Blog für Digitale Menschenrechte
Time 2022-09-24 01:12:36Web Name: Blog für Digitale Menschenrechte
WebSite: http://www.digitalhumanrights.blog
ID:326849
Keywords:
Blog,Digitale,MenschenrechteDescription:
Beiträge zu digitalen Menschenrechten, Netzpolitik, Privacy und der offenen Gesellschaft aus humanistischer Sicht.
Diffuse rote Linien – Warum eine „Überwachungsgesamtrechnung“ schon jetzt negativ ausfällt
„Delete your period tracking apps today.“ Die jüngsten Verbote von Abtreibungen in den USA drängen in die Illegalität, was bisher ein anerkanntes Recht war. Frauen, die sich in einer schwierigen Lage gegen eine Schwangerschaft entscheiden, können zu Mörderinnen...
mehr lesenChatkontrolle, die
Das neue Vorhaben der EU-Kommission stellt die Vertraulichkeit unserer digitalen Sphäre infrage. Der Kampf gegen Kindesmissbrauch wird zur emotionalen Brechstange.
mehr lesenDas Opfer-Spiel in den sozialen Medien
Ein Plädoyer für mehr Besonnenheit, kritische Solidarität und einen bewussteren Umgang mit den Erregungskurven der sozialen Netzwerke.
mehr lesenWarum diesmal grün – und warum nicht nicht
Auch wegen ihrer Digitalpolitik möchte ich dazu aufrufen, die Grünen zu wählen. Mein wichtigster Grund ist aber ein anderer.
mehr lesenSpionagesoftware: Apple rudert zurück – aber wohin?
Nach breiten Protesten von Computerfachleuten, Journalisten und aus der Zivilgesellschaft vertagt Apple seine Vorhaben, iPhones auf kompromittierende Nutzerdaten zu analysieren. Wie die Sache ausgeht, ist offen – und die Folgen der Entscheidung sind weitreichend.
mehr lesenDas spyPhone sieht alles: Apple hat deiner Privatsphäre den Krieg erklärt
von Edward Snowden. Apples CSAM-Scan ist ein Sündenfall und Dammbruch in Sachen Privacy. Was könnte es wert sein, den Apple Markenkern so schwer zu beschädigen?
mehr lesenInterview über Missbrauchsbilder und Chatkontrolle – “Wie können wir es aussehen lassen, als würden wir etwas tun?”
Alexander Hanff, Missbrauchsüberlebender und Privacy-Aktivist, erklärt, warum die EU ePrivacy-Derogation zur Bekämpfung von Missbrauch nichts nützt, aber sehr viel Schaden anrichtet.
mehr lesenUnsere Nachricht gegen die Chatkontrolle in der EU
Die in der EU geplante ePrivacy-Ausnahme ist ein beispielloser Angriff auf unser elektronisches Briefgeheimnis. Für den guten Zweck – die Bekämpfung von Kindesmissbrauch – ist sie völlig ungeeignet.
mehr lesenBetreutes Denken vs. Desinformation – Über die Zukunft der Meinungsfreiheit
Eine Denkschrift mit sieben Beispielen und sieben Vorschlägen. Die letzten Monate haben gezeigt, dass unsere Demokratien durch eine mediengetriebene Polarisierung in ernsthafte Vertrauenskrisen geraten können. Wenn wir Meinungsfreiheit und Grundrechte weiter schützen...
mehr lesenGesetze im Crashtest – Die verfassungsrechtlichen Irrfahrten der Innenpolitik
Einmal mehr hat die Große Koalition ein Gesetz verabschiedet, das absehbar gegen jede gängige Auslegung unserer Verfassung verstößt. Die Umwandlung der Steuer-ID in eine allgemeine Personenkennziffer hat nicht nur im Bundesrat, der Opposition und bei buchstäblich sämtlichen Datenschützern der Republik Widerspruch geerntet.
mehr lesenChatkontrolle: Wie die EU-Kommission vorgeblichen Kinderschutz gegen Kinder- und Menschenrechte ausspielt
Gemäß einer eilig durchgebrachten EU-Verordnung soll künftig unsere komplette elektronische Kommunikation nach Hinweisen auf Pädophilie durchforstet werden. Zu einem solchen Privatsphäre-Angriff Orwell’schen Ausmaßes meint die EU-Kommission ein gutes Recht zu haben –...
