FAIR TOYS ORGANISATION - Gemeinsam Richtung sozial- und umweltverträglich produziertes Spielzeug

Web Name: FAIR TOYS ORGANISATION - Gemeinsam Richtung sozial- und umweltverträglich produziertes Spielzeug

WebSite: http://www.fair-toys.org

ID:274556

Keywords:

Gemeinsam,Richtung,ORGANISATION,FAIR

Description:


Gemeinsam Richtung
sozial- und umweltverträglich
produziertes Spielzeug!




Gemeinsam Richtung
sozial- und umweltverträglich
produziertes Spielzeug!

Zum schnellen Einblick bitte durch die Punkte klicken:


Eine Dachinstanz für den Dialog von
Spielwarenbranche und Zivilgesellschaft

MEHR INFO


Transparenz und Glaubwürdigkeit
dank Multi-Stakeholder-Ansatz.

MEHR INFO


Informieren, Begleiten, Verifizieren –
Das FTO-Prinzip

MEHR INFO


Sozial- und Umweltstandards in der Produktion –
Der FTO-Fokus

MEHR INFO


In 4 Schritten zum Siegel –
der FTO-Prozess

MEHR INFO


Beantragen Sie als Unternehmen die
Mitgliedschaft

MEHR INFO

12 3 4 5 6 7

AKTUELL

Die neue Broschüre der FTO ist online verfügbar: PDF deutsch | englishVideobeitrag: Toys go Green and Fair: Die Fair Toys Organisation: Youtube deutsch | englisch

Juli

13.07. Zweite Mitgliederversammlung der Fair Toys Organisation im Rathaussaal Nürnberg | Kurzbericht PDF lesen

Oktober

06.10. | 14–15 Uhr |Kartellrechtsschulung für FTO-Mitglieder, durchgeführt von Fr. Dr. Mühlbach (Rechtsanwaltsgesellschaft Buntscheck mbH)

DIE FAIR TOYS ORGANISATION

Gründung & Ziel | Multi-Stakeholder-Ansatz | FTO-Prinzip |FTO-Fokus | Kodex | Prozess | Verein & Vorstand | Kooperationspartner


Gründung & Ziel

Die Fair Toys Organisation e.V. (FTO) wurde am 14. Juli 2020 in Nürnberg als Multistakeholder-Initiative mit Mitgliedern der Spielwarenbranche und der Zivilgesellschaft gegründet.

Ziel ist die Entwicklung und Vergabe eines Siegels, das glaubwürdig für eine faire und umweltfreundliche Spielwarenproduktion steht.



Gründungsmitglieder im Nürnberger Spielzeugmuseum – für mehr Info bitte aufs Bild klicken

14.07. Gründerversammlung der FTO im Spielzeugmuseum Nürnberg. Die Pressekonferenz wurde auch digital per Livestream übertragen. Mehr Info siehe Pressemitteilung (PDF). Bilderstrecke (PDF). Liste der Gründungsmitglieder (PDF)

Gruppenbild der anwesenden Gründungsmitglieder (4 Gründungsmitglieder waren virtuell zugeschaltet.):

Oben v.l.n.r.: Maik Pflaum, CIR | Verena Bammert, Haba | Kurt Schmidt, KAB Eichstätt | Frank Braun, NBFT | Mitte: Uwe Kleinert, WOEK | Hani Elkader, Nürnberger Menschenrechtszentrum | Barbara Gruß, Evangelische Jugend Nürnberg | Unten: Helga Riedl, Nürnberger Bündnis Fair Toys | Barbara Fehn-Dransfeld, Firma Heunec | Jürgen Bergmann, Mission EineWelt | Axel Gottstein, Sigikid | Thomas Eichhorn, Zapf Creation


Multi-Stakeholder-Ansatz

Die Fair Toys Organisation versteht sich als eine Dachinstanz, die auch die Anwendung bestehender Programme und Verfahren zur Verbesserung und Sicherstellung der Sozial- und Umweltstandards berücksichtigt.

Der Multi-Stakeholder-Ansatz bezieht bei allen Entscheidungsprozessen Unternehmen, Verbände, Gewerkschaften, NGOs und lokale Partner*innen ein und schafft somit maximale Transparenz und Glaubwürdigkeit im Hinblick auf die Selbstverpflichtung von Unternehmen auf eine menschen- und umweltverträgliche Herstellung von Spielwaren entlang der gesamten Lieferkette.



Das FTO-Prinzip

Die Unternehmen werden auf ihrem Weg zur Verbesserung der menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten entlang der Lieferketten durch die FTO informiert, sensibilisiert und beraten. Die FTO setzt dabei auf die institutionelle Verankerung von Verantwortung und menschenrechtlicher Sorgfalt im gesamten Unternehmen. Im Falle von Defiziten benennt sie diese und entwirft Lösungsstrategien mit dem jeweiligen Unternehmen. Die Umsetzung der geforderten Standards und von zielführenden Maßnahmen soll mittelfristig mit einem Siegel bestätigt werden. All dies wird im Dialog mit den beteiligten Akteur*innen gemeinsam erarbeitet.


Der FTO-Fokus

Der Fokus der FTO liegt auf der Verantwortung des Unternehmens, die Sozial- und Umweltstandards an den eigenen Standorten sowie bei den unmittelbaren Lieferanten einzuhalten und kontinuierlich zu verbessern. Dennoch müssen Unternehmen auch Risiken bezüglich Sozial- und Umweltstandards in der tieferen Lieferkette analysieren, berücksichtigen und aktiv werden, wenn es substantiierte Kenntnisse von Menschen- und Arbeitsrechtsverletzungen dort gibt. Auch dies wird im Rahmen des Fair Performance Checks überprüft.


