedischer Gewerkschafter: „Der Kampf gegen Tesla ist anders als alles, was ich kannte“

Interview Seit sieben Monaten gibt es Streiks bei Tesla in Schweden. Arturo Vasquez Sandoval erklärt, warum der Arbeitskampf gegen den US-Produzenten von Elektroautos anders organisiert, strukturiert und ausgerichtet sein muss, um erfolgreich zu sein

Ultrabillig shoppen auf Temu: Ist es unmoralisch, wenn ich hier bestelle?

Ultrabillig shoppen auf Temu: Ist es unmoralisch, wenn ich hier bestelle?

Billig-Shopping Temu boomt in Deutschland: 200.000 Pakete sollen hier pro Tag ausgeliefert werden. Das hat Konsumkritiker auf den Plan gerufen: Versündigen sich Käufer an Umwelt, Sozialstandards und Moral, wenn sie bei dem chinesischen Onlineriesen kaufen?

The Guardian

Alles in The Guardian lesen
20 Jahre nach Erscheinen: Hat der Film „The Day After Tomorrow“ die Klimakrise prophezeit?

20 Jahre nach Erscheinen: Hat der Film „The Day After Tomorrow“ die Klimakrise prophezeit?

Blick in die Zukunft 2004 ließ Roland Emmerich in „The Day After Tomorrow“ New York im Meer versinken und eine Eiszeit über Amerika hereinbrechen. Mit welchen Gefühlen guckt man den Film heute?

Von Lauren Collee | The Guardian
Urlaub in Neuseeland und Co.: 21 Möglichkeiten, wie man nachhaltig die ganze Welt bereist

Urlaub in Neuseeland und Co.: 21 Möglichkeiten, wie man nachhaltig die ganze Welt bereist

Ferien Wer nicht mit dem Flugzeug fliegt, hat keine Chance, ferne Länder zu erkunden? Wer das glaubt, hat noch nie etwas von den vielen Apps gehört, die faire und nachhaltige Arten des Reisens versprechen. Welche Plattformen taugen etwas?

Von Rachel Dixon | The Guardian
„Genozid-Artwashing“: Johnny Greenwood von Radiohead reagiert auf BDS-Vorwürfe

„Genozid-Artwashing“: Johnny Greenwood von Radiohead reagiert auf BDS-Vorwürfe

Pop Der Radiohead-Musiker gibt eine Erklärung zu seiner Zusammenarbeit mit dem israelischen Musiker Dudu Tassa ab, nachdem er von der pro-palästinensischen BDS-Bewegung des „Genozid-Artwashing“ beschuldigt wurde

Von The Guardian | The Guardian
Questlove: Hip-Hops letztes Universalgenie

Questlove: Hip-Hops letztes Universalgenie

Porträt Der Schlagzeuger, DJ und Oscar-prämierte Regisseur ist ein wichtiger Bewahrer der Schwarzen Kultur. Dafür hat er unter anderem über 200.000 Platten gesammelt. Aber nun glaubt er immer öfter, dass er zu alt für Rap-Musik wird.

Von Alexis Petridis | The Guardian

Grünes Wissen

Alles in Grünes Wissen lesen
20 Jahre nach Erscheinen: Hat der Film „The Day After Tomorrow“ die Klimakrise prophezeit?

20 Jahre nach Erscheinen: Hat der Film „The Day After Tomorrow“ die Klimakrise prophezeit?

Blick in die Zukunft 2004 ließ Roland Emmerich in „The Day After Tomorrow“ New York im Meer versinken und eine Eiszeit über Amerika hereinbrechen. Mit welchen Gefühlen guckt man den Film heute?

Von Lauren Collee | The Guardian
António Guterres fordert Werbeverbot für Fossilkonzerne: „Ihr seid Paten des Klimachaos“

António Guterres fordert Werbeverbot für Fossilkonzerne: „Ihr seid Paten des Klimachaos“

Vorschlag Neue Messergebnisse belegen: Noch nie war so viel Treibhausgas wie derzeit in der Atmosphäre. Kaum verwunderlich, dass die letzten 12 Monate allesamt Rekordtemperaturen brachten. In New York präsentierte der UN-Generalsekretär nun eine Idee

Urlaub in Neuseeland und Co.: 21 Möglichkeiten, wie man nachhaltig die ganze Welt bereist

Urlaub in Neuseeland und Co.: 21 Möglichkeiten, wie man nachhaltig die ganze Welt bereist

Ferien Wer nicht mit dem Flugzeug fliegt, hat keine Chance, ferne Länder zu erkunden? Wer das glaubt, hat noch nie etwas von den vielen Apps gehört, die faire und nachhaltige Arten des Reisens versprechen. Welche Plattformen taugen etwas?

Von Rachel Dixon | The Guardian
Deutschland reißt laut Expertenrat Klimaziele: Schulden werden gebremst, Emissionen nicht?

Deutschland reißt laut Expertenrat Klimaziele: Schulden werden gebremst, Emissionen nicht?

Klimaschutzbremse Deutschland wird seine Klimaziele bis 2030 reißen, stellt der Expertenrat für Klimafragen in einem neuen Gutachten fest. Maurice Höfgen sagt: Wer Geld für Heizungstausch und E-Autos streicht, darf sich über höhere Emissionen nicht wundern