GBlog

Web Name: GBlog

WebSite: http://gebattmer.twoday.net

ID:25468

Keywords:

GBlog,

Description:

GBlog&read - Nutzen Sie die Hinweise zur Orientierung und kaufen Sie dann beim Buchhändler um die Ecke finden Sie erstmal hier, weil dieser Laden ja demnächst geschlossen wird!Ich füge dort aktuellen Posts "Best-of-GBlog-Links" an, um einiges von dem hier Veröffentlichten zu retten. Daraus ergeben sich recht interessante Einblicke / Zusammenhänge, die einem im Alltags-Medien-Dschungel mit jeder durchs Dorf gejagten hochgejazzten Sau immer wieder verloren gehen.Die Wenigen, die mich in der Blogroll haben, werden gebeten, die Link-Adresse zu ändern.Danke. [Diesen Beitrag finden Sie - da dieser Laden demnächst schließt - auch hier in meinem Zwischenlager: GBlog - Auf gar keinen Fall sollte man den Versuch machen, Arschdenker auf Kopfdenk umzuschulen] ... fragt Jana Hensel heute in der ZEIT:Selten waren rechte Intellektuelle so wirkmächtig wie heute. Das liegt auch am Schweigen der Linken. Wo sind sie – jetzt, wo sie gebraucht werden? Draußen in der Nacht schauten wir auf die Synagoge auf der anderen Seite der Straße, rauchten, und der Programmleiter begann zu schimpfen, wie sehr es ihn enttäuschen würde, dass im Moment kein deutscher Autor oder Intellektueller gegen den Rechtsruck in der Gesellschaft anschrieb, argumentierte, Stellung bezog. Sich mit dieser neuen Realität grundlegend beschäftigte. Schlicht: Haltung zeigte. Wo war Juli Zeh? Ilija Trojanow? Eva Menasse? Navid Kermani? Wo waren all jene, die für die SPD noch jüngst Wahlkampf gemacht und sich dabei, mal wieder, auf die doch noch so eindeutig politisch links verortete Künstlergeneration eines Günter Grass berufen hatten? Das fragte er sich und wohl auch mich und danach schaute er mich an, als wüsste ich eine Antwort. Aber auch ich zuckte nur mit den Schultern. Ich fürchte, Jana Hensel übersieht die Antwort, die sie doch gerade selbst formuliert hat: Das Problem sind all jene, die für die SPD noch jüngst Wahlkampf gemacht und sich dabei, mal wieder, auf die doch noch so eindeutig politisch links verortete Künstlergeneration eines Günter Grass berufen hatten und damit als Linke durchgehen wollten/sollten. - Solange man diese sozialdemokratische Intellektuellen-Blase für links hält, kommt man nicht weiter bzw handelt sich Kommentare (zZ 748 !!) ein wie diese (die den Tenor der Kommentierung repräsentieren):Ich erwarte täglich, das Günther Grass von den Toten aufersteht und uns mit seiner obligatorischen politischen Grütze überzieht und den verbliebenen rotgrünen Champagnersozialisten ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Ich musste mich im Rahmen des Studiums auch mit Habermas auseinandersetzen. Der schafft es, den simpelsten Gedanken über 20 Seiten auszubreiten und mit Worten zu verschwurbeln, die kaum ein Mensch versteht, außer man analysiert genauestens jedes verdammte Wort, jeden Satz.Nachdem ich mich 9 Stunden lang durch diese 20 Seiten gequält hab, konnte ich dem Seminar den Grundgedanken in ein bis zwei Sätzen erklären. Jeder hats gecheckt.Habermas ist ein Dummschwätzer, der sich überlegen vorkommt, wenn Andere seine Literatur nicht kapieren.Hier überlappen zwei Problemlagen:1. Auf der einen Seite die Unfähigkeit bzw. der Unwille, die intellektuelle Anstrengung auf sich zu nehmen, einen 20-seitigen Text verstehen zu wollen, der sich nicht sofort dem Alltagsverstand erschließt ... und2. auf der anderen Seite die Selbstkastration/Sozialdemokratisierung der Kritischen Theorie bzw. kritischen Denkens überhaupt, wenn Beihilfe zu Wahlkämpfen für die SPD für linkes Engagement gehalten wird. Klar, dass die nichts mehr zu sagen haben ... Sollen sie Nahles abfeiern???Fazit: Wenn in der ZEIT o.ä. nach der Linken gefragt wird, sollte man keine hilfreichen Hinweise erwarten ... Kultur und ÖffentlichkeitDie Rückkehr der Sekte in Zeiten der FilterblaseDercon, Tellkamp, Kollegah, Trump: Mancher Kulturstreit zeigt durchaus wahnhafte Züge und spielt mit imaginierten Bedrohungen.Von Felix Stephan, Süddeutsche Zeitung, 17. April 2018Sehr lesenswert:... Der amerikanische Philosoph C. Thi Nguyen hat in dem Magazin Aeon dargelegt, dass die Öffentlichkeit zwar schon seit einiger Zeit in epistemologische Blasen zerfällt, dass sich diese Entwicklung aber gerade verschärft. Die Blasen würden abgelöst von ihrer nächsten Evolutionsstufe: den Echokammern. In epistemologischen Blasen, schreibt Nguyen, werden abweichende Informationen lediglich ausgeblendet: "Ein soziales Netzwerk, das ausschließlich aus unglaublich intelligenten, besessenen Opernfans besteht, würde mir sämtliche Informationen über die Opernszene liefern, die ich mir nur wünschen könnte, aber es würde mich nicht über den Umstand informieren, dass, sagen wir, mein Land von einer steigenden Flut von Neonazis befallen ist." In Echokammern hingegen würden abweichende Meinungen konsequent untergraben und delegitimiert.Während sich Filterblasen auflösen ließen, indem man ihre Mitglieder mit Fakten konfrontiert, ist das bei Echokammern keine praktikable Variante mehr. Echokammern, schreibt Nguyen, gingen über die reine Facebook-Gruppe weit hinaus und funktionierten ähnlich wie Sekten: Wenn ihre Mitglieder mit der Außenwelt konfrontiert werden, halten sie deren Einwohner für Gefallene, die an die von verschworenen Kräften manipulierte Welt verloren sind und nur gerettet werden können, indem sie ihrer Gruppe beitreten.Der Aufstieg der Echokammer bringe wiederum eine Weltsicht hervor, die einen "Alles-oder-Nichts-Krieg zwischen Gut und Böse" austrägt. Auf diese Weise versteifen sich lose Interessengruppen zu Agitationskollektiven, die sich in einem erbitterten Verteidigungskampf befinden: gegen das Impfen, gegen den Genderwahn, die Agrarlobby, die Manipulation durch die Mainstreammedien, die Überfremdung. Das Internet hat für jeden Interessenten eine maßgeschneiderte Manson-Family im Angebot - auch wenn es nicht immer zum Schlimmsten kommt....Der faschistische italienische Philosoph Julius Evola hat diesen Effekt in seinem Alterswerk "Den Tiger reiten" beschrieben. Der Titel geht auf die fernöstliche Weisheit zurück, nach der man einen Tiger, wenn man ihn nicht besiegen kann, solange reiten solle, bis er müde ist. In Evolas Analogie ist der Tiger die demokratische, bürgerliche Öffentlichkeit, die Faschisten wie ihn unter anderem dadurch ausschließt, dass sie sie skandalisiert. Wenn man gegen die öffentliche Moral nicht ankommt, muss man das Spiel mitspielen, bis sie matt darnieder liegt. Steve Bannon, der Julius Evola zu seinen Stichwortgebern zählt, hat seine Strategie, sich der demokratischen Öffentlichkeit zu entledigen und Raum für einen Despoten zu schaffen, einmal so beschrieben: Die eigentliche Opposition seien nicht die Demokraten, sondern die Medien. Und wie bekämpfe man die? "Flood them with shit." Überflute sie mit Dreck.In den USA ist das aufgegangen, wirken