Startseite

Aktuelles

Pressemitteilung
Verhandlungen zur Vorbereitung der Weltklimakonferenz COP29 ab Montag: Beobachter:innen erwarten herausfordernde Verhandlungen, u.a. zum Klimafinanzierungsziel für die Zeit nach 2025

Die Weltklimakonferenz im aserbaidschanischen Baku im November muss bei mehreren großen Themen Durchbrüche erzielen – umso wichtiger sind Fortschritte bei den vorbereitenden Verhandlungen, die am Montag in Bonn beginnen. „Ein Fokus wird auf den Verhandlungen über ein neues Klimafinanzierungsziel für die Zeit nach 2025 liegen, denn die müssen dieses Jahr zum Abschluss gebracht werden“, erklärt Lutz Weischer, Leiter des Berliner Büros von Germanwatch. „Die Länder müssen die knapp zwei Wochen in Bonn nutzen, um bei den großen Knackpunkten echte Fortschritte zu machen und Konfliktpunkte zu reduzieren."

Meldung
Offener Brief an die Staats- und Regierungschef:innen der EU

Alle fünf Jahre kommen die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union (EU) zusammen und legen die politischen Prioritäten für die nächste Legislatur in einer Strategischen Agenda fest. Ein Monat vor Annahme der Agenda 2024–2029 wendet sich ein breites Bündnis von zivilgesellschaftlichen Akteuren, Unternehmen und Organisationen an die Staats- und Regierungschefs. Sie fordern in einem offenen Brief eine Strategische Agenda für eine klimaneutrale, grüne, faire und soziale EU.

Pressemitteilung
Bundesregierung muss jetzt deutsches Lieferkettengesetz anpassen und darf bisheriges Schutzniveau nicht schwächen

Mit der heutigen Zustimmung im europäischen Wettbewerbsrat ist das EU-Lieferkettengesetz endgültig beschlossen. Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch begrüßt das EU-Lieferkettengesetz als "Meilenstein". Cornelia Heydenreich, Leiterin des Bereichs Unternehmensverantwortung bei Germanwatch, kommentiert: „Das EU-Lieferkettengesetz ist ein europäischer Meilenstein und eine gute Nachricht für Mensch und Umwelt."

Blogpost
Herausforderung für die Demokratie in Griechenland und Europa (Teil 2)

Durch den Klimawandel häufen sich die Wetterkatastrophen in Europa. Besonders heftig traf es im vergangenen Jahr Griechenland, und auch 2024 begann die Waldbrandsaison dort außergewöhnlich früh. Die extremen Ereignisse in Griechenland waren auch ein besonderer Fokus bei einem Vortrag von dem ZDF-Wetter- und Klimaexperten Özden Terli mit anschließender Podiumsdiskussion. Die Wetterkatastrophen von 2023 waren so heftig, dass sie zu einer weiteren, schnell wachsenden Kernherausforderung für Demokratie und Solidarität werden – in Griechenland und in der EU.

Blogpost
Herausforderungen für die Demokratie in Griechenland und Europa (Teil 1)

Migration und Klimakrise werden zu zentralen Herausforderungen der Demokratie in Europa. Am Beispiel Griechenland beschäftigen sich Christoph und Christiane Bals damit in zwei Blogposts. Ausgangspunkt für den ersten Teil war ein Besuch von Christiane Bals im Oktober 2023 auf der griechischen Insel Kythira. Sie war dort gemeinsam mit Überlebenden und Angehörigen bei einer Gedenkfeier für Migrant:innen, deren Schiff ein Jahr zuvor in einem Sturm an den Felsen der Insel zerschollen war. Sie erlebte Trauer, aber auch Ermutigung – angesichts der zugleich erinnerten beeindruckenden Rettungsaktion.

Meldung
Gewerkschaft und Umweltverbände fordern die EU-Kommission und die Bundesregierung zum Kurshalten auf

Am 24. Mai treffen sich die EU-Wirtschaftsminister:innen in Brüssel, um über die europäische Industriestrategie zu beraten. Im Vorfeld des Treffens fordert Germanwatch gemeinsam mit drei Partnerorganisationen die EU-Kommission und die Bundesregierung dazu auf, beim Green Deal auf Kurs zu bleiben – und damit Klimaneutralität und Wettbewerbsfähigkeit nicht zu gefährden.

Pressemitteilung
Germanwatch begrüßt Initiative von Frankreich, Polen und Deutschland für starke Klimaaußenpolitik / Weiterentwicklung für mehr klimapolitische Abstimmung der drei Länder nötig, auch zur Umsetzung des Europäischen Green Deals

Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch begrüßt die Einigung der Außenminister:innen Deutschlands, Frankreichs und Polens auf eine trilaterale Kooperation in der Klimaaußenpolitik als eine von drei Säulen der Weimarer Agenda. Sie haben dafür gestern ein „Grünes Weimarer Dreieck“ ins Leben gerufen. „Es ist eine gute Entscheidung, dem Weimarer Dreieck ein zusätzliches grünes Standbein zu geben. Deutschland, Polen und Frankreich senden kurz vor der Europawahl ein wichtiges Signal: Klimaschutz sollte für die EU hohe Priorität genießen und ist ein zentraler Bestandteil der Sicherheitspolitik in Europa und der Welt“, sagt Lutz Weischer, Leiter des Berliner Büros von Germanwatch.

Meldung
Gemeinsame Stellungnahme für eine zukunftsfähige Agrarpolitik

Anlässlich der Sonder-Agrarministerkonferenz am 22. Mai 2024 fordert die Verbände-Plattform, zu der auch Germanwatch gehört, eine ambitionierte nationale Umsetzung und zukunftsfähige Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP).

Meldung

Unser Wissen über die Klimakrise führt häufig nicht zu ökologisch nachhaltigerem Verhalten. Ein Grund dafür ist der Gedanke: „Wenn nur ich alleine mein Verhalten ändere, kann ich kaum etwas bewirken.“ Der Handabdruck schafft demgegenüber eine positive Möglichkeit, sich für mehr Nachhaltigkeit einzusetzen. Die nötigen Schritten auf dem Weg zum Handabdruck haben wir in vier Info-Postern aufbereitet. Diese stehen hier kostenlos als Download zur Verfügung und können digital oder ausgedruckt als Bildungsmaterial genutzt werden.

Meldung

Eine breit aufgestellte Allianz aus 14 Branchenverbänden, Unternehmen und der Zivilgesellschaft macht im Vorfeld der Europawahl mit einer gemeinsamen Erklärung gegenüber der Politik klar: Die EU-Klimaziele sind nur mit deutlich mehr Engagement für die Schiene erreichbar – und das Umsteuern muss sofort nach der Wahl beginnen.

Besondere Highlights unserer Arbeit

Ein anderer Blick auf unsere Themen

Blogpost

Germanwatch in den Medien (Auswahl)

Handelsblatt
Sieben Hindernisse für ein europäisches Schienennetz
zur Bahnsektor-Erklärung


Tagesspiegel Background Energie & Klima
Die CDU muss ihr klimapolitisches Profil schärfen
Gastbeitrag von Simon Wolf


Deutschlandfunk
G7 will Kohleausstieg bis 2035
mit David Ryfisch


ZDF heute
Eine Welt ohne Kohle: Wer soll es bezahlen?
zum Petersberger Klimadialog


WDR 5
Das EU-Lieferkettengesetz kommt: Was bringt es?
Mit Finn Robin Schufft


ZDF heute
EU-Klimaziel für 2040: Messlatte erreicht?