Der FTO-Kodex

Der Verhaltenskodex der FTO basiert auf der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und auf den Konventionen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), wie u.a. das Verbot von Kinderarbeit und Zwangsarbeit, die Gewährung von Vereinigungsfreiheit sowie das Ziel der Zahlung von existenzsichernden Löhnen. Darüber hinaus beinhaltet der Kodex den Punkt Umweltverantwortung, bei dem einerseits Umweltschädigungen in der Produktion vermieden und die Umweltleistung eines Unternehmens verbessert werden soll. Alle Mitglieder der FTO erklären sich mit dem Kodex als Grundlage der Bewertung von Prozessen im Unternehmen und in der Lieferkette einverstanden. Bei unterschiedlichen Auslegungen des Kodex und der Gesetze eines Landes gilt der jeweils höhere Standard.



Der FTO-Prozess

Der FTO Prozess besteht aus vier zentralen Bestandteilen (Stufen, s.u.). Sobald ein Mitglied Stufe 3 erreicht hat, ist es berechtigt, das Siegel der FTO auch auf seinen Produkten zu verwenden.


Standortbestimmung / Onboarding

Im ersten Schritt werden alle Basis-Information des Unternehmensüber einen Fragebogen durch das Unternehmen erfasst. Die Angaben sind darin freiwillig, müssen aber einer späteren Verifizierung standhalten.

Maßnahmenplan

Mit dem Unternehmen wird auf Basis des On-Boarding-Fragebogens ein Maßnahmenplan erarbeitet. Dieser Maßnahmenplan wird als Meilensteinplan festgeschrieben.

Umsetzung

Nach dem Maßnahmenplan setzt das Unternehmen die entsprechenden Themen um. Die FTO unterstützt und begleitet diese Umsetzung durch Schulungen, Beratungen und Verifizierungen

„Fair Performance Check“

Das Unternehmen legt einen jährlichen Umsetzungsreport vor. Die FTO prüft und bewertet im Fair Performance Check die Umsetzung des Maßnahmenplans und den Grad der dadurch verbesserten Zielerreichung.Dazu werden die Unternehmen über ein Bewertungssystem durch die FTO eingestuft. Aus diesem Grad der Zielerreichung ergibt sich dann eine Klassifizierung und Umsetzungsschwelle.

Siegel

Wenn ein Mitglied eine bestimmte Umsetzungsschwelle erreicht hat, ist es berechtigt, das Siegel der FTO auch auf seinen Produkten zu verwenden


Verein & Vorstand

Das besondere an der FTO-Vereinsstruktur ist ein Zweikammernsystem. Diese zwei Kammern setzen sich zusammen aus Mitgliedern der ...

1. Spielzeughersteller/händler und deren Verbände

2. Zivilgesellschaftlichen Organisationen, Körperschaften des öffentlichen Rechts und Gewerkschaften


Die Beschlüsse des Vereins benötigen immer eine doppelte Mehrheit, d.h. eine jeweilige Kammermehrheit und Gesamtmehrheit. Entsprechend spiegelt die Vorstandschaft dieses Prinzip ab und ist Kammern-Paritätisch besetzt. Der Verein hat eine partizipative Ausrichtung und beteiligt die Mitglieder aktiv bei der Umsetzung der Vereinsziele durch einzelne Arbeitsgruppen. Zur Umsetzung der laufende Geschäfte und Koordination der Aufgaben hat der Verein eine Geschäftsstelle.

Der 8-köpfige Vorstand rekrutiert sich zu gleichen Teilen aus Mitgliedern der Zivilgesellschaft und aus der Spielwarenbranche:

Christliche Initiative Romero e.V.: Maik PflaumKatholische Arbeitnehmer Bewegung Diözesanverband Eichstätt e.V.: Kurt SchmidtMission Eine Welt: Dr. Jürgen BergmannNürnberger Bündnis Fair Toys: Helga RiedlHABA Group B. V. GmbH & Co. KG: Verena BammertHEUNEC Plüschspielwarenfabrik GmbH & Co.KG: Barbara Fehn-Dransfeldsigikid, H.Scharrer & Koch GmbH & Co.KG: Axel GottsteinZapf Creation AG: Thomas Eichhorn


Kooperationspartner

Medienpartnerschaft: Toys Magazin

Wissenschaftlicher Kooperationspartner: Nürnberger Campus of Technology

Kooperationspartner für Schulungen: focusright

MITGLIEDER

Unsere aktuellen Mitglieder

Kammer Spielwarenbranche:
Alldoro
Alea Artis
Community Playthings
Deutscher Verband der Spielwarenindustrie
Faller
Fischertechnik
Franckh-Kosmos Verlag
Haba
Heunec
livipur
Mawi
Noch
Plasticant Mobilo
sigikid
Spiel ein Spiel
Spielwaren Krömer
Tiny Hazel
Zapf Creation

Kammer Zivilgesellschaft:
Christliche Initiative Romero
Evangelische Jugend Nürnberg
Institut für Ludologie
Katholische Arbeitnehmer Bewegung
Mission EineWelt
Nürnberger Bündnis Fair Toys
Nürnberger Menschenrechtszentrum
Stadt Fürth
Stadt Nürnberg
Werkstatt Ökonomie Heidelberg

Fördermitglieder:
Spielzeugmuseum Nürnberg
sowie einzelne Privatpersonen

BEITRITT

Wir freuen uns auf neue Mitgliedsunternehmen in der Fair Toys Organisation. Bitte laden Sie sich den Mitgliedsantrag (PDF) und den Kurzfragebogen zu Ihrem Unternehmerprofil (DOC) herunter und senden Sie diesen bitte ausgefüllt an uns zurück. Des weiteren beachten Sie bitte unsere Beitragsordnung (PDF).Für Rückfragen stehen wir sehr gerne zur Verfügung.