mehr lesenMein Film des Jahres –
zwölf Antworten auf „The Social Dilemma“
Manchmal gibt es Filme, die den Blick einer ganzen Generation auf ein Thema verändern. „An Inconvenient Truth“ war so ein Film. „Holocaust“. Oder vielleicht „We feed the world“. Die Netflix-Produktion „The Social Dilemma“ steht für mich in dieser Reihe – obwohl ich fürchte …
mehr lesenOffener Brief an eine Corona-Leugnerin
Fördern Social Media die Spaltung unserer Gesellschaft? Oder waren wir uns eh schon immer uneins? Am Beispiel einer Bekannten möchte ich hier untersuchen, was unsere Meinungsbildung in den letzten Jahren so verstörend radikalisiert hat. . Liebe A., ....
mehr lesenPrivacy Shield und Hongkong – Wie Europa seine demokratischen Standards verschachert
Europa sollte entschiedener für seine freiheitlichen Werte eintreten und totalitären Tendenzen entgegentreten. Konflikte mit den heutigen Großmächten sind dabei unausweichlich, aber sinnvoll. Zwei sehr unterschiedliche Ereignisse verdeutlichen das exemplarisch....
mehr lesenDigitale Schule – wir müssen anders drangehen!
Der Kaltstart in den digitalen Unterricht, den deutsche Schulen in der Corona-Krise hingelegt haben, muss wohl als Fehlstart und Weckruf bezeichnet werden. Zu meckern gibt es vieles. Bessermachen ist auch nicht so einfach. – Ein Plädoyer. Über viele Jahre haben wir...
mehr lesenDu glaubst an eine grosse Verschwörung? Dann solltest du erst mal das hier lesen!
„Bitte legen Sie jetzt nicht auf!“ sagte eine männliche, ruhige Stimme am anderen Ende der Leitung. Einen Moment war alles still. Sachlich, aber bestimmt fuhr er fort: „Ich habe Ihnen etwas wichtiges zu sagen, es dauert nur wenige Minuten.“ Mit diesem dramatischen...
mehr lesenCorona-Apps – Ist Vertrauen gut?
Mit neuen Apps wird versucht, die Covid-19-Pandemie in den Griff zu bekommen und wieder ein halbwegs normales Leben zu ermöglichen. Mit der heißen Nadel genäht, könnten diese Apps zu einem Desaster werden. Doch immerhin: Vertrauenswürdige Lösungen sind in Sicht und...
mehr lesenReinheit vs. Resilienz –
Was wir aus COVID-19 für die Digitalpolitik lernen können
Leugnung, Eingrenzung, Abmilderung, Laissez-faire. Aus den politischen Reaktionen auf die Corona-Pandemie lassen sich interessante Parallelen in andere Bereiche ableiten. Nicht zuletzt auf die Digitalpolitik.
mehr lesenKlimatrollfutter –
16 Antworten auf 16 Fake-Fragen
Soll man Trolle füttern? Die Fraktionen des Bundestages haben guten Grund, dies nicht zu tun. Die 16 Fragen, für die derzeit von Klimawandelleugnern Unterschriften gesammelt werden, sind Fake-Fragen. Sie fußen auf wissentlich...
mehr lesenGlanz oder Elend der Zukunft – Wohin führt uns KI?
Einen sachlich fundierten Überblick über Künstliche Intelligenz versprach das Stuttgarter Zukunftssymposium 2019. Es widmete sich konsequent der Frage, wohin unsere Reise mit der KI gehen wird oder wohin sie gehen sollte. Im Fokus stand dabei die Arbeitswelt, in der die Menschen derzeit wohl die konkretesten Auswirkungen von KI für sich erwarten.
mehr lesenWann kommen die digitalen Menschenrechte?
Vor einem Jahr, zum 70. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, hat die Giordano-Bruno-Stiftung ihre Vorschläge für digitale Menschenrechte veröffentlicht. Das Konzept fand viel Zustimmung, aber auch konstruktive Kritik. Dass Menschenrechte keine...
mehr lesenImmer alles neu denken – Halten wir mental noch Schritt?
