Eskalierende Träume -

Web Name: Eskalierende Träume -

WebSite: http://www.eskalierende-traeume.de

ID:291853

Keywords:

Eskalierende,Tr,ume

Description:


[gtrans]HomeArchivLinksÜber UnsImpressumSehtagebücherListenAuflistung aller Filmtexte

Wehmut im Gegenschnitt – Die Rettung der uns bekannten Welt (2021)


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /kunden/306124_91054/webseiten/wp-content/themes/Wordpress_Magazine/functions.php on line 112

Einige bleiben stehen, die andern gehen, bewegen sich über einsam zurückgelassene Blicke hinweg von ihnen fort – diesen traurigen wie profanen Vorgang des Zwischenmenschlichen würde Til Schweigers großgestig, im Kleinen jedoch letztlich subtil betitelter “Die Rettung der uns bekannten Welt” regelrecht zelebrieren, wenn er ihn nicht als so grausam, wahrlich welterschütternd empfände. Die Kunst des Hinterherstarrens auf verlorenem Posten, die Wehmut im Gegenschnitt; manchmal im Fortgang, manchmal gefroren, stets besonders im eigenen Kopfe: die geliebten, aber ob der überhandnehmenden Seltsamkeiten entfremdeten Halbgeschwister, die tote Frau als Rat stiftende Apparition, das durch allerhand externe Partymanöver belebte Grab der Mutter. Die das Leben des manisch-depressiven Paul (Emilio Sakraya), seines überforderten Vaters (Til Schweiger) sowie der zwei jüngeren Geschwister einschneidenden Beziehungseckpfeiler sind visuell rascher etabliert, als die Worte aus irgendwem hervorbrechen.

von André Malberg | 24. 11. 21 | Mehr lesen

Round ’n‘ round the boogeyman goes – Halloween Kills (2021)


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /kunden/306124_91054/webseiten/wp-content/themes/Wordpress_Magazine/functions.php on line 112

„Halloween Kills“, der immerhin schon zwölfte Teil der langlebigen Reihe um den lahmbeinigen Bürgerschreck Michael Myers, zweite Fortsatz eines zweiten Reboots und Mittelteil einer neuen Trilogie beginnt, wie in Zukunft idealerweise jedes Franchise seine bloß vordergründig endenden Bahnen ziehen sollte. Als Fußreise, als Fahrt aufnehmende Geisterbahnfahrt durch den Ort, an dem alles anfing und zahllose Male wiederbegann, kommentiert von Figuren, die ursprünglich nie dort waren. Als Remix. Zwei weitere Verkettungen nach wie neben dem Rückblick und schon befindet man sich mittendrin in zweifacher, dreifacher, mannigfacher Hinsicht – ungefragt tief ins filmische Universum, seinen Kanon, die irrelevanteren Teile seiner Hintergründe verfrachtet, als Fremde, als Reihennerds direkt neben der von einem anderen Werk her ausblutenden Jamie Lee Curtis auf der Ladefläche eines rasenden Pick-ups in Richtung bloß weg in die Nacht; kurz: im strammen Tempo der Inszenierung, die keine Fragen aufwirft, jedoch alle beantwortet. Das Alte und die Gegenwart eben auch des Franchisekinos so unmittelbar nebeneinander zu schachteln, ist ein simpler Trick mit großer kinetischer Freude.

von André Malberg | 3. 11. 21 | Mehr lesen

100 deutsche Lieblingsfilme #75: Es ist nur eine Phase, Hase (2021)


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /kunden/306124_91054/webseiten/wp-content/themes/Wordpress_Magazine/functions.php on line 112

