Dietmar's Web-Blog

Web Name: Dietmar's Web-Blog

WebSite: http://www.dietmar-bell.de

ID:341308

Keywords:

Dietmar,Blog,Web

Description:


Warum Abstimmen wichtig ist?

„Wählen ist eine Bürgerpflicht“. Das ist ein weit verbreiteter Satz, vor allem jedes Jahr im November, wenn der Wahltag naht. Aber was bedeutet das wirklich? Und was bedeutet es für die Amerikaner im Besonderen?

Eine Geschichte des Wahlrechts in den Vereinigten Staaten

Heutzutage sind die meisten amerikanischen Bürger über 18 Jahren berechtigt, an Wahlen auf Bundes- und Landesebene teilzunehmen, aber das Wahlrecht war nicht immer ein Standardrecht für alle Amerikaner. Die Verfassung der Vereinigten Staaten, so wie sie ursprünglich geschrieben wurde, legte nicht ausdrücklich fest, wer wählen durfte und wer nicht – aber sie legte fest, wie das neue Land wählen sollte, und wie wählt man von zuhause aus.

In Artikel 1 der Verfassung wurde festgelegt, dass die Mitglieder des Senats und des Repräsentantenhauses direkt durch das Volk gewählt werden sollten. Der Präsident wird jedoch nicht direkt, sondern durch das Wahlmännerkollegium gewählt. Das Wahlmännerkollegium vergibt eine Anzahl repräsentativer Stimmen pro Staat, die sich in der Regel nach der Bevölkerungszahl des Staates richtet. Diese indirekte Wahlmethode wurde als Gleichgewicht zwischen der Volksabstimmung und der Wahl des Präsidenten durch die Vertreter eines Staates im Kongress angesehen.

Da in der Verfassung nicht ausdrücklich festgelegt war, wer wählen durfte, wurde diese Frage bis in die 1800er Jahre hinein weitgehend den Bundesstaaten überlassen. In den meisten Fällen waren weiße Männer, die Land besaßen, wahlberechtigt, während weiße Frauen, Schwarze und andere benachteiligte Gruppen der damaligen Zeit vom Wahlrecht ausgeschlossen waren (so genanntes „Disenfranchisement“).

Obwohl sie nicht mehr ausdrücklich ausgeschlossen sind, ist die Unterdrückung von Wählern in vielen Teilen des Landes ein Problem. Einige Politiker versuchen, ihre Wiederwahl zu gewinnen, indem sie es bestimmten Bevölkerungsgruppen und Demografien erschweren, ihre Stimme abzugeben. Diese Politiker können Strategien anwenden, wie z. B. die Reduzierung von Wahllokalen in überwiegend afroamerikanischen oder Lantinx-Vierteln oder die Beschränkung der Öffnungszeiten von Wahllokalen auf die Geschäftszeiten, wenn viele entrechtete Bevölkerungsgruppen arbeiten und sich nicht freinehmen können.

Erst mit der Verabschiedung des 15. Verfassungszusatzes im Jahr 1869 wurde das Wahlrecht für Schwarze eingeführt. Aber selbst dann waren viele potenzielle Wähler mit künstlichen Hürden wie Wahlsteuern, Alphabetisierungstests und anderen Maßnahmen konfrontiert, die sie davon abhalten sollten, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. Dies galt bis zum 24. Verfassungszusatz von 1964, mit dem die Wahlsteuer abgeschafft wurde, und bis zum Voting Rights Act von 1965, mit dem die Jim-Crow-Gesetze aufgehoben wurden. Frauen wurde das Wahlrecht bis 1920 verweigert, als die langen Bemühungen der Frauenwahlrechtsbewegung zum 19.

Mit diesen Änderungen wurden die früheren Wahlhindernisse (insbesondere Geschlecht und Rasse) beseitigt, so dass Mitte der 1960er Jahre theoretisch alle amerikanischen Bürger über 21 Jahre wählen konnten. Später, 1971, wurde das Wahlalter in den USA auf 18 Jahre herabgesetzt, ausgehend von der Idee, dass jeder, der alt genug war, seinem Land im Militär zu dienen, auch wählen dürfen sollte.