DOKUMENTE & LINKS

PDFs zum Herunterladen

Broschüre (deutsch): Fair Toys Organisation 20 Seiten, 2022 (ca. 600 kB)Brochure (english): Fair Toys Organisation 20 pages, 2022 (ca. 600 kB)Satzung der Fair Toys Organisation (ca. 125 kB)Strategiepapier der Fair Toys Organisation (ca. 300 kB)Verhaltenskodex Fair Toys Organisation (ca. 110 kB)Mitgliedsantrag bei der Fair Toys Organisation (ca. 70 kB)Kurzfragebogen zu Ihrem Unternehmerprofil (DOC, zum Mitgliedsantrag, ca. 100 kB)Beitragsordnung der Fair Toys Organisation (ca. 85 kB)

Partnerorganisationen und weiterführende Links

Christliche Initiative RomeroNürnberger Bündnis Fair ToysWerkstatt Ökonomie e.V., HeidelbergDeutscher Verband der Spielwarenindustrie (DVSI)Fair Wear Foundation

Die Links öffnen sich in neuem Browserfenster | Haftungsausschluss

FAQ

Wie arbeitet die Fair Toys Organisation?

Die FTO versteht sich als eine Dachinstanz, welche die Strukturen und Verfahren zur Einhaltung und Verbesserung von Sozial- und Umweltstandards bei ihren Mitglieds­unternehmen betrachtet und verifiziert.

Die FTO erfasst und beurteilt dabei bei den Mitgliedsunternehmen und in ihren Lieferketten die Maßnahmen zur Einhaltung der Standards des FTO-Kodex sowie zur Erfüllung menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten. Es ist vorgesehen, in einem jährlichen Überprüfungsprozess (Fair Performance Check) bestehende Strukturen, Maßnahmen, Dokumentations- und Kontrollverfahren zu verifizieren. Als Dach­instanz berücksichtigt die FTO dabei u.a. auch die Einbindung bestehender Auditierungs- und Zertifizierungssysteme wie das Ethical Toy Program von ICTI, amforiBSCI, Sedex und andere, evtl. auch firmeneigene Systeme.

Auf Basis dieser regelmäßigen Überprüfungen ist für Mitgliedsunternehmen, welche die Anforderungen der FTO in einem hohen Maße erfüllen, die Vergabe eines Unternehmenssiegels für einen bestimmten Zeitraum vorgesehen. Abgesehen davon benennt die FTO etwaige Defizite auf der Grundlage einer regelmäßigen Ist-Analyse und die jeweiligen Unternehmen entwerfen, mit Unterstützung der FTO, Lösungsstrategien und legen in Maßnahmenplänen die notwendigen Verbesserungsmaßnahmen fest. Das Ziel dieser regelmäßigen Maßnahmenpläne ist eine kontinuierliche Verbesserung der Sozial- und Umweltstandards bei den Mitgliedsunternehmen und in ihrer Lieferkette.


Warum ist die Fair Toys Organisation glaubwürdig?

Die FTO wird getragen von unterschiedlichen Akteursgruppen: Spielzeughändlern, Spielzeugproduzenten und zivilgesellschaftlichen Organisationen und Institutionen, die sich seit Jahren für Arbeits- und Menschenrechte sowie Umweltbelange einsetzen. Kommen diese gemeinsam zu einer Aussage oder Einschätzung, hat diese eine sehr hohe Glaubwürdigkeit.


Was bringt mir das als Hersteller?

Viele Hersteller sind mit ähnlichen Problemstellungen konfrontiert. Die Fair Toys Organisation sieht sich auch als Lernplattform, um Lösungswege zu erarbeiten. Zudem erhöht das gemeinsame Vorgehen mehrerer Unternehmen die Einflussmöglichkeiten bei den Produzenten und kann Kosten sparen.


Was bringt mir das als Händler?

Ein Spielzeughändler dokumentiert durch seine Mitgliedschaft in der FTO, dass ihm faire Arbeitsbedingungen, ökologische Nachhaltigkeit und eine kontinuierliche Verbesserung der Sozial- und Umweltstandards in der Spielwarenbranche und in seinem Sortiment ein zentrales Anliegen sindn.


Wie erfahren die Kund*innen, dass ich mich in der FTO engagiere?

Mitglieder können ihre Mitgliedschaft öffentlich kommunizieren. Auf der Homepage der FTO können sich Kund*innen künftig detailliert über das Engagement der Mitgliedsunternehmen informieren (u. a. Unternehmensprofil). Mit der Vergabe eines Siegels für Hersteller, die in hohem Maße den Anforderungen der FTO entsprechen, ist das Engagement des Gesamtunternehmens für faire Arbeitsbedingungen und ökologische Nachhaltigkeit gegenüber Verbraucher*innen auch auf Produkten erkennbar (s. Was muss ich für das Siegel tun?). Für Händler ist es ebenfalls möglich, die Mitgliedschaft zu kommunizieren. Zudem ist vorgesehen, dass diese regelmäßig öffentlich zu ihren Bemühungen zur Förderung der Ideen der FTO berichten und Kund*innen sich darüber informieren können.