Kommt man später einmal in schlimmstenfalls eingeweihten, scheußlich cinephilen Kreisen, bestenfalls aber breitem rezeptionsgeschichtlichem Konsens auf das deutsche Populärkino der Wechseljahre hin zu den neuen wilden Zwanzigern zu sprechen, so wird man sich hoffentlich erinnern an das, was heute noch als künstlerisch tadelhaft gilt: Jene bemerkenswerte Auffächerung, die die vorwiegend romantische Komödie nach Schweigerschem Patentrezept ungefähr zehn Jahre nach ihrem gemeinhin verhassten Urknall hinlegte. Originär filmisch heraussezierte Weisheiten hinterm literarischen Niveau davonflatternder Kalendersprüche bei Florian David Fitz, das ungezwungen Emanzipatorische bei Anika Decker und Karoline Herfurth, der messerscharfe Blick aus leichter Hand Bora Dağtekins – jetzt: Florian Gallenberger, der schon mit seinem letzten Kinofilm eine pilcherwürdige Altersabschiedsreise ins Sublime überführte und nun ansetzt, das Stiefkind des teutonischen Gegenwartskinos mit internationalem Arthouse auszusöhnen. Vermutlich abermals abseits des Blickes all jener, die die Offenheit neuer Konzepte stets lautstark einfordern, ihnen dann aber selbst nie mit ebensolcher begegnen wollen. Die Reifephase dann eben ohne sie.

von André Malberg | 23. 10. 21 | Mehr lesen

Reibungsenergien ‘31: Ein Kurzkommentar zu „Fabian, oder der Gang vor die Hunde“ (2021)


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /kunden/306124_91054/webseiten/wp-content/themes/Wordpress_Magazine/functions.php on line 112

Dominik Grafs neuer Film ist ein ganz schöner Brocken, ein dreistündiges Gesellschaftsporträt der frühen 30er Jahre in Berlin, angesiedelt im Auge des Sturms, am Kulminations- und Siedepunkt verschiedener konträrer gesellschaftlicher Tendenzen und Kräfte, die zum letztendlichen Zerreißen der Weimarer Republik und damit zum Aufstieg des Nationalsozialismus geführt haben. Graf inszeniert seinen Film folgerichtig als gewaltigen Strudel der Bilder und Eindrücke, der Gelüste, Bestrebungen und Emotionen – und auch wenn ich nicht jedes der vielen verschiedenen disparaten Elemente, die der Film zur Auserzählung seines komplexen Kräftespiels nutzt, als gelungen eingebunden betrachten würde (mit dem Split-Screen treibt man es zuweilen etwas zu weit), so hat sich der Film dennoch festgesetzt in mir, und lässt mir auch zwei Wochen nach der Sichtung keine Ruhe. Immer wieder zurückdenken muss ich dabei ausgerechnet an den leisesten Abschnitt des Films, an die feine Kontrastdramaturgie, die Graf in der letzten halben Stunde fährt, wenn er von der lauten, unübersichtlichen Vorkriegshölle Berlins in Fabians ländliche Heimat nahe Dresden wechselt, und den Protagonisten dort ein wenig Stille und innere Einkehr finden lässt (wunderschön vertont vom „Adagio Religioso“ aus Béla Bartóks drittem Klavierkonzert). Die Vergeistigung und Entrückung dieses letzten Akts deutet sich natürlich schon vorher an, in Fabians Tendenz, der Welt mit einem gewissen Ekel zu begegnen (exemplarisch die Szene, in der er seinem Verleger einen eitrigen Verband wechseln muss), und der manchmal fast etwas passiven Art, sich von den politisch-moralischen Kräften seiner Zeit zerreiben zu lassen. Inmitten all dieser Dynamiken wirkt Fabian zugleich beteiligt wie unbeteiligt, dürstend sowohl nach Bindung als auch nach (moralischer) Distanz, ein Teilchen im Sturm, das sich ausprobiert und sondiert, am Ende aber im Kräftesturm zerfällt.

von Sebastian Schwittay | 18. 10. 21 | Mehr lesen

100 deutsche Lieblingsfilme #74: Seine gelehrte Frau (1919)


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /kunden/306124_91054/webseiten/wp-content/themes/Wordpress_Magazine/functions.php on line 112