Mit diesen Verfassungsänderungen und Gesetzen wie dem Voting Rights Act von 1965 entwickelte sich der Kampf um das allgemeine Wahlrecht von der Zeit der Gründerväter bis ins späte 20 Jahrhundert.

Warum Ihre Stimme wichtig ist

Wenn Sie glauben, dass eine einzige Stimme in einem Meer von Millionen von Stimmen keinen großen Unterschied machen kann, sollten Sie sich einige der knappsten Wahlen in der Geschichte der USA vor Augen führen.

Im Jahr 2000 verlor Al Gore die Wahl des Electoral College knapp gegen George W. Bush. Die Wahl wurde durch eine Neuauszählung in Florida entschieden, wo Bush die Volksabstimmung mit einem so geringen Vorsprung gewonnen hatte, dass es zu einer automatischen Neuauszählung und einem Verfahren vor dem Obersten Gerichtshof kam (Bush gegen Gore). Am Ende gewann Bush in Florida mit 0,009 Prozent der abgegebenen Stimmen, das sind 537 Stimmen. Wären in jenem November 600 Gore-Befürworter mehr zu den Urnen gegangen, hätte es von 2000 bis 2008 vielleicht einen ganz anderen Präsidenten gegeben.

In jüngerer Zeit besiegte Donald Trump 2016 Hillary Clinton, indem er sich einen knappen Sieg im Electoral College sicherte. Obwohl es bei der Wahl nicht auf eine Handvoll Stimmen in einem Staat ankam, entschieden Trumps Stimmen im Electoral College ein knappes Rennen. Clinton hatte die landesweite Abstimmung mit fast drei Millionen Stimmen gewonnen, aber die Konzentration von Trump-Wählern in wichtigen Bezirken in „Swing“-Staaten wie Wisconsin, Pennsylvania und Michigan trug dazu bei, dass sie genügend Wahlmännerstimmen erhielt, um die Präsidentschaft zu gewinnen.

Ihre Stimme entscheidet vielleicht nicht direkt über die Wahl des Präsidenten, aber wenn Ihre Stimme zusammen mit genügend anderen Stimmen in Ihrem Wahlbezirk oder -kreis abgegeben wird, ist Ihre Stimme zweifellos von Bedeutung, wenn es um die Wahlergebnisse geht. Die meisten Bundesstaaten haben ein „Winner-Take-All“-System, bei dem der Gewinner der Volksabstimmung die Wahlmännerstimmen des Staates erhält. Es gibt auch lokale und bundesstaatliche Wahlen zu berücksichtigen. Während bei Präsidentschaftswahlen oder anderen nationalen Wahlen in der Regel eine hohe Wahlbeteiligung zu verzeichnen ist, werden Kommunalwahlen in der Regel von einer viel kleineren Gruppe von Wählern entschieden.

Eine Studie der Portland State University ergab, dass weniger als 15 Prozent der Wahlberechtigten zur Wahl von Bürgermeistern, Ratsmitgliedern und anderen lokalen Ämtern gingen. Eine niedrige Wahlbeteiligung bedeutet, dass wichtige lokale Angelegenheiten von einer begrenzten Gruppe von Wählern entschieden werden, wodurch eine einzelne Stimme statistisch noch aussagekräftiger wird.

Wie Sie Ihrer Stimme Gehör verschaffen können

Auch wenn Sie noch nicht 18 Jahre alt sind oder nicht die US-Staatsbürgerschaft besitzen, können Sie an der Wahl teilnehmen. Sie können vielleicht nicht in eine Wahlkabine gehen, aber es gibt Dinge, die Sie tun können, um sich zu beteiligen:

Informieren Sie sich! Informieren Sie sich über politische Themen (sowohl lokal als auch national) und finden Sie heraus, wo Sie stehen.Gehen Sie raus und sprechen Sie mit Menschen. Auch wenn Sie nicht wählen dürfen, können Sie Ihre Meinung in den sozialen Medien, in Ihrer Schul- oder Lokalzeitung oder in anderen öffentlichen Foren kundtun. Man weiß nie, wer zuhören könnte.Engagieren Sie sich freiwillig. Wenn Sie einen bestimmten Kandidaten unterstützen, können Sie an dessen Wahlkampf mitwirken, indem Sie an Telefonaktionen teilnehmen, von Tür zu Tür gehen, Postkarten schreiben oder in der Wahlkampfzentrale mitarbeiten. Ihre Arbeit kann dazu beitragen, dass Kandidaten gewählt werden, auch wenn Sie selbst nicht wählen können.

Die Teilnahme an Wahlen ist eine der wichtigsten Freiheiten des amerikanischen Lebens. Viele Menschen in Ländern auf der ganzen Welt haben nicht dieselben Freiheiten, und auch viele Amerikaner hatten sie in früheren Jahrhunderten nicht. Unabhängig davon, was Sie glauben oder wen Sie unterstützen, ist es wichtig, dass Sie Ihre Rechte wahrnehmen.

Deutschland, Österreich, Politik

Wer regiert Österreich?

Das Parlament und die Parlamentswahlen in Österreich

Das österreichische Parlament hat zwei Kammern, aber nur die erste (Nationalrat) wird direkt vom Volk gewählt. Die zweite Kammer (Bundesrat) ist eine Vertretung der neun Regionen Österreichs, die ihre Vertreter in diese Kammer entsenden (wie übrigens auch in Deutschland).

Der Nationalrat wird alle fünf Jahre gewählt. Um ins Parlament einziehen zu können, muss eine Partei mehr als 4 % der Stimmen erhalten haben. In Österreich darf jeder ab 16 Jahren wählen. Auch in Österreich machen viele Wählerinnen und Wähler von der Möglichkeit der Briefwahl Gebrauch, bei den Wahlen 2013 waren es rund 800.000 (mehr als 12 % der Wählerschaft).

Die Wahlen 2017 und 2019 waren beide vorgezogene Wahlen. 2017 waren es starke politische Differenzen in der „Großen Koalition“ zwischen SPÖ und ÖVP, die den Vorstoß verursachten. Im Jahr 2019 hingegen zerbrach die Koalition zwischen ÖVP und FPÖ aufgrund eines politischen Skandals, in den einige FPÖ-Protagonisten – unter anderem der Vizekanzler – verwickelt waren. Im Jahr 2021 führte ein weiterer politischer Skandal, in den Bundeskanzler Sebastian Kurz verwickelt war, zum Wechsel des Bundeskanzlers, der nun Karl Nehammer heißt (siehe Foto unten), die Koalition zwischen ÖVP und FPÖ blieb jedoch bestehen.

Die wichtigsten politischen Parteien Österreichs:

ÖVP

Österreichische Volkspartei (ÖVP) – Mitte-Rechts-Partei. Sie war von 1945 bis heute fast ununterbrochen an der Regierung, oft gemeinsam mit der SPÖ. In den 27 Nachkriegsregierungen war der Bundeskanzler Österreichs 14 Mal ein ÖVP-Mitglied. Noch heute ist der Bundeskanzler von Österreich Karl Nehammer (siehe unten) Mitglied der ÖVP.
Seine Website lautet: www.dieneuevolkspartei.at

SPÖ

Sozialdemokratische Partei Österreichs (Sozialdemokratische Partei Österreichs): Mitte-Links-Partei. Sie war in Österreich von 1945 bis heute fast ununterbrochen an der Regierung, oft gemeinsam mit der ÖVP. In den 27 Nachkriegsregierungen stellte die SPÖ 13 Mal den Bundeskanzler in Österreich.
Ihre Website lautet: www.spoe.at

FPÖ

Freiheitliche Partei Österreichs – rechtspopulistische Partei mit stark fremdenfeindlichen Tendenzen.
Ihre Website lautet: www.fpoe.at