Trumps Skandale im Lärm der rechten Verleumdungs- und Empörungsmaschine inzwischen fast alltäglich. Und auch in Deutschland wurde vor kurzem ein Tiger totgeritten: Als beim größten deutschen Musikpreis einem notorischen Antisemiten eine Trophäe überreicht wurde, auf dass jeder deutsche Antisemit und jeder deutsche Jude erfahre, dass diese Ideologie in Deutschland wieder preiswürdig ist, blieb der Protest anfangs überschaubar. Einsamer sind die deutschen Juden lange nicht gewesen, als in diesen Tagen, als in einer anderen Echokammer eine Petition gegen die mittlerweile erfolgte Einschläferung des Hundes "Chico", der zwei Menschen totgebissen hatte, fast 300 000 Unterzeichner fand.Inzwischen haben einige Aufrechte (das ist nicht spöttisch gemeint!) ihre Echos zurückgegen (auf Helene warten wir noch). Das ist löblich, aber mal im Ernst:Hat irgendjemand geglaubt, dieser ECHO (ein deutscher Musikpreis, wird von der Deutschen Porno-Akademie seit 1992 jährlich vergeben) habe irgendetwas mit der Würdigung künstlerischer Verdienste zu tun. Das ist ähnlich naiv wie anzunehmen, Fluglinien dienten dem Zweck, Menschen von A nach B zu bringen. Ich frage mich - angesichts des absehbaren Endes von twoday.net und der völlig unübersichtlichen Nachrichten zu möglichen Exits ...Sehr geehrter Herr Battmer,leider weiß ich darüber auch nicht viel mehr, als im Info-Blog steht. Eine Übernahme durch Antville würde von vi knallgrau unterstützt werden, derzeit passiert die Diskssion allerdings rein innerhalb des Vereins Antville, ob diese Übernahme gewünscht ist bzw. ob Antville die Kapazitäten dafür hat. Sobald wir mehr wissen, werden wir es natürlich gerne weitergeben.... ob es lohnt, hier noch etwas zu veröffentlichen, wenn es in wenigen Wochen verschwunden sein wird ...Wäre schön, von anderen zu hören. Kommentiert wird bei mir selten - vielleicht auf diesem Wege:GBlogKopfdenk@t-online.de View on YouTube"Personne d’autre" ist das insgesamt 24. Studioalbum der 74-Jährigen, die in den frühen 1960er-Jahren mit ihrem millionenfach verkauften Debüt "Tous les garçons et les filles" auf dem Vogue-Label augenblicklichen Ruhm erlangte und in der Folge einer der führenden Figuren der einflussreichen Yéyé-Bewegung wurde. "Personne d’autre" enthält 10 neue Songs – darunter einen auf Englisch gesungenen, das von Yael Naim geschriebene "You're My Home" –, ein Cover von Michael Bergers "Seras-tu là" und eine Adaption des Songs "Sleep" der finnischen Band Poet Of The Fall. Zuweilen bemerkt man erst (wie ich schon häufiger feststellte), wenn man vom Tod eines Menschen erfährt, wie wichtig er einem war. In Frankreich kennt jeder - über 40 - die Songs von Jacques Higelin. Der engagierte Sänger, Songwriter und Vater von Arthur H., Kên und Izïa - die alle drei auch Musik machen - ist in Paris im Alter von 77 Jahren gestorben. Ganz wunderbar: Jacques Higelin et Isabelle Adjani - Je ne peux plus dire je t'aime (1982)View on YouTubeJe ne peux plus dire je t'aimeNe me demande pas pourquoiJe ne ressens ni joie ni peineQuand tes yeux se posent sur moiSi la solitude te pèseQuand tu viens à passer par làEt qu'un ami t'a oubliéeTu peux toujours compter sur moiJe ne peux plus dire je t'aimeSans donner ma langue à couperTrop de serpents sous les caressesTrop d'amours à couteaux tirésSi dure que soit la solitudeElle te ramène à ton destinLa loi du grand amour est rudePour qui s'est trompé de cheminJe ne peux plus dire je t'aimeNe me demande pas pourquoiToi et moi ne sommes plus les mêmesPourquoi l'amour vient et s'en vaSi la solitude te pèseQuand le destin te mène iciEt qu'un ami t'a oubliéeTu peux toujours compter sur moiEt qu'une amie vienne à manquerTu peux toujours compter sur moiBei ARTE können Sie noch bis zum 05/05/2018 ansehen: „Higelin symphonique“ in der Pariser PhilharmonieAnsehbefehl!! It's 1974 I am sitting with Jimmy Page in the Hyatt hotel on Sunset Blvd watching a film by Kenneth Anger "Scorpio Rising". listening to Jimmy's music. We talk about many things, including his interest in one Aleister Crowley! The seed is sown.Fast forward to 2016. I have been working with Twink on his "Technicolor Dream" music, adding keyboards and vocals. Twink says "Ever thought about looking into Crowley poetry and writing music to it?" No, I said, another seed drops into my mind. Sometime later I purchase many books about this strange and complicated man, Aleister Crowley. I am glued to the pages...Textlich ziemlich esoterischer Kram, aber die Musik ist großartig: Parachute-Pretty-Things-mäßig!!View on YouTubeCrowley and Meby Star Sponge Vision - Mega DodoJon Povey – Star Sponge Vision – The Pretty ThingsThe Strange Brew, 1 April 2018 | Category : PodcastsJon Povey, formerly of The Pretty Things, reveals gems from his legendary back catalogue plus tracks that have shaped his life. This extensive podcast finishes with a new song from Star Sponge Vision, a new band that Jon has formed with fellow ex-Pretty Thing, Twink. 1940 wurde der ehemalige katalanische Regionalpräsident Lluis Companys in seinem französischen Exil in der Nähe von Nantes von der Gestapo festgenommen, an Franco-Spanien ausgeliefert, dort gefoltert und nach einem Schnellverfahren hingerichtet.Egal, wie die Gerichte hierzulande entscheiden: Deutschland muss ein Interesse daran haben, zu erkennen, dass es tief in die spanische Geschichte des 20. Jahrhundert eingegriffen hat und, ob es will oder nicht, gerade im katalanischen Selbstverständnis eine prominente, unrühmliche Rolle spielte. Und vielleicht nicht zum zweiten Mal spielen sollte.Der Fall Puigdemont und sein historischer VorläuferVon Eberhard Spreng- in der Dlf AudiothekView on YouTube- Franz Rogowski und Paula Beer im neuen Film von Christian Petzold. Ab 5. April im Kino. - Transit - FilmFestSpezial Arthouse-Filmmagazin- Im Zwischenreich der Zeiten - Anna Seghers Roman "Transit" handelt von der Flucht vor den Nazis. Christian Petzold hat das Buch verfilmt, als spiele es in der Gegenwart. Das ist erschreckend plausibel. Von Susan Vahabzadeh, Süddeutsche Zeitung, 5. April 2018Ich habe das nie verstanden, wieso geschätzte Autoren/Blogger wie Burks oder Fefe diesen Don Alphonso als Querkopf abfeiern. Don Alphonso ist jetzt - nicht bzw. nut halb freiwillig - von der FAZ zur Welt gewechselt. Und Meedia hat er ein Interview dazu gegeben, das mir einmal mehr bestätigt, dass es sich bei ihm um einen rechten Schmock handelt (rechten meint hier nicht nicht, er sei rechts, was er wohl ist, aber nicht sein will ...)„Es war einmal ein Schmock. Aber keiner von der gewöhnlichen Sorte, kein Schmöckchen, sondern ein riesenhafter, dämonischer Schmock. […] So wurde der Überschmock in gereiften Jahren der Erfinder des Nebensatzrevolvers. Mit dem Nebensatzrevolver schoß er nach allen Himmelsrichtungen, und mit den Hauptsätzen blieb er gleichwohl ein anständiger Mensch.“[Fritz Wittels: Tragödie eines Schmocks, in: Siegfried Jacobsohn (Hrsg.): Die Schaubühne, 7. Jahrg. 