Über 100 Jahre alt, diskursiv so aktuell wie eh und je, in jedweder Hinsicht auf das Rudimentärste runtertranchiert mit der feinen Klinge des frühfilmischen Gestaltens. Sie ist Ärztin vertieft in der allwährenden Krankheitsforschung und nimmt aus kuppelnder Elternhand ihn, Fabrikantensohn wie zur Wonne des seligen Nichtstuns neigender Dulli, entgegen. Er kann den ganzen Ernst des Lebens, die Leere des reich gedeckten Frühstückstisches dann doch nicht so gut verkraften, saugt sich folglich am urbanen Nachtleben sowie einer einer lebensdurstigen Geliebten fest, die alsbald ein Kind erwartet. Wem obliegt in bitter verwechslungskomödiantischer, aber völlig ernst ausgespielter Zuspitzung die unangenehme Aufgage, die andere Frau durch die Müttersterblichkeit zu begleiten und drückt den entwurzelten Nachwuchs in großer Kinoversöhnungsgeste gleich samt Taugenichts ans eigne Herz? Richtig.

von André Malberg | 10. 10. 21 | Mehr lesen

Terza Visione – 7. Festival des italienischen Genrefilms (Schauburg Karlsruhe, 25.-29.08.2021)


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /kunden/306124_91054/webseiten/wp-content/themes/Wordpress_Magazine/functions.php on line 112

Nachdem Terza Visione im Jahr 2020 aufgrund der Pandemie ausgefallen ist, kehrt das Festival nun im Spätsommer 2021 mit einer Sonderausgabe zurück (Bericht dazu bei Blickpunkt: Film).

Update: Mittlerweile gibt es auch das diesjährige Festivalplakat sowie die Programmübersicht mit Zeitplan und Ticketinfos:

von Die Redaktion | 2. 07. 21 | Mehr lesen

Rückblick 2020: Listen & mehr


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /kunden/306124_91054/webseiten/wp-content/themes/Wordpress_Magazine/functions.php on line 112

Auch dieses Jahr gibt es einen gesammelten Jahresrückblick bei Eskalierende Träume, der mit Listen, Texten, Bildern, GIF-Slideshows, Trailern und Musik auf das (vor allem, aber nicht nur) Kino- und Filmjahr 2020 zurückblickt.

Die meisten Beitragenden der 2019-Liste sind wieder dabei und wir freuen uns zudem über einige Neuzugänge beim Rückblick auf 2020: Björn Schmitt (Teil des Dreier-Teams hinter den neu gegründeten Tagen des experimentellen Films, die Mitte Mai 2021 in Frankfurt an den Start gehen), Frank Castenholz (Weird Magazin), Johannes Lehnen (Filmemacher) und Tilman Schumacher (critic.de).

Vorgaben zu Form, Umfang und Fokus der Beiträge gab es keine – entsprechend vielfältig ist auch diesmal die nachfolgende Sammlung geworden, was vereinzelt auch die Schreibweise bzw. Sprache der Titel betrifft.

Vor dem Start hier noch ein Einblick in das ET-Büro, wo unter schwierigen technischen Voraussetzungen die Notizen und Beiträge aufbereitet werden mussten (weshalb es immer etwas dauert, bis alles endlich in Form gebracht ist und veröffentlicht werden kann):

Aber schließlich war alles beisammen und geordnet, wobei die ersten und letzten beiden Beiträge diesmal aus (bild)dramaturgischen Gründen von der sonstigen alphabetischen Sortierung nach Vornamen abweichen. Und nun beginnt die Reise durchs Jahr…

von Die Redaktion | 13. 01. 21 | Mehr lesen

Peter Thomas und das Erwachen der Avantgarde bei Alfred Vohrer – Eine freudige Erinnerung zum Jahresende


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /kunden/306124_91054/webseiten/wp-content/themes/Wordpress_Magazine/functions.php on line 112