Unsere Gesellschaft ist wie das Glasfasernetz: Eine Baustelle, die niemals fertig wird, weil sie ständig von der Entwicklung überholt wird. Wie gehen verschiedene Milieus mit der beschleunigten Veränderung um? Und warum begegnen sie sich dabei so feindlich? Aus ganz...
mehr lesenDas Flugzeug-Gefühl – Warum wir uns der Technik am Ende doch ausliefern
Der Fortschritt hat längst den Turbo eingelegt. Eine seriöse Technikfolgenabschätzung ist selten möglich – und selten nimmt man sich die Zeit dafür. Am Beispiel der selbstlenkenden Autos können wir beobachten, wie wir von Technik fasziniert oder verstört, am Ende aber...
mehr lesenHate Speech und Social Media – Was ist Henne, was ist Ei?
Die Welt erlebt eine Welle. Die Welle hat viele Namen: Chauvinismus, rechter Populismus, Protofaschismus, Verachtung von Moral und Gemeinwohl, Hass gegen Benachteiligte, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Stolz auf Dummheit. Sie nennen sich Tea Party,...
mehr lesenDas Rad neu erfinden – Wie Self-Sovereign Identities helfen, das Internet zu reparieren
Innenminister Zimmermann traute seinen Ohren nicht. Da gab es wirklich „erwachsene Richter“, die sich die „Randbedenken“ einer radikalen Minderheit gegen die Volkszählung zu eigen machten. Und schlimmer: In einem Grundsatzurteil formulierten Verfassungsrichter Monate...
mehr lesenSchuld und Sühne – Wann beginnen wir endlich, Datenstraftäter angemessen zu verurteilen?
Datendelikte durch Konzerne, Regierungen oder Geheimdienste werden strafrechtlich so gut wie gar nicht sanktioniert. Dadurch entstehen rechtsfreie Räume – und viel Macht. Daten sind wertvoll. Meinem Freund David ist neulich sein Laptop aus einem Auto gestohlen worden....
mehr lesenWie umgehen mit „Terrorist Content“ – und was genau ist das eigentlich?
Lesezeit: ca. 8 Min. Zu Beginn eine – leider nicht allzu – fiktive Szenerie: Eine Hochzeitsgesellschaft macht sich mit einer Autokolonne auf den Weg zu einer Feier. Braut und Bräutigam sitzen in einem mächtigen SUV, sie winken, vier weitere Wagen folgen. Die Luft ist...
mehr lesenDrei unbedingt sehenswerte Vorträge auf Video
Zum Thema digitale Menschenrechte gibt es viele interessante Vortragsvideos online. Doch einige davon sind einfach herausragend. Hier sind drei (plus einer), die mein Verständnis der Dinge besonders bereichert haben. Aus meiner Sicht: dreieinhalb Stunden ganz großes...
mehr lesenIm Reich des Rüpels – Ein Exkurs auf die Philippinen
Das Messer fehlt. Mein Hühnchen mit Reis und Gemüse esse ich nur mit Gabel und Löffel, oder nehme eben die Hand zur Hilfe. Und stelle fest, mit einem Löffel kann man überraschend gut schneiden. Messer bei Tisch sind auf den Philippinen angeblich verpönt, weil die...
mehr lesenWas wir heute aus der Geschichte der Arbeiter-Radios lernen können
„Der Rundfunk wäre der denkbar größte Kommunikationsapparat des öffentlichen Lebens, wenn er es verstünde, nicht nur auszusenden, sondern auch zu empfangen, den Zuhörer in Beziehung zu setzen.“ Bertolt Brecht (gekürzt), 1932 Bevor ist das Internet gab – das muss man...
mehr lesenWarum die geplante EU-Copyright-Direktive uns dauerhaft schaden wird
Offener Brief an die EU-Parlamentsabgeorneten, die sich bisher für den Kompromiss einer Copyright-Direktive aussprechen. (Eine Liste siehe How Your MEPs Voted on the Article 13 #CensorshipMachine). Lesezeit: 2 min. Sehr geehrte Damen und Herren, inmitten der...
mehr lesenWarum Sexting normales Verhalten ist – und unseren Schutz verdient
49 bis 88 Prozent, das sind die Zahlen. Das ist der Anteil der Menschen, die intime, erotische Inhalte online miteinander tauschen. Die über ihre Messenger, Chats, Dating-Plattformen heiße Bilder verschicken oder sich intime Texte schreiben. So viel zum Thema „Ich...