Die Grünen

(Die Grünen) – eine ökologische Partei, die 2008 zum ersten Mal ins Parlament einzog und sich mit einer Unterstützung zwischen 10 und 15 % stabilisiert. Der derzeitige österreichische Bundespräsident Alexander van der Bellen und der derzeitige Vizekanzler Werner Kogler (siehe unten) gehören den Grünen an.
Ihre Website lautet: www.gruene.at

NEOS

Das Neue Österreich: eine liberale (politisch Mitte-Links) Partei, gegründet 2012.
Ihre Website lautet: www.neos.eu

Die österreichische Regierung

Die Ergebnisse der vorgezogenen Wahlen im Oktober 2019 führten zu einer Koalition zwischen der ÖVP und den Grünen. Österreichischer Bundeskanzler war zunächst Sebastian Kurz (* 1986, ÖVP), der 2021 wegen seiner Verwicklung in den Skandal um Wahlfälschungen gegen Geldbeträge zurücktreten musste. Sein Nachfolger ist Karl Nehammer (* 1972, ÖVP). Der Vizekanzler und Minister für Kultur und Sport ist Werner Kogler (* 1961, Grüne).

Der Präsident von Österreich

Der österreichische Bundespräsident hat per Gesetz eine etwas stärkere Stellung als der Präsident der Republik in Deutschland oder Italien, ist aber im Parlament hauptsächlich auf seine repräsentativen Aufgaben beschränkt. Er wird direkt vom Volk für sechs Jahre gewählt, und seine Amtszeit ist auf zwei aufeinanderfolgende Amtszeiten begrenzt.

Der derzeitige Präsident ist Alexander Van der Bellen (siehe Foto), geboren 1944. Er ist Mitglied der Grünen Partei. Er wurde 2017 gewählt.

Österreich, Partei, Politik

Wie wählt man in Deutschland?

Wann wählen Sie, wer darf wählen, wer kann gewählt werden?

Alle vier Jahre finden allgemeine Wahlen zum Bundestag statt. Seit 1949 wurde diese Frist fast immer eingehalten; nur zweimal, 1972 und 1982, mussten vorgezogene Wahlen abgehalten werden.

Jeder, der das 18. Lebensjahr vollendet hat, darf an den Wahlen teilnehmen und kann als Abgeordneter gewählt werden. Seit einiger Zeit wird darüber diskutiert, das Mindestalter für das Wahlrecht auf 16 Jahre herabzusetzen, aber bisher gibt es keine konkreten Gesetzesvorschläge in diesem Sinne.

Die Wahl findet immer an einem Tag (Sonntag) statt, und die Wahllokale sind von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Die Wahlbeteiligung lag bei den letzten drei nationalen Wahlen zwischen 70 und 80 Prozent, mit sinkender Tendenz.

Das Mindestalter für Minister und sogar für den Bundeskanzler ist immer 18 Jahre, nur für den Bundespräsidenten ist ein Mindestalter von 40 Jahren vorgeschrieben, aber der Bundespräsident wird nicht direkt vom Volk gewählt, wie es auch in Italien der Fall ist.

Alle in diesem Artikel beschriebenen Regeln gelten für Wahlen auf nationaler Ebene, für die Wahlen zu den Regional- und Kommunalparlamenten gibt es regionale Gesetze, in denen die entsprechenden Modalitäten festgelegt sind, die vom Wahlsystem auf nationaler Ebene abweichen können.

Proportional oder mehrheitlich?

Das deutsche Wahlsystem ist im Wesentlichen ein Verhältniswahlsystem, aber es gibt auch ein wichtiges Mehrheitselement, das es ergänzt und vervollständigt.

Wie auf dem oben abgebildeten Stimmzettel zu sehen ist, hat jeder Wähler zwei Stimmen, die Erststimme und die Zweitstimme. Mit der Erststimme stimmt der Wähler für eine Person, mit der Zweitstimme für eine Partei. Es ist möglich und kommt sehr häufig vor, dass ein Bürger mit der Zweitstimme für Partei X und mit der Erststimme für einen Kandidaten einer anderen Partei Y stimmt.