Peter Thomas (r.) am Klavier

Zwei stilistische Fortentwicklungen eng verzahnt: Den oft feixend an den Randfasern des im deutschen Kino so wichtigen heiligen Ernstes bei der Inszenierung auch heiterer Kost operierenden Regisseur Alfred Vohrer (1914 – 1986) und den alle Bemühungen der Regie stets in angemessene Entsprechung kleidenden Filmkomponisten Peter Thomas (1925 – 2020) verband 1966 bereits eine stolze Reihe von sechs Kollaborationen in jeweils weniger als zehn Jahren beim Kino, als ersterer zweiteren endlich auch bei dem wohl größten Prestigeprojekt seiner Gesamtlaufbahn zur Seite gestellt bekam. Die Karl-May-Filme der Rialto Film gingen mit “Winnetou und sein Freund Old Firehand” in die nächste Runde, wurden jedoch zuvor im Boxenstopp merklich verjüngt. Lex Barker sowie Stewart Granger, die alternden Allzuverlässigkeiten deutscher Populärkultur, wichen von der Reihe, der attraktive Italiener Rik Battaglia wurde nach seinem reichlich Liebespost kostenden Ikonenmord im Abschluss der Winnetou-Trilogie zur heißblütigeren Version eines Westhelden befördert. Die Schurken machte man in Abweichung zum Gros der übrigen Filme zu aus schierer Bereicherungslust mordenden Desperados, rachegetriebenen Soziopathen und sogar vergnüglich-einnehmenden Antischurken.

von André Malberg | 23. 12. 20 | Mehr lesen

Tonale Bewegungen und Gegenbewegungen in Jesús Francos „Killer Barbys“ (1996)


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /kunden/306124_91054/webseiten/wp-content/themes/Wordpress_Magazine/functions.php on line 112

I’ll remember it forever
The old shop near home
Jack „King“ Kirby drove me crazy
And I want you today

Comic books showed me the way
Silver Surfer, Iron Man
The Thing and Spider-Man

(Killer Barbies – Comic Books)

von André Malberg | 8. 12. 20 | Mehr lesen

Zehn Jahre Schlingensief und der Filmschnitt als Diskursstifter mit „Schlingensief – In das Schweigen hineinschreien“ (2020)


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /kunden/306124_91054/webseiten/wp-content/themes/Wordpress_Magazine/functions.php on line 112

Auf der Leinwand spielt sich ein Kuddelmuddel überkonstrastreicher Mehrfachbelichtungen ab – streng begutachtet wird es im enthüllenden Gegenschnitt von Christoph Schlingensief, der sogleich bestimmt, einige Teile und Effekte in der Postproduktion herauszunehmen, die eigene Schöpfung im Nachgang dekonstruiert sowie anders arrangieren will. So öffnet Bettina Böhlers Portrait des vor nunmehr zehn Jahren unzeitig allen irdischen Kontroversen entrissenen Enfant Terrible; ein Vorstoß, der programmatisch ist für die sich entspinnende Herangehensweise an einen allzu bekannt Gewähnten. “Schlingensief – In das Schweigen hineinschreien” beginnt und endet mit, bettet dazwischen sanft: Dekonstruktionen, materialästhetisch, inszenatorisch oder profan rekapitulierend, alles ist mehrebig und von verschiedenster Quelle. Interviews folgen intimen Interviews der Kindheit, diesen Filmausschnitte, jenen Talkrunden und multimediale Happenings, dann wird variiert und neu gemischt. Dokumentarfilm als Kartenspiel – nie weiß man, was als nächstes ausgeteilt wird. Der Schnitt aus Böhlers eigenen, vielgewandten Händen ist meisterhaft, ein Arrangement an Auszügen, die Leben und Werk Schlingensiefs in beständig wechselnde Relationen setzen. Relationen, die genauso gut gänzlich anders ausfallen könnten, das scheint ihr der Schlüssel zum Werk.

von André Malberg | 21. 10. 20 | Mehr lesen

Die bezaubernde Elegie des Niederganges – Byleth (Il demone dell’incesto) (1972)