1911, Band 1, Seite 356, 358 ]In besagtem meedia-Interview lässt der Don verlauten:Manche nennen Dich konservativ, andere reaktionär. Wie würdest Du Dich selbst beschreiben?Als ich jung war, war links die Freiheit, einen „Stoppt Strauss“ Button zu tragen. Heute prügeln angebliche Linke eine „Merkel muss weg“-Demo zusammen. Früher war der Gewerkschaftler links, der die Sorgen und Nöte der deutschen Arbeiter in den Mittelpunkt stellte. Heute gilt als links, wer die Folgen der deutschen Wirtschaft in Afrika als Postkolonialismus verleumdet, und die Schuld in uns allen sucht. Früher war links die Freiheit, ein Plakat mit einer halbnackten Frau in der Maximilianstrasse gegen den Willen der CSU aufzuhängen. Heute hängen solche Plakate am Marienplatz: SPD und Grüne fordern ihre Entfernung. Links war früher die Möglichkeit, ohne Vorzensur in der Schülerzeitung zu schreiben. Heute ist links, andere als Kartoffel und als rassistisch zu beschimpfen und Mitarbeiter dazu zu bringen, mir Tipps zu schicken, weil man das in der Prantlhausener Zeitung (Don Alphonso meint die Süddeutsche Zeitung mit ihrem leitenden Redakteur Heribert Prantl, Anm.d.Red.) nicht mehr schreiben kann. Früher war links die Einstellung der kleinen Leute, die ein Haus und zwei Kinder bezahlen wollten. Heute ist links eine 800mg Ibuprofen zum Frühstück nehmende Singlefrau, die drei prekäre Bildschirmjobs in Berlin macht und normale Menschen hasst, die gefälligst ihr BGE (BGE = Bedingungsloses Grundeinkommen, Anm.d.Red.) zahlen sollen, das sie dann mit dem Dealer an der S-Bahn teilt. Ich bin immer noch 1992-links. Jetzt bin ich nur ein alter, weißer Mann, der versucht, zu überleben – möglichst lang, möglichst viele der Gegenseite.Gibt es denn in der deutschen Medienlandschaft Deiner Beobachtung nach einen Hang zu einem wie auch immer gearteten Mainstream? Und falls ja, wie sieht der aus?Die Medienszene ist immer noch riesig, mir fehlt da der Überblick. In den Leitmedien ist das tendenziell so, da werden die Bankenrettung wie die Migrationskrise recht einheitlich beschrieben, und dass es da vielleicht das eine oder andere Problem gibt – sei es die Instabilität der Deutschen Bank, seien es die erwartbaren Judenhasser aus dem mittleren Osten – wird, wenn überhaupt, nur sehr verspätet zur Kenntnis genommen. Dazu kommen noch die staatsnahen Fernseh- und Rundfunksender, die sich mit einer Mischung aus Merkelunterstützung und einem bipolaren Freud-Feind-Denken recht gut eingerichtet haben und eher überraschende Entlassungen von Querköpfen wie Thomas Fischer und Gabor Steingart. Ich bin vor allem gelangweilt. Ich würde mehr flamboyante Thesen, schillernd und auch gerne mal lustvoll abwegig, und mit Leidenschaft vorgetragen, lesen. Schirrmacher fehlt.Mit Verlaub: Phrasenauswurf und Wortkotze, syntaktisch hemmungslos und mit schwach verankerten Sinngeländern. Dass das teilweise schlicht unverständlich ist, mag an der mangelhaften Zeichensetzung des zuständigen Redakteurs liegen; dass das rausgerotzt klingt wie die GEMEINSAME ERKLÄRUNG, mag ja der Mündlichkeit der Ein- und Auslassungen geschuldet sein: - aber mal im Ernst: Was ist denn an solch verschmocktem, von Thomas Mann auf Uwe Tellkamp runtergekommenem Lob der Bürgerlichkeit inhaltlich und stilistisch zu loben??Alles um uns ist Gold. Die goldgelben Kalksteine der Toskana erglühen und schimmern im warmen Licht der Frühlingssonne, auf den Flaschen glänzen die goldenen Halbmonde des Wappens, das der Hausherr führt. Das goldene Olivenöl der Crete Senesi durchtränkt die gesalzenen Brote, und die Dame des Hauses hat nach dem Erstaunen, dass ein Vegetarier - ein Vegetarier, hier in der Toskana - unglaublich! Wovon soll der leben? Fisch vielleicht? Auch nicht? Wirklich? - unter den Gästen ist, einen gelbgoldenen Pecorino mit dem klangvollen Namen Nobile Senese aufgeschnitten. Über uns hängen die feinsten Räder italienischer Rahmenbaukunst, die man sich vorstellen kann, und ganz vorne, über allem, das aktuelle Rad des Hausherrn: Ein Colnago C60 mit Arabesque.Muffen, natürlich in Gold. Ein limitiertes Sondermodell für die wirklich guten Kunden von Ernesto Colnago. Ich kenne einen Mann aus Salo am Gardasee, der die Nummer 1 dieser Serie hat, ein Sammler, noch verrückter als ich, der sagte, wenn ich das nächste Mal käme, würde er mich in sein verstecktes Lager führen, aber ohne Kamera, dann könnte ich mir das anschauen, aber nicht darüber schreiben, darüber redet man nicht! Hier hängt es einfach so an der Wand und glänzt im Licht der Toskana, und von unten klingen glockenhell die Gläser herauf, mit denen angestoßen wird...Über Gold spricht man nicht. Von Don Alphonso | Stand: 01.04.2018 | Lesedauer: 9 Minuten - mE vergeudete Lebenszeit: Der Don beklagt dann, dass man sowas in Deutschland nicht zeigen/sagen darf, während das im Italien (der Lega?) doch ganz normal sei:Das ist billiges name dropping und Manufakturm (lass ich so stehen!) - Wissenmanufaktur-Ästhetitik zum Zwecke der Distinktion mittels Herabblicken:Standesbewusstsein ist ein Schlüsselbegriff seines Textes. Was ist das? Schmuddelig!! In der Kommentar-Hölle zum Interview wird dann noch schmuddeligerer (?) Klartext geredet:Matthias sagt: 01.04.2018 um 20:12 UhrIch bin sehr traurig, dass Don zu Springer geht. Es gab doch so viele gute Alternativen, aber Springer?Springer ist doch Nr. 1 in der Merkel-Systempresse, die haben 2015/2016 über SIEBEN Monate lang die Massenmigration bejubelt, ein bigotter Poschardt zieht dort die Fäden, dessen größter „Erfolg“ die Freilassung des Deutschenhassers Yücel ist, aber sonst nicht viel mehr vorzuweisen hat, außer dass er die jetzigen Zustände im Lande nicht den Altparteien anhängen will.Ich bin wirklich enttäuscht, dass Don, mit seinen guten Ansichten und Meinungen, jetzt dort hinwechselt. Das passt überhaupt nicht zusammen!Ich verstehe es nicht und nein, ich werde Welt/Springer auch weiterhin nicht (mehr) lesen, da zu viel Schlimmes passiert ist (obwohl ich Dons Beiträge in der Online-FAZ immer verschlungen habe).Sehr schade, ich verabschiede mich dann mit einem (traurigen) tränenden Auge.Mach’s gut Don, vielleicht sieht man sich ja woanders mal wieder, in einem besseren Umfeld.Ein anderer Freund des Don erklärt dem Matthias das dann nochmal:Doktor Dean sagt: 01.04.2018 um 22:07 Uhr@ MatthiasDie Welt hat sich seit 1992 geändert – und Springer ist in politischer Hinsicht nicht mehr der gleiche Konzern. Sicher, wer sich zumal als Linker ärgern möchte, findet hier immer noch viel Ärgerliches – und sei es die immer noch sensationalistische politische Berichterstattung der BILD. Die Welt hingegen ist, und das kann nicht bestritten werden, pluralistischer geworden.Don hätte genügend Angebote gehabt, auch finanziell interessante, zu irgendeinem publizistischen Rechtsausleger zu gehen.Er hat es nicht getan. Und, dass er sich so schwer tut, seinen