Was muss ich für das Siegel tun?

Als Spielzeughersteller beantragen Sie die Aufnahme bei der FTO (s. Wie werde ich Mitglied?). Anschließend startet ein schrittweiser Prozess, der Sie kontinuierlich auf die Siegelvergabe vorbereiten soll und gleichzeitig sicherstellt, dass die geforderten Standards fortschreitend eingehalten werden. Dieser Prozess beinhaltet u.a. folgende Elemente:

Standortbestimmung (Fragebogen der FTO)Maßnahmenplan und Prüfung (jährlich, gemeinsam mit der FTO)Fair Performance Check (jährlich durch die FTO)Fair Toys Siegelvergabe

Als Spielzeughändler können Sie Ihre FTO-Mitgliedschaft kommunizieren, die Vergabe eines Siegels ist jedoch nicht vorgesehen. Sie agie­ren als Multiplikator und verbreiten und fördern die Idee der FTO. Zudem berichten sie regelmäßig an die FTO und die Öffentlichkeit, wie sie ihre Rolle als Multiplikator wahrnehmen und wie sie sich generell für eine faire und ökologische Spielwarenbranche einsetzen.


Wo genau liegt für Mitgliedsunternehmen der Mehrwert in der FTO?

In der Glaubwürdigkeit der FTO. Diese Glaubwürdigkeit leitet sich nicht nur aus ihren anspruchsvollen Kriterien ab, sondern auch aus ihrem umfassenden Ansatz, ihrer Transparenz und insbesondere aus der gleichberechtigten Beteiligung unterschiedlicher Akteur*innen aus Industrie und Zivilgesellschaft. Die Kontrolle von Produktionsstätten durch Audits ist das verbreitetste Instrument der CSR-Maßnahmen von Unternehmen. Gleichwohl sind Audits extrem fehler- und störanfällig und bieten – auch im günstigsten Falle – lediglich eine Momentaufnahme. Die FTO setzt deswegen auf einen ganzheitlichen Ansatz und unterstützt ihre Mitgliedsunternehmen auf ihrem Weg zur Umsetzung der menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten. Hierbei werden u. a. Faktoren berücksichtigt, welche die Spielräume für Arbeits- und Umweltrechte mitbestimmen, wie z.B. Managementsysteme, Einkaufspraktiken, Monitoring der Lieferkette oder ein funktionierendes Beschwerdesystem.

Die FTO bietet dazu auch Informations- und Schulungsformate für die Mitgliedsunternehmen an. Ein weiterer Mehrwert ist die Pilotierung von neuen Ansätzen (Best Practice). Die FTO plant hierfür interessierte Unternehmen zusammenzubringen, um zielführende Projekte des gemeinsamen Lernens und Entwickelns im In- und Ausland anzustoßen.


Seit wann existiert die FTO?

Die FTO wurde offiziell am 14.Juli 2020 gegründet. Dem vorausgegangen war ein zweijähriger Multi-Stakeholder-Dialog. Stand Feb.’22 haben wir mehr als 25 Mitglieder aus der Spielwarenbranche und aus der Zivilgesellschaft. Um eine breite Wirkung entfalten zu können, suchen wir weitere engagierte Mitglieder. Sind Sie dabei?


Was kostet mich das?

Im Jahr 2022 gelten gestaffelte Beitragssätze zwischen 250 € und 1.000 € für Hersteller und 250 € für Händler. Ab 2023 steigen die Beiträge basierend auf dem Umsatz mit Spielzeug. Die Beitragstabelle finden Sie in unserer Beitragsordnung (PDF-Download).


Wie werde ich Mitglied?

Sie beantragen die Aufnahme bei der FTO. Hierfür müssen Sie das Strategiepapier (PDF-Download) und den FTO-Verhaltenskodex (PDF-Download) anerkennen, sowie einen Mitgliedsantrag (PDF-Download) stellen und einen Kurzfragebogen (DOC-Download) ausfüllen. Anschließend entscheidet der Vorstand der FTO anhand spezifischer Kriterien über ihre Mitgliedschaft.


Wie finanziert sich der Verein?

Die Arbeit der FTO wird derzeit durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung gefördert. Zusätzlich werden die Arbeit der FTO und die Vergabe des Siegels über Mitgliedsbeiträge zur Fair Toys Organisation finanziert. Zuschüsse von staatlichen Stellen oder Stiftungen werden nach Erfordernis und Möglichkeit in Anspruch genommen.


Welche Stakeholder sind bereits Mitglied bzw. sollen beteiligt werden?

Spielzeughersteller und -händler sowie deren Verbände, Nichtregierungsorganisationen, Gewerkschaften, Kommunen, die Wissenschaft und weitere relevante Stakeholder..


Welche Rechtsform hat die FTO?

Die unterschiedlichen Stakeholder (Akteursgruppen) haben einen eingetragenen Verein als Rechtsträger gegründet. Zudem wurde der Verein als gemeinnützig anerkannt.


Was passiert, wenn eine Verletzung der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht bei Mitgliedern bekannt wird?