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /kunden/306124_91054/webseiten/wp-content/themes/Wordpress_Magazine/functions.php on line 112

Don’t be angry – don’t be sad
Don’t sit crying over good times you’ve had
There’s a girl right next to you
And she’s just waiting for something to do

(Stephen Stills – Love the One You’re With)

von André Malberg | 24. 09. 20 | Mehr lesen

Träume überm Schimmer der Kanäle – Terminator II (1989)


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /kunden/306124_91054/webseiten/wp-content/themes/Wordpress_Magazine/functions.php on line 112

Dann bleiben nur Träume auf hoher See.
So wird es stets sein, so war’s eh und je,
doch träumt nur Matrosen, denn Träume sind schön,
auch wenn sie fast nie in Erfüllung geh’n.

(Heino – Was träumen Matrosen)

von André Malberg | 21. 09. 20 | Mehr lesen

Dietrich Schubert – Die Stilistik des Erinnerns: Ein blindes Pferd darf man nicht belügen (1992)


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /kunden/306124_91054/webseiten/wp-content/themes/Wordpress_Magazine/functions.php on line 112

In Gänze untypisch für den des über das Chronistische Hinausgehenden zumeist abholden Dokumentarregisseur Dietrich Schubert beginnt „Ein blindes Pferd darf man nicht belügen“ mit einem Reenactment, das vergleichbare Neubeschreitungen des vor Jahrzehnten bereits Durchschrittenen in „Kriegsjahre in der Eifel“ (1989) dadurch transzendiert, dass es sich bei der Protagonistin nicht um eine eigens Erlebtes aufrollende Zeitzeugin handelt, sondern Ehefrau Katharina in einer inszenierten und als ebensolche zu erkennenden Rolle. Schweren Schrittes stapft sie durch den dichten Eifler Schnee, zwei Pakete im Schlepptau – verstorbene Kinder, wie uns Erinnerungen der Zeitzeugin Therese Pützer versetzt verstehen lassen werden. Ein erhebender Moment, immer wieder regnet das sanfte Pulver von den unentwegt stapfenden Sohlen hernieder; erst im Tempo der Wirklichkeit, dann in Zeitlupe, am Ende des Filmes schließlich in Wiederholung – alpha und omega. Zerdehnung, räumliche Ausdehnung über die Vergänglichkeit des Miterlebten hinweg, das ist indikativ für diesen eigenartigen dokumentarischen Grenzgänger, der das Hinterfragen für die Dauer von 90 Minuten aus seinem Wortschatz streicht und durch die Magie des Staunens ersetzt, den jahrzehntealten Moment in die einstige Gegenwart hievt und nunmehr an das Überleben nicht eines einzelnen Menschen sondern des Filmmaterials koppelt. Auch ein Hinweisschild dafür, dass es hier nicht vorrangig um die Suche nach Antworten zu Fragestellungen von historischer Relevanz geht, sondern um ein richtiggehendes Einleben im reichhaltigen Geschichtenfundus des West-Eifler-Menschenschlages. Um Identifikation, jedoch auch derer Grenzen, auferlegt durch den Status des Zugezogenen, Nachgeborenen oder gänzlich Außenstehenden beispielsweise. Vielleicht ist dieser auch jener unter Dietrich Schuberts Filmen, mit dem der Görlitzer Flüchtlingsjunge, Seefahrer und später lange in Köln, dem nordrhein-westfälischen Nabel zur großen Welt, tätige Filmemacher endgültig zum Eifler wurde. Ein durch das Umgebende geprägter Transitionsfilm als Gegenstück wie letzter Teil einer vagen Trilogie zu den noch vermehrt an der Landschaft an sich oder deren Erschließung von außen interessierten „Ein trefflich rauh Land“ (1987) und „Das Dampfross kommt“ (1988), in dem die übergeordneten, weltlicheren Themen der Eifler Arbeiten am fernsten scheinen.