eigenen politischen Wandel anzuerkennen, der inzwischen an vielen Stellen einigen Drall ins Rechtsbürgerliche hat, das finde ich geradezu sympathisch. Ich werde Don immer für seine politstrategischen Fehler, seine Gehässigkeiten sowie (das ist relevanter) seine teils leider sehr rechten Diskursmuster immer kritisieren, auch gerne hart und auf den Punkt genau (und ich weiß, dass er das mindestens so hasst wie überdrehten Radikalfeminismus):Don ist aber nicht insgesamt rechts. Es ist auch nicht ganz falsch von ihm, wenn er von sich sagt, es stecke in ihm noch jede Menge 92er Sozialdemokrat in ihm. Bisweilen auch grüne Haltungen, so sehr er mit den heutigen Grünen nur wenig anfangen kann.Er ist nicht einmal anti-feministisch, und dies nicht mal ansatzweise, wenn man einfach den Stand von 1992 zur Grundlage macht.Insofern passt er doch gut zur Welt, und bringt neben seinen (imho) falschen Tönen auch immer wieder etwas Buntes hinein – oder eben seine Erzählungen und Berichte, die nicht zuletzt auch von einem bürgerlichen Publikum sehr geliebt werden.Es kann ja auch sein, dass ich jetzt aus der Welt gefallen bin, aber auf die Idee, dass die Springer-Presse die Nr. 1 in der Merkel-Systempresse ist, also dann die Speerspitze des links-versifften* 68er Mainstreams, wäre ich nie gekommen. Fuck me running!!_______________________________* Konkret 04/2018_______________________________Krise des Konservatismus - Von Daniel Binswanger, Republik, 31.03.2018Eine brillante historische Studie zeigt: Das Einzige, was eine Demokratie am Leben erhält, sind solide, vernünftige Traditionsparteien. In heutiger Zeit eine schlechte Nachricht.Jedenfalls für den Orban-Klon Spahn mit seiner "Wir selbst sind die bessere AfD"-Strategie .... Die Tanten suchen nach Möglichkeiten, wie sie diesem merkwürdigen, zwar nicht neuen, aber mittlerweile immer stärker werdenden Gefühl des Misstrauens Situationen und Menschen gegenüber, begegnen können. Und sie haben sich für seine stärksten Gegner entschieden: Dem Vertrauen, gepaart mit neuen Erfahrungen und neuen, positiveren Phantasien! Denn diesen kleinen aber miesen Vergifter unseres Zusammenlebens, der irgendwie nicht wirklich zu greifen ist, sich aber dennoch nach und nach in unserer Gesellschaft breitmacht, sich zu manifestieren scheint, halten wir für gefährlicher als man denkt: Es ist ein weicher Lebensfaktor, nicht mit Händen greifbar, langsam wirkend und somit sich als Normalzustand einschleichend und ins Unterbewusste sickernd ...Trust.Video will open in a new window[isdntekvideo] Faszinierend : Lisa Eckhart: Der Tod Gestern in der Anstalt zum Thema Waffenfabrik Deutschland! View on YouTubeDer Faktencheck zur Sendung vom 27. März 2018 - zum Thema Waffenfabrik DeutschlandSehr schön finde ich zB die Informationen zum Genossen Lars Klingbeil, Mitglied des Präsidiums der DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR WEHRTECHNIK e.V. (DWT) ... wo die Jusos wie Olaf, Lars, Andrea und demnächst Kevin so bleiben ...Ganz großartig auch: Lisa Eckhart: Als ob Sie Besseres zu tun hätten View on YouTube One of the best blues singers… soul singers… hard rock singers… Mike Harrison, who passed away today, March 25th, at the age of 72, was as impossible to pigeonhole as SPOOKY TOOTH, the band he used to front, were. But when Mike delivered the likes of “Better By You, Better Than Me” nobody cared for categorization – being carried away with the sheer emotionality of Harrison’s voice. Either stood at the microphone or sat at the piano, he seemed to symbolize any group, though, despite the presence of great instrumentalists such as Keith Emerson, a fellow member of THE V.I.P.s in the ’60s, and “Supernatural Fairy Tales” – which he recorded when that ensemble became ART – is a minor psychedelic classic. Still, it’s the TOOTH that the vocalist found fame with.From 1966 to 1970 and in 1972-1973, Mike shone in the vast variety of SPOOKY styles, on both covers like Dylan’s “The Weight” and originals, mostly written by keyboard player Gary Wright. The collective got resurrected, with some of the musicians absent, in 1998 and 2004, the latest – last ever – reunion resulting in "Nomad Poets" which would serve as their epitaph now that the singer and drummer Mike Kellie died. There were also less celebrated records with Harrison on: "Ceremony", the band’s collaboration with Pierre Henry, who recently checked out from this mortal coil, too, a document of his stint with HAMBURG BLUES BAND, and Mike’s solo albums. The brilliant likes of “Rainbow Rider” featured stellar line-ups, including Mick Jones and Morgan Fisher, and were covers-heavy – and there could have been much more if the vocalist didn’t disappear from public view for long periods of time, as he did between 1975 and 1997 and from 2006 until now.View on YouTubeOne of the greatest rock songs - one of the greatest rock albums!! Die Suche nach »Archäologie die 60er Jahre gehen zu Ende« hat 19 Resultate geliefert. Das ist eine der guten Fragen, die Georg M. Oswald in seinem Buch "Unsere Grundrechte" stellt, als habe er nicht nur Christian Wulffs berühmten Satz präsent, sondern schon Horst Seehofers jüngsten Einspruch vorausgeahnt. - so Andreas Zielcke in seiner Rezension in der Süddeutschen von heute. Jeder dritte Deutsche ist konfessionslos - "gehört" daher die Konfessionslosigkeit zu Deutschland? Zum "christlich-jüdischen" Deutschland oder zu welchem Deutschland? Soll mit der Zugehörigkeit eines Bekenntnisses nur gemeint sein, dass auf deutschem Territorium eine hinreichende Menge seiner Anhänger lebt, dann ist die Aussage trivial. Oder verbirgt sich dahinter der Zweifel, ob eine bestimmte Religion mit "unserer Kultur vereinbar" ist? Dann allerdings gerät man auf das gefährliche Terrain, das eine Verfassung wie das Grundgesetz unbedingt meiden will. Aus gutem Grund geht es ihm nicht um landestypisch-kulturelle Besitzstände, sondern um Freiheiten. In diesem Fall um die Religionsfreiheit.Genügt also schon der Hinweis auf die positive und negative Glaubensfreiheit, um dem Problem den Boden zu entziehen? So naiv ist Oswald nicht. Die religiöse Neutralität des Staates bezweckt ja gerade, den Religionen innerhalb der Gesellschaft ihren freien Raum zu lassen, ungehindert von hoheitlicher Lenkung. Und keineswegs unterstellt dies, dass sich die diversen Bekenntnisse in der Gesellschaft ihrerseits gegenseitig neutralisieren, dass also kein Glauben die anderen kulturell dominiert. Die Hegemonie einer Religion oder eines weltanschaulichen Mainstreams unter den Bürgern sind mit dem säkularen Staat absolut verträglich. Nur eines darf er nicht, er darf eine solche geistige Hegemonie weder von oben dekretieren noch bekämpfen. Deshalb vergreifen sich sowohl Wulff als auch Seehofer, wenn sie mit der Kraft ihres Amtes dem Islam einen Rang im Land zu- oder absprechen...Und also muss man nicht den Döllmer Wulff loben und die