Wer behauptet, Arbeitsrechtsverletzungen zu 100 Prozent ausschließen zu können, vereinfacht und erkennt die Komplexität globaler Lieferketten nicht an. Der FTO geht es vielmehr darum, dass ihre Mitglieder das Mögliche unternehmen, um die Einhaltung von Arbeits- und Umweltstandards in ihrer Lieferkette jederzeit zu gewährleisten. Kommt es dennoch zu Problemen, wird die FTO zusammen mit dem Mitglied Maßnahmen definieren, um die Missstände so schnell wie möglich abzustellen. Das Ziel ist, sich gemeinsam mit dem Unternehmen und den Produzenten der Verantwortung zu stellen und für nachhaltige Lösungen zu sorgen.


Wie wird das Siegel vergeben und von wem?

Die FTO plant die Vergabe eines Unternehmenssiegels, keine einzelnen Produktsiegel. Das Unternehmen wird also als Ganzes betrachtet. Im Falle von besonders breit aufgestellten Unternehmen bezieht sich das Siegel nur auf den Geschäftsbereich Spielwaren. Grundlage für die Vergabe des Siegels ist die Bewertung im Rahmen des Fair Performance Checks.


Wie lange gilt das Siegel? Muss es jährlich erneuert werden?

Der Fair Performance Check wird jährlich beim Mitgliedsunternehmen durchgeführt und entscheidet über die weitere Nutzung des Siegels.


Was ist der Fokus? Werden alle Lieferanten mit einbezogen?

Der Fokus liegt zunächst auf den eigenen Standorten des Unternehmens und den unmittelbaren Lieferanten. Bei substantiierten Kenntnissen oder an identifizierten Stellen mit einem hohen Risiko für die Verletzung von Sozial- und Umweltstandards muss aber auch die tiefere Lieferkette abgedeckt werden. Im weiteren Verlauf der Entwicklung der FTO soll die gesamte Lieferkette umfassend betrachtet und abgedeckt werden, und zwar fortschreitend nach Wichtigkeit und Einflussmöglichkeit.

CHRONIK

Fotos werden durch Anklicken vergrößert. Links öffnen sich in neuem Browserfenster. | Haftungsausschluss für externe Inhalte

Juli 2022

04.07.| 15 Uhr Veranstaltung FIT FOR FUTURE – Mittelfranken | Nürnberg "Wasserstoff, Elektronik, Spielwaren" Infos unter: https://fit-for-future.bayern/main_frontend.php08.07.|SustaiNable Conference #2– Die Mitmach(t)-Konferenz für die Metropolregion Nürnberg– Vorstellen der FTO im Rahmen der Konferenz. Programm siehe: https://sustainable-conference.de/programm/13.07. | 14–17 Uhr |Zweite Mitgliederversammlung der Fair Toys Organisation im Rathaussaal Nürnberg | Kurzbericht PDF lesen

Februar/März 2022

Die neue Broschüre der FTO ist online verfügbar | PDF lesen24.02. | Start der Fortbildungsreihe zu menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten (nur für Mitglieder)
– 24.02. | 14:30 Uhr | Webinar 1: Grundsatzerklärung und Risiko- & Wirkungsanalyse
– 08.03. | 14:30 Uhr | Webinar 2: Maßnahmen & Einbettung
– 22.03. | 14:30 Uhr | Webinar 3: Monitoring, Berichterstattung & Beschwerdemechanismus
Durchführung von unserem Partner focusright

Februar 2022

02.02. | 19 Uhr | Podiumsveranstaltung: Toy Fair – Fair ToysDie Chancen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes für die Spielwarenbranche | Pressemitteilungen des Evangelischen Pressedienstes und des Nürnberger Bündnis Fair Toys
04.02. | 1616:30 Uhr | Toy Business Forum: Toys go Green: Die Fair Toys Organisation – Gemeinsam Richtung faires und umweltverträgliches Spielzeug mit Axel Gottstein von sigikid und Christian Krömer von Spielwaren Krömer auf der Spielwarenmesse digital.10.02. | DVSI informiert: Faller begrüßt den Weg der Fair Toys Organisation | Online News auf der DVSI-Website11.02. | Toys-Magazin Februar 2022: Interview mit FTO „Es gibt viel zu tun“ | PDF lesen14.02. |Artikel im Donaukurier zur Spielwarenmesse digital und der Podiumsdiskussion am 02.02. | Link zur Online-Ausgabe20.02. |Artikel im Heinrichblatt: „Lieferkettengesetz ist ein wichtiger Schritt“ | PDF lesen

Januar 2022

Artikel „Fair Toys Organisation Vorreiter für faires Spielzeug" im Spielwarenmesse Magazin | online lesen

Dezember 2021

10.12. |Fair Toys OrganisationWorkshop im Rahmen des Fachtag Religion & Ethik für Lehrkräfte, im Caritas-Pirckheimer-Haus Nürnberg – Infos siehe Tagungsprogramm (PDF)16.12. | 17 Uhr | Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Anforderungen an Unternehmen und Umsetzungsmöglichkeiten Vortrag zusammen mit der Stabsstelle der Stadt Nürnberg für Bürgerschaftliches Engagement und Corporate CitizenshipInfo auf der Website der Stadt Nürnberg.