Eigentlich ist die Zweitstimme die wichtigste, denn mit ihr entscheiden die Bürgerinnen und Bürger nach dem Verhältniswahlrecht, mit welchen Anteilen die Parteien im nächsten Parlament vertreten sein werden. Das heißt, dass eine Partei mit 25 % der „Zweitstimmen“ auch etwa 25 % der Abgeordneten im Bundestag hat, eine andere Partei mit 9 % der „Zweitstimmen“ etwa 9 % der Abgeordneten, usw. In Wirklichkeit sind die Prozentsätze im Parlament etwas anders, weil Parteien, die weniger als 5 % der Stimmen erhalten, nicht antreten.

Um zu verhindern, dass zu viele kleine Parteien die Arbeit des Parlaments und der Regierung erschweren, wurde die 5 %-Hürde eingeführt: Eine Partei mit 4,99 % der Stimmen kommt nicht ins Parlament, während eine andere mit 5,00 % mit einer eigenen Gruppe von Abgeordneten im Parlament vertreten ist. Das bedeutete, dass es viele Jahre lang nur drei Parteien im Parlament gab, heute sind es sechs: CDU/CSU, SPD, DIE GRÜNEN und DIE LINKE, FDP und AFD. Das nur nebenbei bemerkt: Wer regiert Deutschland?

Die Erststimme ist das Mehrheitselement des Wahlrechts. Deutschland ist in 299 Wahlkreise eingeteilt, und in jedem Wahlkreis wird der Kandidat direkt gewählt, der die relative Mehrheit der „Erststimmen“ erhält.

Die Gesamtzahl der Abgeordneten kann geringfügig variieren. Derzeit gibt es 730 Abgeordnete, von denen 299 direkt in den Wahlkreisen gewählt werden (siehe oben). Die anderen ziehen über so genannte Landeslisten ins Parlament ein, das sind von den jeweiligen Parteien regional festgelegte Kandidatenlisten (nähere Informationen zu den Landeslisten finden Sie im folgenden Abschnitt).

Welchen Sinn hat dieses gemischte (Verhältnis-/Majoritäts-) System?

Der Sinn dieses Systems, das etwas kompliziert erscheinen mag, besteht darin, die Möglichkeit zu schaffen, auch für Personen gewählt zu werden, die nicht den großen Parteien angehören, aber auf kommunaler Ebene bekannt und angesehen sind. Tatsächlich kann jeder Bürger – unter bestimmten Bedingungen – für die Erststimme in seinem Wahlkreis kandidieren und, wenn er eine relative Mehrheit erhält, ins Parlament einziehen, ohne einer Partei anzugehören.

Es gibt aber noch einen zweiten Vorteil der Erststimme: Wenn eine Partei auf nationaler Ebene weniger als 5 % erhält, aber in den Wahlkreisen mindestens drei direkt gewählte Kandidaten aufstellen kann, kommt sie trotzdem ins Parlament, und zwar entsprechend dem erzielten Prozentsatz.

Welche Merkmale muss eine Partei aufweisen, um zu den Wahlen zugelassen zu werden?

Ein staatliches Gesetz schreibt sehr genaue Regeln vor, die eine Partei einhalten muss, um zu Wahlen auf nationaler, regionaler und kommunaler Ebene zugelassen zu werden. Eine solche Partei muss über eine demokratische Struktur mit demokratisch gewählten Führungspersönlichkeiten auf allen Ebenen (kommunal, regional, national) verfügen, sie muss ein Programm und eine Satzung haben und über eine Mitgliederliste verfügen. Auf kommunaler Ebene kann es auch Bewegungen geben, die keinen nationalen Parteien angehören (die so genannten „Wählergemeinschaften“), die jedoch über eine demokratische interne Struktur verfügen müssen, die von den entsprechenden kommunalen Gremien überwacht wird. Eine Online-Abstimmung gibt es nicht und hätte ohnehin keinen Wert.

Wie werden die Kandidaten für die Wahl definiert?