Muslime für die eigenen Zwecke vereinnahmen wie die Juden mit der dummen Rede von der christlich-jüdischen Tradition, wenn man Seehofers Ausfälle parieren will. (Das kann der besser: Leo Fischer über die gern unterschätzte Bedrohung aus dem Süden, die so ulkig und verschroben daherkommt)Das Problem ist vielmehr - im Hinblick auf Religionsfreiheit, positive und negative Glaubensfreiheit -, wie die notwendige religiöse Neutralität des Staates zu definieren ist (wenn wir denn an den Grund- und Freiheitsrechten des GG noch interessiert sind).Ich kam darauf, als ich heute im Blog Ruhrbarone las:Karfreitag: Der Film „Das Leben des Brian“ wird erstmals „legal“ am Karfreitag in Bochum gezeigtHintergrund: Die Feiertagsgesetze der Länder, die auf diesen Prinzipien gründen:Nach Art. 139 WRV (i.V.m. Art. 140 GG) bleiben der Sonntag und die staatlich anerkannten Feiertage als Tage der Arbeitsruhe und der seelischen Erhebung gesetzlich geschützt. Die Bestimmung enthält einen objektivrechtlichen Schutzauftrag, der dem Staat die Gewährleistung von Feiertagen aufgibt. An diesen Tagen soll im zeitlichen Gleichklang grundsätzlich die Geschäftigkeit in Form der Erwerbsarbeit, insbesondere der Verrichtung abhängiger Arbeit, ruhen, damit der Einzelne diese Tage allein oder in Gemeinschaft mit anderen ungehindert von werktäglichen Verpflichtungen und Beanspruchungen nutzen kann. Geschützt ist damit der allgemein wahrnehmbare Charakter des Tages als Tag der Arbeitsruhe. Die soziale Bedeutung des Sonn- und Feiertagsschutzes im weltlichen Bereich resultiert dabei wesentlich aus der synchronen Taktung des sozialen Lebens (vgl. BVerfGE 125, 39 82 ). Dabei verfolgt die Regelung in der säkularisierten Gesellschaft und Staatsordnung zunächst die profanen Ziele der persönlichen Ruhe, Erholung und Zerstreuung. Zugleich zielt Art. 140 GG in Verbindung mit Art. 139 WRV damit auf die Möglichkeit zur seelischen Erhebung, die gleichermaßen allen Menschen unbeschadet einer religiösen Bindung eröffnet werden soll (vgl. BVerfGE 111, 10 51 125, 39 86 ). Sie ist auch Garant für die Wahrnehmung von Grundrechten, die der Persönlichkeitsentfaltung dienen (vgl. BVerfGE 125, 39 80 ). ...Der Begriff der „seelischen Erhebung“ (Art. 139 WRV) hat nach der entstehungsgeschichtlichen Bedeutung und systematischen Stellung in der Verfassung neben einer religiösen auch weltanschauliche und ethische Bedeutung. In Konkretisierung der Bedingungen für die Möglichkeit „seelischer Erhebung“ kann der Gesetzgeber ohne Verstoß gegen das Neutralitätsprinzip verschiedene Formen von Sonn- und Feiertagen schaffen. Das Prinzip der staatlichen Neutralität begrenzt jedoch die inhaltliche Konkretisierung religiöser, weltanschaulicher und anderweitiger Bezüge dieser Tage. Denn dem Staat ist die inhaltliche Einflussnahme auf die „seelische Erhebung“ der Bevölkerung versagt. Er darf gesellschaftliche Befunde und Bedürfnisse zwar in seiner Rechtsetzung aufgreifen, das säkularisierte Gemeinwesen jedoch nicht in spezifischer Weise religiös oder weltanschaulich zu prägen versuchen. Demgemäß stellt die Verfassung mit dem Sonn- und Feiertagsschutz und dem Auftrag zu seiner gesetzlichen Umsetzung lediglich einen geschützten Rahmen zur Verfügung, der eine in religiöser oder anderer Weise qualifizierte Begehung solcher Tage nur ermöglicht. Die inhaltliche Ausfüllung dieses Freiraums obliegt den Einzelnen allein oder in Gemeinschaft. ... Die konkrete Ausgestaltung des Schutzes des Karfreitags als anerkannter Feiertag und zugleich als stiller Tag mit dem Verbot öffentlicher Unterhaltungsveranstaltungen, die seinen ernsten Charakter nicht wahren, sowie mit der Untersagung musikalischer Darbietungen in Räumen mit Schankbetrieb ist im Hinblick auf die damit regelmäßig verbundenen Eingriffe in Art. 12 Abs. 1 und Art. 2 Abs. 1 GG und daher im Grundsatz mit der Verfassung vereinbar. Sie erweist sich jedoch in Anbetracht der hiermit in Einzelfällen verbundenen Eingriffe in andere Grundrechte wie insbesondere in Art. 4 Abs. 1 und 2 oder in Art. 8 Abs. 1 GG wegen Fehlens einer Ausnahmeregelung als unverhältnismäßig. Insoweit ist der bayerische Feiertagsgesetzgeber dem ihm aufgegebenen Ausgleich zwischen Feiertagsschutz und anderen, dadurch eingeschränkten Grundrechten nicht in jeder Hinsicht gerecht geworden. (BVerfG, Leitsätze zum Beschluss des Ersten Senats vom 27. Oktober 2016- 1 BvR 458/10 -)Langer Rede kurzer Sinn: "Die Befreiungsfestigkeit des besonderen Stilleschutzes am Karfreitag ist mit den Grundrechten unvereinbar."Soll heißen: Es muss Ausnahmen geben dürfen!Ich fasse mal so zusammen: Die BRD hat ein verfassungsrechtliches Defizit, was den Ausgleich zwischen Feiertagsschutz und anderen, dadurch eingeschränkten Grundrechten angeht. Das führte bisher dazu, dass Bestimmungen der Länderfeiertagsgesetze (zB Niedersächsisches Gesetz über die Feiertage - NFeiertagsG) von der FSK konkretisiert wurden: Freigabe von Kinofilmen für die gesetzlich geschützten stillen Feiertage, was dazu führte, dass eben „Das Leben des Brian“ auf der Liste der FSK-Freigaben Kino-Spielfilme, nicht feiertagsfrei 1980 – 2015, stand.Noch 2014 wurde dieser Film als nicht feiertagsfrei eingestuft:View on YouTubeWo sind wir hier eigentlich? Und wenn nochmal eine*r behauptet, dass seine erkämpften Freiheiten vom Islam bedroht sind, dann ...... frage ich nochmal nach, wie mensch das meint.View on YouTubeNachtrag:Gastkommentar: Politik und Religion - ein ewiger StreitDer Bundesinnenminister ist zugleich Religions- und Verfassungsminister. Offenbar hat er beide Aufgaben nicht verstanden, sonst würde er nicht so gezielt die Grenzen seines Amtes verletzen, meint Michel Friedman. (dw, 21.03.2018 )Jüdisch, ehrenhalber?Es sind vor allem Politiker der christlichen Parteien, die eine „jüdisch-christliche Tradition“ beschwören. Kann es sein, dass sie damit nicht nur die Muslime ausschließen, sondern auch die Juden beleidigen?Von Claudius Seidl, FAZ, 02.04.2018 Auf Fefe ist Verlass; - so musste ich nicht selbst suchen:Die ZEIT vom 26. Dezember 2011:Obamas App liest Facebook-Daten von Unterstützern ausWohnort, Alter, sexuelle Orientierung: Mit einer Facebook-App sammeln die Statistiker von Barack Obama zahlreiche Informationen, um den Wahlkampf genau steuern zu können. Von Andreas Kraft+ New York Times Magazine, JUNE 20, 2013Data You Can Believe InThe Obama Campaign’s Digital Masterminds Cash InBy JIM RUTENBERG ... der berichtet, wie die Jungs dann weitergemacht haben:Earlier this year, senior members of President Barack Obama’s campaign team took a trip to Las Vegas. Nevada holds a special place in Obama-wonk lore as the place where his monthslong strategy of defeating Hillary Clinton by slowly and surely amassing delegates emerged. But the operatives were not there in March for any political reason. They were there to make money — specifically to land what they hoped would be the first corporate client for their new advertising business, Analytics Media Group (A.M.G.). Its bland name obscures its relatively grand promise: to deliver to commercial advertisers some of the Obama campaign’s secret, technologically advanced formulas for reaching voters....