mehr lesenUnsere Daten gehören uns, oder? Über Dateneigentum
Die Frage, wem der von uns verursachte Datenschatz gehört, wer damit arbeiten darf und worauf sich das begründet, ist bis heute nicht beantwortet. Manche sagen, das sei auch besser so: Ein Dateneigentum sei die Büchse der Pandora, der Anfang vom Ende. Hier ein paar...
mehr lesenUnd schon beginnt der Algorithmus mich zu formen … – 14 Tage Twitter im Selbsttest
So wie Schuhe mit Absätzen den Gang und die ganze Körperhaltung verändern, so formen soziale Netzwerke unser Denken. Ich hatte die seltene Chance, etwas ganz alltägliches zum ersten mal zu tun, und genau zu beobachten, was es mit mir macht: Twittern. Ein subjektiver...
mehr lesenDie Sache mit den Überwachungskameras
Überwachungskameras sollen mehr Sicherheit bringen. Dieses Versprechen wird nur teilweise eingelöst. Vor allem aber gibt es eine dünne Linie, die die Kamera zu einem Täter werden lässt, zu einem perfiden totalitären Instrument. Wir täten gut daran, das Überschreiten...
mehr lesenBrauchen wir eine Erklärung digitaler Menschenrechte?
Bei der Beschäftigung mit dieser Frage fand ich eine Podiumsdiskussion des Web Summit 2018, die genau dieses Thema behandelt. Man kann daran gut die Positionen aufzeigen und bei der Gelegenheit einige Missverständnisse ausräumen. (Man muss das Video nicht...
mehr lesenDokument: Zur Verteidigung der Menschenrechte im Zeitalter der Digitalisierung
Das folgende Dokument wurde als Teil unseres Positionspapiers der Giordano-Bruno-Stiftung („WIE muss Technik?“) veröffentlicht, das im Mai 2018 in einem Workshop in Berlin erarbeitet und von renommierten Juristen, Ethikern und IT-Spezialisten redigiert wurde. Die...
mehr lesenGrundlagentexte
• Der GBS-Vorschlag für digitale Menschenrechte
• Broschüre zu Menschenrechten und IT
• Brochure 70 Jahre Menschenrechte
Dranbleiben und folgen
Tweets von @digihumanrights Hier sind unsere Memes.weiterführende Links
Dieser Blog wird unterstützt
von der
.
Deutsche Organisationen
AlgorithmwatchChaos Computer Clubdigitalcharta.eudigitalcourage e.V.Digitale GesellschaftGesellschaft für FreiheitsrechteHumanistischer PressedienstNetzpolitik.orgIntegrata StiftungiRights.LabStiftung neue VerantwortungInternational
Amnesty InternationalElectronic Frontier FoundationlHumanetech.comTAGS:Blog Digitale Menschenrechte
<<< Thank you for your visit >>>
Websites to related : Wheaton Blog
Skip to main content Academics
zuhause während der digitalen rLe blog de Jean-Luc ROMERO-MICHE
OkEn poursuivant votre navigation sur ce site, vous acceptez l'utilisation de cookies. Ces derniers assurent le bon fonctionnement de nos services. En
BLogbuch OLdenburg BLogbuch OLdenburgPost navigation>> 1. Warten auf die Erftenmoder
Oder: Wie eine auszog, virtuelle Stadtschreiberin Oldenburgs zu werden, und das Fü
Mass Blog MenuHomeWorldBusinessE- CommercesecurityLife StyleHealthBeautyTechTech NewsLearningHow toToolsNewsDiscoverForum’sContact UsPrivacy Pol
UEF blogUEF blogNemcsak víz alatti felfedezőknek... 2022. szeptember 2., péntek Letölthető a UEF mobilalkalmazásA fej
Actusite ▷ L'agence digitale deAgence communication & digitale
Passer au contenu/*! elementor - v3.7.7 - 20-09-2022 */.elementor-widget-image{text-align:center}.elementor-widget-image a{display:inline-block}.eleme
AvroblogCATEGORIES mySQL 2 PostgreSQL 4
Versio - Agence digitale en BretL'agenceNos réalisations Stratégie Conseil et élaboration Audit de dispositifs digitaux Cahier des charges Dé
adsHot Websites