November 2021

05.11. | Kommunen fair-ändern – Neue Impulse für sozial verantwortliche BeschaffungFachtagung mit der Christlichen Initiative Romero – Infos auf der Website der CIR17.11. |Faire Geschenke – Faires Spielzeug – Onlineveranstaltung mit EineWelt Netzwerk Bayern u.a. – Infos siehe Plakat (PDF)20.11. | Film: "Fair Toys– Fair Play" – Zum Internationalen Tag der Kinderrechte hat das Nürnberger Bündnis Fair Toys mit SchülerInnen der Geschwister-Scholl-Realschule einen Film gedreht. Darin werden das Recht auf Spielen und die Problematik der Arbeitsbedingungen in der Spielzeugproduktion in den Fokus genommen. – Online ansehen auf YouTube26.11. | Runder Tisch Bayern zu Sozial und Umweltstandards bei Unternehmen mit der IHK München/OberbayernInfos siehe Programm (PDF).

Oktober 2021

21.10. | 19 Uhr | Wer fair spielt gewinnt – Vortrag von Maik Pflaum in Herrieden – Infos auf der Website der Stadt Herrieden28.10. | Spielwaren nachhaltig beschaffen–Fachdialog mit der Metropolregion Nürnberg – Info auf der Website der Fairen Metropolregion Nürnberg

September 2021

23.09. | FTO wurde im Rahmen des Fair Trade Gipfels in Neumarkt thematisiert– Stream zur Tagung (YouTube)

Juli 2021

19.07. | Artikel "Warum faires Spielzeug noch kein Siegel hat“ -> online ansehen unter heute.de
15.07. | Erste Mitgliederversammlung der Fair Toys Organisation im Rathaussaal Nürnberg
Zum Herunterladen (jeweils als PDF): Bilderstrecke und Pressemitteilung.

Mai 2021

02.05. Artikel "Fair Toys Organisation – Besser und schneller als gedacht" im Heinrichsblatt -> PDF lesen

Januar 2021

19.01. Artikel "Organisation für faires Spielzeug kommt voran" im Marktspiegel -> online lesen05.01. Artikel "Faires Spielzeug ..." in Schwäbische.de -> online lesen

Dezember 2020

21.12. Artikel "Das Sandmännchen wird fair" im Mannheimer Morgen -> online lesen18.12. TV-Beitrag im BR (Frankenschau), 1,21 min -> online lesen14.12. Artikel im Sonntagsblatt -> online lesen
13.12. Artikel in der Frankfurter Rundschau -> online lesen
06.12. TV-Beitrag im ZDF ("planet-e"), 28 min -> online lesen

Nov 2020

27.11. Digitaler Mitgliederaustausch.


Sep 2020 / Presse

01.09.Hintergrundartikel zur FTO im Toys Magazin 09/20 (PDF-Scan)01.09. Artikel im Magazin Das Spielzeug 09/20 (PDF-Scan)29.09.Artikel im Magazin WIM – Wirtschaft in Mittelfranken 09/20 (Link zur Online-Ausgabe)

Juli 2020 – Gründung der Fair Toys Organisation / Presse

14.07. Gründerversammlung der FTO im Spielzeugmuseum Nürnberg. Die Pressekonferenz wurde auch digital per Livestream übertragen. Mehr Info siehe Pressemitteilung (PDF). Bilderstrecke (PDF). Liste der Gründungsmitglieder (PDF)

Gruppenbild der anwesenden Gründungsmitglieder (4 Gründungsmitglieder waren virtuell zugeschaltet.):

Oben v.l.n.r.: Maik Pflaum, CIR | Verena Bammert, Haba | Kurt Schmidt, KAB Eichstätt | Frank Braun, NBFT | Mitte: Uwe Kleinert, WOEK | Hani Elkader, Nürnberger Menschenrechtszentrum | Barbara Gruß, Evangelische Jugend Nürnberg | Unten: Helga Riedl, Nürnberger Bündnis Fair Toys | Barbara Fehn-Dransfeld, Firma Heunec | Jürgen Bergmann, Mission EineWelt | Axel Gottstein, Sigikid | Thomas Eichhorn, Zapf Creation

Gruppenbild der anwesenden Gründungsmitglieder
(4 Gründungsmitglieder waren virtuell zugeschaltet.):

Oben, v.l.n.r.: Maik Pflaum, CIR | Verena Bammert, Haba | Kurt Schmidt, KAB Eichstätt | Frank Braun, NBFT

Mitte: Uwe Kleinert, WOEK | Hani Elkader, Nürnberger Menschenrechtszentrum | Barbara Gruß, Evangelische Jugend Nürnberg

Unten: Helga Riedl, Nürnberger Bündnis Fair Toys | Barbara Fehn-Dransfeld, Firma Heunec | Jürgen Bergmann, Mission EineWelt | Axel Gottstein, Sigikid | Thomas Eichhorn, Zapf Creation

"Die Stimmen zur Gründung" (Videoclip bei YouTube)


11.07. Interview im Stadtanzeiger der Nürnberger Nachrichten (als PDF-Scan)14.07. Bayerischer Rundfunk: “Fair Toys Organisation – Spielwarenproduktion mit Verantwortung”14.07. Neues Deutschland: “Fair Play bei Spielwaren”14.07. SWR: “Initiative für faire Spielwaren ‘Fair Toys’ gegründet”14.07. Deutschlandfunk: Lieferketten in der Spielzeugbranche – Ein Siegel für die Achtung der Menschenrechte14.07. Süddeutsche Zeitung: Spielzeug-Produktion soll fairer und nachhaltiger werden14.07. BR-Interview mit Thomas Eichhorn von Zapf Creation15.07. Beitrag zur Gründung im Branchen-Onlinemagazin BRANDORA16.07. Artikel zur Gründung in den Nürnberger Nachrichten (PDF-Scan)22.07. Artikel im Eichstätter Kurier (PDF, siehe Seitenmitte)

Juni 2020 – Stakeholder-Meeting / Presse

17.06. Artikel im Magazin Spielwarenmesse25.6. Digitales Stakeholder-Meeting | 14 – 15.30 Uhr | Die Fair Toys Organisation lädt zum Stakeholdertreffen, um gemeinsam mit Ihnen die weiteren Details der Vereinsgründung zu besprechen.