Ein von einer Partei in einem Wahlkreis vorgeschlagener Kandidat muss in einer Versammlung aller Mitglieder seiner Partei auf kommunaler Ebene in geheimer Abstimmung gewählt werden. Die nationalen Organe einer Partei haben daher keine Möglichkeit, direkt einzugreifen. Die Art und Weise und der Ablauf dieser Wahlen sind in einem nationalen Gesetz festgelegt und werden von einer unabhängigen Stelle überwacht.

Die auf den Landeslisten vorgeschlagenen Kandidaten werden nach einem ähnlichen Verfahren gewählt, d. h. in Versammlungen, die alle Mitglieder einer Partei auf regionaler Ebene vertreten. Die Reihenfolge der Kandidaten auf den Listen, die für den Einzug ins Parlament wichtig sein kann oder auch nicht, wird ebenfalls in geheimen Abstimmungen festgelegt. Auch hier gibt es genaue, gesetzlich vorgeschriebene Regeln, und die Art und Weise und der Ablauf dieser Wahlen werden von einer unabhängigen Stelle überwacht. Diese Landeslisten, über die rund 50 Prozent der Bundestagsabgeordneten gewählt werden, sind jedoch Sperrlisten.

Stimmabgabe per Brief:

Bereits 1957 wurde die Möglichkeit eingeführt, dass Bürgerinnen und Bürger an Wahlen teilnehmen können, indem sie nicht persönlich im Wahllokal, sondern per Briefwahl abstimmen.

Der Bürger muss die Wahlunterlagen bei seiner Wohnsitzgemeinde beantragen, in vielen Gemeinden ist dies auch über das Internet möglich. Am Wahltag muss er diese Unterlagen bis 18.00 Uhr in seinem Wahllokal abgeben, er kann sie aber auch schon vorher in einer Wahlurne im Wahllokal abgeben oder sie per Brief an die Gemeinde schicken. Im Ausland lebende Deutsche können diese Dokumente auch an die nächstgelegene deutsche diplomatische Vertretung senden.

Das Verfahren für die Stimmabgabe zu Hause ist wie folgt:
der ausgefüllte Stimmzettel muss in den blauen Umschlag gesteckt werden (der nicht mit dem Namen des Wählers versehen ist),
der blaue Umschlag wird in den roten Umschlag gesteckt, der etwas größer ist und Ihren Namen als Absender trägt, und an Ihre Gemeinde geschickt,
In der Gemeinde werfen sie den blauen Umschlag in eine Wahlurne und vermerken in der Wählerliste die bereits abgegebene Stimme. Somit kann am Wahltag niemand mehr wählen.
Diese Möglichkeit wird von einem wachsenden Teil der Bevölkerung genutzt: Bei den Wahlen 2017 wählten 28,6 % der Wähler diese Methode, vier Jahre später, bei den Parlamentswahlen 2021, waren es bereits 47,3 %.

Deutschland, Politik

Wer regiert Deutschland?

Die derzeitige Regierung:

Die letzten Bundestagswahlen fanden am 26. September 2021 statt, die neue Regierung wurde am 25. November 2021 gebildet. In Deutschland dauert die Bildung einer neuen Regierung normalerweise mehrere Wochen, manchmal sogar Monate. Die Verhandlungen zwischen den Parteien, die sich an einer Regierungskoalition beteiligen könnten, sind nicht immer einfach, denn schließlich müssen alle ein ziemlich eindeutiges Programm unterzeichnen, das die Regierung für die nächsten vier Jahre bindet.

Die Regierung, die nach den Verhandlungen im Herbst 2021 gebildet wurde, basiert auf einem Frühstück zwischen drei Parteien: der SPD (Sozialdemokraten), den Grünen und der FDP (Liberale). Diese Koalition wird oft als Ampelkoalition bezeichnet, in Anspielung auf die rot-gelb-grünen Farben, die gewöhnlich den drei Parteien zugeordnet werden.

Die drei Regierungsparteien haben zusammen 416 Sitze im Parlament (SPD 206, Grüne 118, FDP 92), von insgesamt 736 (absolute Mehrheit 369).