+ What is Cambridge Analytica?Cambridge Analytica is a company that offers services to businesses and political parties who want to “change audience behaviour”.It claims to be able to analyse huge amounts of consumer data and combine that with behavioural science to identify people who organisations can target with marketing material. It collects data from a wide range of sources, including social media platforms such as Facebook, and its own polling.With its headquarters in London, the firm was set up in 2013 as an offshoot of another company called SCL Group, which offers similar services around the world.In an interview with the website Contagious, Cambridge Analytica’s founder, Alexander Nix said it had been set up “to address the vacuum in the US Republican political market” that became evident when Mitt Romney was defeated in the 2012 presidential election.“The Democrats had ostensibly been leading the tech revolution, and data analytics and digital engagement were areas where Republicans had failed to catch up. We saw this as an opportunity.” ...The Cambridge Analytica Files, theguardian, Hilary Osborne, Sun 18 Mar 2018 ... Also die, die das, was die Konkurrenz vorher für die Demokraten gemacht hat, jetzt für die Republikaner machen. Business as usual.Fefe: Bei dieser ganzen Cambridge-Analytica-Geschichte muss ich mich ja schon fragen, was die Leute eigentlich glaubten, was Facebooks Geschäftsmodell ist.Facebook sammelt eure Daten und verkauft sie an Leute, die damit Dinge tun wollen!Die 50 Mio Datensätze für Wahlwerbung und Bevölkerungsmanipulation, das ist kein Datenmissbrauch und keine böse Datenextraktion, das ist Facebooks Geschäftsmodell. Nicht Kern-Geschäftsmodell. Geschäftsmodell. Andere Dinge tun die gar nicht.Wo kommt jetzt also diese Verwunderung her? Am blödesten heute meine Lieblings-HAZ auf S. 1:Die Geister, die er riefEigentlich wollte Facebook-Gründer Mark Zuckerberg mit seinemNetzwerk Menschen zueinander ­bringen. Nun wird auch ihm undseinen Mitstreitern immer deutlicher, welchen Schaden es anrichten kann – etwa bei der Manipulation derUS-Präsidentschaftswahl. View on YouTube In der Netzkolumne der Süddeutschen Zeitung von heute finden sich ein schöner Satz und die notwendige Erklärung zum Verständnis:"Die personalisierte App ist offensichtlich problematisch: Ein eigenes Programm in schwierigen Suchmaschinen hat einen Belohnungsimpuls zu anspruchsvolleren Maschinen vermittelt."Dieser Satz ist selbstverständlich Nonsens. Was klingt, als habe sein Autor gerade einen Schlaganfall erlitten, wurde in Wahrheit von einem Computerprogramm geschrieben, das zuvor mit allen Kolumnen gefüttert wurde, die 2018 an dieser Stelle erschienenen sind. Der sogenannte Predictive Writer analysiert die Häufigkeit der verwendeten Wörter und macht Vorschläge, wie ein neuer Text basierend auf diesem Quellenmaterial aussehen könnte. Auf botnik.org/apps steht das Programm zum Ausprobieren bereit, und wer keine eigenen Dateien zur Durchsicht hochladen will, dem steht ein vorgebautes Programm zur Verfügung: von Leonard-Cohen-Songzeilen über sämtliche "Harry Potter"-Bände hin zu historischen Liebesschmökern kann man sich seinen ganz persönlichen und doch von anderen inspirierten Text zusammenklicken. Mit etwas Glück kommen manchmal sogar sinnvolle Sätze dabei heraus..."Mit wachsendem Befremden beobachten wir, wie Deutschland durch die illegale Masseneinwanderung beschädigt wird. Wir solidarisieren uns mit denjenigen, die friedlich dafür demonstrieren, dass die rechtsstaatliche Ordnung an den Grenzen unseres Landes wiederhergestellt wird." GEMEINSAME ERKLÄRUNG - Donnerstag, 15.03.2018Auch dieser Satz ist selbstverständlich Nonsens. Was klingt, als habe sein Autor gerade einen Schlaganfall erlitten oder sei von einem Computerprogramm geschrieben, das zuvor mit allen Kolumnen gefüttert wurde, die seit 2015 bei der Achse des Guten, in der Jungen Freiheit oder von Eva Herman bei der Wissensmanufaktur erschienen sind, wurde u.a. erstunterzeichnet von:Henryk M. BroderUwe TellkampDr. Thilo SarrazinJörg Friedrich (der mit dem Brand)Matthias MattussekVera Lengsfeld (Inititatorin, die mit den Titten)Michael Klonovsky (Persönlicher Referent des AfD-Bundestagsfraktionschefs Alexander Gauland und also Kollege des früheren Kaders der rechtsextremistischen Heimattreuen Deutschen Jugend (HDJ) Felix W.)Uwe Steimle (??)Dieter Stein (Chefredakteur "Junge Freiheit")...Weitere Unterzeichner:Jede Menge Autoren, Publizisten, Künstler, Wissenschaftler und andere Akademiker, die vorsichthalber deshalb mehrheitlich gleich mehrere tolle Berufe angeben, weil sie sonst nicht mitmachen dürftenUnterzeichner ohne Absender und Berufsbezeichnung können nicht veröffentlicht werden. Wir bitten alle Unterzeichnungswilligen außerhalb der genannten Berufsstände um Verständnis dafür, dass wir den Personenkreis einschränken müssen.und nicht, weil sie als Prekäre von einem nicht leben könnten:... Archäologe und Zoologe... Rechtswissenschaftler und Schachgroßmeister... Autor, Karikaturist und Lektor... Steinbildhauer, Kameramann und Fotograf... Hydrobiologe und Sachbuchautor (Waldsterben und Umweltpolitik in der Bundesrepublik. Institut für Marxistische Studien und Forschungen, Frankfurt am Main 1984)... Zahnmediziner und Sachbuchautor (gefällt mir eigentlich am besten!)... Betreiberin eines Videokanals, Autorin und Erfinderin (auch schön)...Abgesehen vom Ausschluss der Unterzeichnungswilligen außerhalb der genannten Berufsstände (Autoren, Publizisten, Künstler, Wissenschaftler und andere Akademiker, der - verständlich - der Erklärung etwas elitäres Weißer-Hirsch-Flair mitgeben soll, aber andererseits den Anti-Eliten-Affekt der Abgehängten nicht bedient, konstatieren wir:Phrasenauswurf und Wortkotze, syntaktisch hemmungslos und mit schwach verankerten Sinngeländern:"Mit wachsendem Befremden beobachten wir, wie Deutschland durch die illegale Masseneinwanderung beschädigt wird. Wir solidarisieren uns mit denjenigen, die friedlich dafür demonstrieren, dass die rechtsstaatliche Ordnung an den Grenzen unseres Landes wiederhergestellt wird." - be­frem­denBedeutungsübersicht: fremd, eigenartig und zugleich unangenehm berühren, anmuten; bei jemandem Erstaunen und Missbilligung auslösen- gewöhnlich unpersönlich: es befremdet mich sehr, nimmt mich fremd; hat mich im geringsten nicht befremdet; lasz dich nicht befremden; mich befrembd, dasz du sampt deim gesellen in solcher armut so frölich lebest. Bocc. 2, 115ᵃ; denn warlich, doctor Held sich etwas scharpf uf den tag zu Schmalkald hörn lassen, das sich die fürsten befrembdt (verwundert). Lanz Carl 5 s. 262; darinn sich niemandts soll befrembden, dasz nicht recht zugange. Paracelsus 2, 199ᵃ; lasz dich nicht wunder nehmen, was du gesehen hast, noch dich es befrembden. pers. baumg. 