Mai 2020 – Digitales Stakeholdertreffen und Infoveranstaltung für Neu-Einsteiger

19.05.Digitales InformationsmeetingfürNeu-Einsteiger und Neugierige aus der Spielwaren-Branche | 16 – 17 Uhr | Die Fair Toys Organisation und dieGeschäftsstelle stellten sich vor und standen für Fragen rund um das Thema Faires Spielzeug zur Verfügung.27.05. Digitales Stakeholder-Meeting | 13 – 14.30 Uhr | Die Fair Toys Organisation lud zum Stakeholdertreffen, um gemeinsam mit Ihnen die weiteren Schritte zur Vereinsgründung zu besprechen.

April 2020 Buchbeitrag von Jürgen Bergmann

"Fair Toys Organisation – jetzt am Start" (PDF-Publikation bei bei Eine Welt Netzwerk Bayern e. V.)


März 2020 – Spielzeugtagung im Rathaus Nürnberg gibt Gründung der FTO bekannt / Presse

03.03. Tagung "Spielsachen fair machen" in Nürnberg: Oberbürgermeiser Dr. Ulrich Maly lud alle Stakeholder und Spielwarenhersteller ins Rathaus ein.
Bericht und Fotos von der Tagung (PDF)13.03. Artikel in den Nürnberger Nachrichten (PDF-Scan)05.03. Artikel im Evang. Sonntagsblatt

Feb 2020 Podium/Matinee "SpielWare Mensch"

02.02. im Caritas-Pirckheimer-Haus in Nürnberg | Programmflyer (PDF ca. 500kB)


Feb 2020 – Unser Auftritt auf der Nürnberger Spielwarenmesse

Katarina Barley und Europaparlamentskollegin Maria Noichl mit den Mitinitiatoren der Fair-Toys Organisation Jürgen Bergmann (2.v.R.) und Maik Pflaum (rechts).

Katarina Barley und Europaparlamentskollegin Maria Noichl mit den Mitinitiatoren der Fair-Toys Organisation Jürgen Bergmann (2.v.R.) und Maik Pflaum (rechts).
Bilderstrecke zum Spielwarenmesseauftritt der Fair Toys Organisation (im PDF-Format)


Dez 2019 – Feb 2020 / Presse zu unserem Auftritt auf der Nürnberger Spielwarenmesse

03.12. Artikel in der Frankfurter Rundschau15.01. Artikel in Süddeutsche.de28.01. Branchennews der Spielwarenmesse Nürnberg28.01. Artikel in der Frankfurter Rundschau29.01. Online-NachrichtenZDF "Panorama"01.02. Interview in den Nürnberger Nachrichten (PDF-Scan)06.02. Bericht des DVSI07.02. Artikel in der Bayerischen Staatszeitung07.02. Online-News der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS)29.02. Artikel im Evang. Sonntagsblatt

Okt 2018 – Stakeholdertreffen im Nürnberger Rathaus


Stakeholdertreffen im Nürnberger Rathaus am 16.10.2018.

Stakeholdertreffen im Nürnberger Rathaus am 16.10.2018


Fotos werden durch Anklicken vergrößert. Links öffnen sich in neuem Browserfenster. | Haftungsausschluss für externe Inhalte

KONTAKT & IMPRESSUM

Geschäftsstelle

Fair Toys Organisation

Königstr. 64
90402 Nürnberg
+49 (0)911 2346-382
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Direktkontakt Ihrer Ansprechpersonen

Steffen Kircher
+49 (0) 157 30445828
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Anna Grasemann
+49 (0) 157 53688417
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Patric Kügel
+49 (0) 157 58235580
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Verantwortlich für den Inhalt

(Angaben gemäß § 5 TMG und nach § 55 Abs. 2 RStV)

Maik Pflaum

Christliche Initiative Romero

Burgstr. 1–3, 90403 Nürnberg

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | www.ci-romero.de



Gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL im Auftrag des:


Webmaster: Marco Fischer

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | www.grafischer.com


Haftung für Links

Diese Webseite enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte die Fair Toys Organisation keinen Einfluss hat. Deshalb kann die Fair Toys Organisation für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.

Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen wird die Fair Toys Organisation die entsprechenden Links oder Inhalte umgehend entfernen .


Datenschutz

(Angaben gemäß EU-DS GVO)

Überblick

Beim Besuch und der Nutzung dieser Website werden zwar keine direkten Angaben zu Ihrer Person abgefragt und gespeichert, aber dennoch "personenbezogene Daten" im Sinne der der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DS GVO) verarbeitet. Diese sind technisch notwendige sogenannte "Cookies" und "Server-Log-Dateien", die nachfolgend genauer beschrieben sind. Wir nehmen den Schutz dieser Daten sehr ernst. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt entsprechend der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DS GVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie dieser Datenschutzerklärung. Die Daten sind ausschließlich zur technisch fehlerfreien Darstellung und Optimierung dieser Website notwendig, daher haben wir an deren Verarbeitung ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte, Verwendung für andere Zwecke, Zusammenführung mit anderen Datenquellen oder Speicherung über den technisch notwendigen Zeitraum hinaus.