Die Protagonisten dieser Regierung

Bundeskanzler: Olaf Scholz (1958), SPDVizekanzler und Minister für Wirtschaft und Umwelt: Robert Habeck (1969), GrüneAußenminister: Annalena Baerbock (1980), Grüne Bundesminister der Finanzen: Christian Lindner (1979), FDP

Die erste Kammer des Parlaments, der Bundestag:

Die erste Kammer, der Bundestag, hat derzeit 736 Abgeordnete (die Zahl kann von Wahl zu Wahl variieren), die alle vier Jahre vom Volk gewählt werden. Hier werden alle Gesetze vorgeschlagen, verfasst, debattiert und verabschiedet (oder auch nicht). Der Bundestag wählt den Bundeskanzler, der seinerseits die Minister auswählt. Auch der Bundestag, dessen Sitzungen öffentlich sind, kann den Bundeskanzler und seine Regierung abwählen, allerdings nur, wenn es gleichzeitig eine Mehrheit für einen neuen Bundeskanzler gibt. In der Geschichte der Bundesrepublik, d.h. seit 1949, ist dies nur zweimal geschehen, 1972 und 1982.

Die politischen Parteien im Parlament:

Nach den letzten Wahlen im Jahr 2017 sind sechs politische Parteien im deutschen Parlament vertreten:
SPD – Sozialdemokratische Partei Deutschlands
Sozialdemokratische Partei (Mitte-Links).
Bei den letzten Parlamentswahlen im Jahr 2021 erhielt sie 25,7 %.
Website: www.spd.de
CDU/CSU – Christlich Demokratische Union / Christlich Soziale Union
Zwei Parteien mit christdemokratischer Ausrichtung (Mitte-Rechts). Die CSU gibt es nur in Bayern, die CDU in allen anderen Regionen, aber nicht in Bayern. Sie sind ähnlich, aber nicht gleich: Die CSU ist konservativer, die CDU vertritt die gemäßigte Mitte-Rechts. Im nationalen Parlament bilden sie eine einzige Fraktion.
Bei den letzten Parlamentswahlen im Jahr 2021 erhielten sie zusammen 24,1 %.
Websites: www.cdu.de und www.csu.de
Die Grünen
Grüne Partei (Ökopartei)
Bei den letzten Parlamentswahlen im Jahr 2021 erhielten sie 14,8 %.
Website: www.gruene.de
FDP – Freie Demokratische Partei
Liberale Partei. In wirtschaftlichen und sozialen Fragen ist sie ähnlich wie die CDU/CSU, in Bürgerrechtsfragen oft näher an der SPD.
Bei den letzten Parlamentswahlen im Jahr 2021 erhielt sie 11,5 %.
Website: www.liberale.de
AfD – Alternative für Deutschland
Rechtsgerichtete Anti-Immigrations- und Anti-Impfungs-Partei, gegründet 2013.
Bei den letzten Parlamentswahlen im Jahr 2021 erhielt sie 10,3 %.
Website: www.alternativefuer.de
Die Linke
Sozialistische Partei.
Bei den letzten Parlamentswahlen im Jahr 2021 erhielt sie 4,9 %.
Website: www.die-linke.de

Die zweite Kammer des Parlaments, der Bundesrat:

Die zweite Kammer, der Bundesrat, ist stattdessen eine Vertretung der Regionen (Länder). Diese Kammer hat nur 69 Mitglieder, die nicht direkt vom Volk gewählt, sondern von den Regierungen der Regionen entsandt werden. Jedes Bundesland hat eine bestimmte Anzahl von Sitzen, die von der Einwohnerzahl abhängt, obwohl die Anzahl der Sitze nicht proportional zur Einwohnerzahl ist, z. B. hat Bremen, das kleinste Bundesland in Deutschland, nur 660.000 Einwohner (und 3 Stimmen im Bundesrat), Nordrhein-Westfalen, das größte Bundesland, hat 17,8 Millionen Einwohner (und 6 Stimmen im Bundesrat).