1, 1; lasz dich nicht befrembden dessen, was der alte mann vorgebracht hat. 1, 6; wem (für wen) sollte hier nicht der sonderbare gegensatz befremden. Lessing 7, 347; insonderheit ermahnte er mich, mein urtheil über alles zurück zu halten, mich durch nichts befremden zu lassen. Wieland 2, 21; man wird sich nicht befremden dürfen. Kant 8, 359. „befremden“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache,- die illegale Masseneinwanderung : Was suggeriert der bestimmte Artikel? - http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Flyer/flyer-schluesselzahlen-asyl-2017.html?nn=1694460- Wir solidarisieren uns ... Nun sagt aber ausgerechnet die Wortgeschichte von „Solidarität“, dass sie aus dem römischen Recht und der Vorstellung einer „obligatio in solidum“ hervorgeht, also gerade an einer Stabilisierung der Beziehungen orientiert ist. Sie bringt einander fremde Personen und widerstreitende Interessen zusammen und steht notwendig und gleichberechtigt neben dem Geflecht von Freundschaften, Familien, Nachbarschaften und ökonomischen oder kulturellen Gemeinschaften. Das Gegenteil davon ist ein provinzielles, dann auch „völkisches“ und nationalistisches Beharren auf eigenen Vorrechten und Beziehungen, die alles Fremde ausschließt. Das heißt im übrigen nicht nur den Fremden als Person, sondern das („volks-„) fremde Denken an sich, für das global argumentierende „Eliten“ und eine liberale „Lügenpresse“ mit verantwortlich sind. Tatsächlich droht nun also eine empathische Einrichtung wie die Tafel – ein Spiegel der Gesellschaft, wie gesagt – am Widerspruch zwischen kosmopolitischer Solidarität und kommunitaristischer Eingrenzung zu zerbrechen. Und das, obwohl man schon vor 2000 Jahren wusste, dass beides, das universale und das regionale, nicht als Widerspruch, sondern nur als dialektische Einheit funktioniert. Von christlicher und post-christlich aufgeklärter Nächstenliebe wollen wir gar nicht sprechen, die nie „meinesgleichen“ meinte, sondern immer den anderen, der in meinen Lebensbereich tritt und Hilfe braucht...(Eine humanistische, demokratische Linke, die den Kosmopolitismus aufgibt, hat (sich) schon verloren -Georg Seeßlen | der Freitag )- Was ist die rechtsstaatliche Ordnung an den Grenzen unseres Landes ? Bulgarien, das aktuell die EU-Ratspräsidentschaft inne hat, hatte Deutschland und vier weitere Länder im Februar aufgefordert, die Grenzkontrollen innerhalb der EU zügig aufzuheben. Österreich, Deutschland, Dänemark, Schweden und das Nicht-EU-Mitglied Norwegen sollten ab Mai auf Kontrollen an den Binnengrenzen im Schengen-Raum verzichten.Deutschland hatte wegen der hohen Flüchtlingszahlen im September 2015 als erstes Land des Schengenraums wieder Kontrollen an den Binnengrenzen eingeführt, und zwar an der österreichischen Grenze. Es folgten Österreich, Dänemark, Schweden und Norwegen. Die EU-Kommission dringt schon lange darauf, die wegen der Flüchtlingskrise eingeführten Kontrollen auslaufen zu lassen...Ich wiederhole: Phrasenauswurf und Wortkotze, syntaktisch hemmungslos und mit schwach verankerten Sinngeländern, klingt aber so, als müsse man da zustimmen, - als Autor, Publizist, Künstler, Wissenschaftler und anderer Akademiker ...Fuck me running!Nachtrag:Eher Elite als "kleiner Mann"Die zunächst exklusiv von Akademikern unterzeichnete "Gemeinsame Erklärung 2018" gegen eine "illegale Masseneinwanderung" hat sich in eine Petition an den Deutschen Bundestag verwandelt.Von Lothar Müller, Süddeutsche Zeitung, 5. April 2018Vor allem aber ist der politische Diskurs eine Sphäre, in der über die Hintergrundvoraussetzungen konkreter politischer Entscheidungen und Initiativen gestritten werden kann. Darum wäre eine Debatte über die "Gemeinsame Erklärung 2018" für die von ihr attackierte Bundeskanzlerin eine Chance, die Leerstelle zu füllen, die sie seit dem Herbst 2015 hat entstehen lassen. Diese Leerstelle ist, knapp gesagt, dadurch entstanden, dass die Kanzlerin ihre Flüchtlingspolitik primär als humanitäres Projekt legitimiert hat, ohne sie zugleich als rationales politisches Handeln erscheinen zu lassen.Das aber wäre dringend nötig gewesen. Einer deutschen Öffentlichkeit, aus der die Erinnerung an die Balkankriege der Neunzigerjahre noch nicht ganz entschwunden ist, hätte sich das außenpolitische Motiv, eine neuerliche Destabilisierung des Balkan durch einen Flüchtlingsrückstau zu vermeiden, plausibel machen lassen. Die Massenpetition fordert die Kanzlerin heraus, die Leerstelle einer zusammenhängenden Erzählung und Erklärung ihrer Flüchtlingspolitik zu füllen. Nur so kann sie das beliebte Klischee, sie sei der "Gesinnungsethik" auf Kosten der "Verantwortungsethik" gefolgt, entkräften.In einem lesenswerten Interview mit der NZZ hat der Philosoph Peter Sloterdijk, angesprochen auf die Ressentiments und das Unbehagen in Gesellschaften wie der Bundesrepublik, gesagt: "Freud hat das Unbehagen in der Kultur durch den Triebverzicht erklärt. Mir scheint, heute sei das Unbehagen eher damit verbunden, dass man das Zuschauerprivileg verliert." Lange lebten die Deutschen in der Illusion, angesichts der globalen Migrationsbewegungen in der Zuschauerposition verharren zu können. Die Gründe, aus denen sie mehr und mehr zu ihrem Schauplatz geworden sind, können sie nicht abwählen.Nicht zuletzt führt übrigens die Schleuse des Petitionsausschusses in einen Raum, in dem es sich nicht jeder gefallen lässt, von Leuten über den "Kontrollverlust im Inneren des Landes" belehrt zu werden, die keine Sorge um den Rechtsstaat erkennen ließen, als der NSU unter ungeklärter Beteiligung von Verfassungsschutzorganen die Republik mit einer Terrorwelle überzog."Es gibt so viele Arschloch-Typen wie es menschliche Funktionen, Tätigkeiten und Interessengebiete gibt. Und auf jedem Gebiet kann das Verhältnis von AQ zu IQ ein anderes sein. Kein noch so kopfdenkerisches Verhalten bei einem Thema bietet Gewähr dafür, dass nicht schon beim nächsten der Arschdenk mit voller Wucht einsetzt."Charles Lewinsky, Der A-Quotient"The illusion of freedom will continue as long as it's profitable to continue the illusion. At the point where the illusion becomes too expensive to maintain, they will just take down the scenery, they will pull back the curtains, they will move the tables and chairs out of the way and you will see the brick wall at the back of the theater."Frank ZappaThe music featured on this blog is, of course, for evaluation and promotion purposes only. If you like what you hear then go out and try and buy the original recordings or go to a concert... or give money to a down on his luck musician, or sponsor a good busker, it may be the start of something beautiful.If your music is on this blog and you wish it removed, tell us and it shall be removed.