Mit der Nutzung unserer Website bzw. dem Klicken auf "Einverstanden" in der Einwilligungsabfrage zum Datenschutz beim erstmaligen Besuch dieser Seite stimmen Sie der Nutzung der beschriebenen Daten zu. Diese Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Cookies

Beim Besuch dieser Webseite werden auf Ihrem Endgerät so genannte „Cookies“ gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät keinen Schaden anrichten können. Der Speicherort ist durch Ihren Browser festgelegt und kann unter den Browser-Einstellungen eingesehen und geändert werden. Cookies werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder für eine festgelegte Dauer (permanente Cookies) gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt. Sämtliche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden.

Die von unserer Website gespeicherten cookies können Sie sich in den Einstellungen Ihres Browsers anzeigen lassen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Server-Log-Dateien

Ihr Browser übermittelt beim Besuch dieser Website automatisch technische Daten an unseren Hosting-Dienstleister (Strato.de):

- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
-Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse

Die IP-Adressen speichert der Hosting-Dienstleister zur Erkennung und Abwehr von Angriffen für maximal sieben Tage. Der Hostname bzw. die IP-Adresse werden in den Server-Log-Files vor der Speicherung automatisch anonymisiert, so dass die gespeicherten und nur für den Websiten-Betreiber einsehbaren Log-Statistiken keine personenbezogenen Daten mehr enthalten. Die Log-Dateien werden vom Hosting-Dienstleister für die Dauer von sechs Wochen gespeichert. Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hosting-Dienstleister geschlossen.

Kontaktdaten unseres Hosting-Dienstleisters:
STRATO AG
Pascalstraße 10
10587 Berlin

Über die genannten technisch notwendigen Cookies und Server-Log-Dateien hinaus werden auf dieser Website keinerlei personenbezogene Daten erfasst. Es sind keinerlei Trackingfunktionen oder Verknüpfungen mit Drittanbietern (z.B. Social Media Plattformen) integriert.

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Bei Kontaktaufnahmen per Post, E-Mail oder Telefon:

Nehmen Sie per Post, E-Mail oder Telefon Kontakt mit der Fair Toys Organisation auf, werden die mit der Post oder E-Mail personenbezogenen Daten verarbeitet. Diese Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation bzw. die Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grund Ihrer Einwilligung im Sinne des (Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder auf Grund unseres berechtigten Interesses an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfrage (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Ihre in diesem Zusammenhang verarbeiteten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Verantwortliche Stelle im Sinne der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DS GVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) ist Herr Maik Pflaum (Betreiber der Webseite). Kontaktdaten siehe Impressum.

Zurück nach oben

Copyright © 2022 Fair Toys Organisation. Alle Rechte vorbehalten.Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
STARTDIE FAIR TOYS ORGANISATIONGründung & ZielMulti-Stakeholder-AnsatzDas FTO-PrinzipDer FTO-ProzessVerein & VorstandKooperationspartnerMITGLIEDERBEITRITTDOKUMENTE & LINKSFAQCHRONIKIMPRESSUM (Haftung, Datenschutz)

Geschäftsstelle:

Königstr. 64
90402 Nürnberg
+49 (0)911 2346-382
info@fair-toys.org

Ihre Ansprechpersonen:

Steffen Kircher
+49 (0) 157 30445828
kircher@fair-toys.org

Anna Grasemann
+49 (0) 157 53688417
grasemann@fair-toys.org

Patric Kügel
+49 (0) 157 58235580
kuegel@fair-toys.org

Wir benutzen Cookies ... aber nur soweit notwendig für Aussehen und Funktion der Seiten. (Sie können Cookies in Ihrem Browser blockieren.) Einverstanden. Datenschutzinfo

TAGS:Gemeinsam Richtung ORGANISATION FAIR

<<< Thank you for your visit >>>

Websites to related :
Fairness and machine learning

  Fairness and machine learningLimitations and OpportunitiesSolon Barocas, Moritz Hardt, Arvind NarayananThis online textbook is an incomplete work in p

Nuclear Energy, Reactor and Radi

   Nuclear Energy, Reactor and Radiation Facts Home

Global Affairs Associates, LLC

  Global Affairs Associates has been acquired by ClimeCo.You are now being redirected to theClimeCo website.

HOME | slvfair

   :root{--color_0:255,255,255;--color_27:157,255,255;--color_1:255,255,255;--color_2:0,0,0;--color_3:237,28,36;--color_4:0,136,203;--col

MOONLIGHT LOVE AFFAIR

  
Enter Homepage

AUTOR &#8211; Den største branc

   AUTOR Nyheder A0

Organisation d'évènements, foi

   .top-tools .lang { padding-bottom: 4px; } .top-tools button { padding-top: 0px; } h1, h2, h3

Weber County Fair

  Tickets on sale now!InfoScheduleVendorsExhibitor InfoTicketsContactBuy TicketsInfoScheduleVendorsExhibitor InfoTicketsContactBuy Tickets Augus

Cypress-Fairbanks Independent Sc

   Skip to Main Content /* SPECIAL MODE BAR */div.sw-special-mode-bar {background: #FB

Oddsfair | High Trades | Betfair

  FootballBasketballTennisDeposit 20 Bet with 60Odds ComparisonDropping odds Betfair Football Volumes and Odds | Betfair Basketball Volumes and Odds

ads

Hot Websites