Diese „Kammer der Regionen“ kann keine Gesetze vorschlagen und entwerfen, muss aber in allen Fällen beteiligt werden, in denen ein von der ersten Kammer vorgeschlagenes Gesetz regionale Interessen berührt (was in den meisten Fällen der Fall ist) und wenn ein Gesetz die Verfassung ändert. Ein solches Gesetz wird nur verabschiedet, wenn nicht nur der Bundestag, sondern auch der Bundesrat zustimmt. Auf diese Weise haben die Regionen erheblichen Einfluss auf die staatlichen Angelegenheiten.

Die Entscheidungen in dieser Kammer folgen nicht unbedingt der Logik der nationalen Parteien, bei Abstimmungen im Bundesrat überwiegen oft die Interessen der Regionen.

Der Präsident der Bundesrepublik Deutschland

Der Bundespräsident ist das Staatsoberhaupt. Er hat hauptsächlich repräsentative Aufgaben, ähnlich wie der „Präsident der Republik“ in Italien. Der Bundespräsident wird für eine Amtszeit von fünf Jahren von der Bundesversammlung gewählt, einem Gremium, das sich aus mehr als 1.200 Personen zusammensetzt: allen Mitgliedern des Bundestages und einer gleichen Anzahl von Delegierten, die von den Parlamenten der 16 Bundesländer gewählt werden. Der Bundesrat nimmt nicht an der Wahl des Bundespräsidenten teil.

Die wichtigsten politischen Institutionen

Die Bundesregierung
Offizielle Website der deutschen Regierung.
Der Bundespräsident
Offizielle Website des Präsidenten der Republik.
Der Bundestag
Offizielle Website des Parlaments (Erste Kammer).
Der Bundesrat
Offizielle Website der zweiten Kammer: das „Parlament der Regionen“.

Deutschland, Partei, Politik

Neueste Beiträge

Warum Abstimmen wichtig ist?Wer regiert Österreich?Wie wählt man in Deutschland?Wer regiert Deutschland?

Neueste Kommentare

Keine Kommentare vorhanden.

Kategorien

DeutschlandÖsterreichParteiPolitik
© 2022 Moon - All Rights Reserved.

TAGS:Dietmar Blog Web

<<< Thank you for your visit >>>

Websites to related :
Welcome to the official website

   0 Skip to Content

Mobil Studio | Agence créative

  Skip to contentmobil studioAboutPortfolioContact MenuAboutPortfolioContactFacebook-f Instagram AboutPortfolioContact MenuAboutPortfolioContactMobil St

Weblast

  

Free Independent Baptist Church

  baptist-temple-online.net
Powered by Ekklesia-Online - Your best source for affordable domain name registration, free and low cost feature rich web ho

LIXI88 link trang web uy tín nh

   Skip to content Đăng nhập Đăng ký Trang chủĐăng kýNạp tiềnCasinoLô đềXổ SốThể thaoBlogGiới Thiệu #banner-644358675{

Chiamare un'agenzia web per la c

   Utilizzo di
un'agenzia
webDi cosa hanno bisogno i professionisti del web?Creazione e riprogettazione

Steal Mag &#8902; Fashion & Life

   Steal Mag Fashion27 11月, 2015 Get Tribal With Maison Margiela x MYKITA Snakeskin Sunglasses Collection Fashion27 11月, 2015 Kiko Mizuhara G

Webdesigner en Brand Creator uit

   Ga naar Studio Mazgon Klik Hier Studio Mazgon Beekstraat 28A Schinveld 06 - 57 14 08 08 [email&#160;protected] kvk-nummer: 73454257

Mājas lapas, interneta veikala

  12 gadu pieredze mājas lapu un interneta veikalu izstrādēEnglishenLatviešu lvKlientiemMājas lapas izstrādeMūsu paveiktie projektiSEO un GoogleP

Realizzazione Sito Web Efficace,

  Supporto clientipreventivositi realizzatiperché noisoluzioniblog&#9776; MENUUn sito per trovare nuovi clienti?Noi, li progettiamo per questo.A diffe

ads

Hot Websites