TAGS:GBlog 

<<< Thank you for your visit >>>

Websites to related :
HOME | www.hivandhepatitis.com

  For our last issue, HIVandHepatitis.com reviews some the year s major HIV, viral hepatitis, and related news highlights. As we enter 2018, antiretrovi

KOBI-TV NBC5 / KOTI-TV NBC2 - Lo

  JACKSON COUNTY, Ore. – Police are providing an update about a fatal crash on Interstate 5 Monday. On the afternoon PORTLAND, Ore. (KATU) – Oregon le

PharmaTimes – in-depth news, fe

  Leading the fightOxfordshire has a unique life sciences ecosystem which has enabled it to mobilise rapidly and lead the international response to COVI

Healing and prevention are neede

  world peace can only exist on the basis of happiness. Without happiness there can be no lasting world peace. We are all made of Bliss. Only we need to

Cogent Skills | Science Apprenti

  Cogent Skills purpose is entirely focused on skills and supporting the skills needs and ambitions of individual employers and their employees.Cogent S

Home - Loreto High School Beaufo

  Cruinniú na nÓg This Saturday is Cruinniú na nÓg, Ireland s national day of free creativity for children and young people. This year we are doing

// Drowned In Sound

  Glastonbury 2019 preview playlist + ten alternative must seesGlastonbury is back! Please enjoy a playlist + some off the wall things to do»

万赢体育平台官网,万赢体育app,万

  万赢体育平台官网,万赢体育app,万赢体育最新下载 万赢体育平台官网合法性、可靠性、安全性及诚信度均获高度肯定,万赢体育app对于喜欢玩博彩游戏玩家应该都不陌生,

Bandcamp

  Discover amazing new music and directly support the artists who make it. Hey! Please verify your email by clicking the link we sent to . Change email

Beat Magazine

  Beat's ultimate guide to... The best music of the 2010s Buckle up and prepare for a whopping dose of nostalgia. Thanks for signing up. You'll hear fr

ads

Hot Websites