von André Malberg | 6. 08. 20 | Mehr lesen

Die Autonomie der Bilder in Dietrich Schuberts „Köln 5 Uhr 30 / 13 Uhr 30 / 21 Uhr 30“ (2013)


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /kunden/306124_91054/webseiten/wp-content/themes/Wordpress_Magazine/functions.php on line 112

Die bislang letzte Regiearbeit des Eifler Dokumentarästheten Dietrich Schubert erreichte 2013 in einer Zeit die Leinwände, die schon zu den Ausläufern der zunehmenden sinnlichen Vereinheitlichung des Dokumentarfilmes und nahezu völligen Einstellung breitenwirksamen Dokumentarkinos aus deutscher Produktion gehörte. Was einmal die dem Experimentalfilm, seinem speziellen, vermehrt strukturell geprägten Fluss, der Form um Sub- wie Objekte, womöglich am nächsten stehende Art des Bewegtbildes war und damit Filmschaffende anzog, die wie Schubert vielfältig expressiv zwischen Experiment, Dokument sowie dem gelegentlichen Spielfilm zu wechseln vermochten, wurde Spielwiese spezifisch an einer funktionalen (Fernseh-)Ästhetik ausgebildeten Nachwuchses, dessen höchste redaktionelle Aufgabe die Thematik allein ist. Die Bildebene an und für sich wird zum Sklaven des Konzeptes, nicht seinem vielstimmig kündenden, die Gedanken weiter auffächernden Botschafter; die Zuschauenden zu weitestgehend Unmündigen, denen die Einordnung eines stilistischen Überhanges über dem kleinsten ausgeschriebenen Nenner zumeist nicht obliegt.

von André Malberg | 27. 07. 20 | Mehr lesen

Das Schnittmassaker von Blackwood Castle – La bambola di Satana (1969)


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /kunden/306124_91054/webseiten/wp-content/themes/Wordpress_Magazine/functions.php on line 112

Irritierende Anfangssequenzen des Kinos, Abteilung vorgeblich gediegene Grusler: Ein Châteaupanorama, fern, näher, Reißschwenk nach links auf ein Männergesicht am Boden, das als ganzer Toter aus der starren Aufnahme gezogen wird, ein Schnitt gefolgt von einem sofortigen Zoom auf einen irritiert Umherschauenden auf weiter Flur, abermaliger Schnitt, beim Château fährt der Lebensmittellieferant vor und grüßt den just Entsorgten – er muss es doch sein. Nie wahrhaftig in Relationen gesetzte Impressionen, denn der einzige Spielfilm des ominösen Ferruccio Casapinta ist eines jener Geheimniswerke, welche allein diejenigen zustande bringen, die das Kino einmal als hübsche Idee unterhalten, seine Mechanismen wie von länger Verbliebenen kolportierten Erfordernisse jedoch nie mit der professionellen Bedächtigkeit des Routiniers durchblickt haben und somit unverrichteter Karriere wieder von dannen zogen.

von André Malberg | 17. 07. 20 | Mehr lesen

Ältere Texte:

Die bezaubernde Elegie des Niederganges – Byleth (Il demone dell’incesto) (1972)Träume überm Schimmer der Kanäle – Terminator II (1989)Dietrich Schubert – Die Stilistik des Erinnerns: Ein blindes Pferd darf man nicht belügen (1992)Die Autonomie der Bilder in Dietrich Schuberts „Köln 5 Uhr 30 / 13 Uhr 30 / 21 Uhr 30“ (2013)Das Schnittmassaker von Blackwood Castle – La bambola di Satana (1969)Die Bewegung ist der Motor der Träume – Mondo cannibale (1980)Somatische Verdichtungen im Außerweltlichen – Los ojos del doctor Orloff (1978)Fugen aus verbogenen Pfeifen – Marquis de Sade’s Justine (1969)Filmmusik 2019Betten, die die Welt bedeuten – Weiße Haut auf schwarzen Schenkeln (1976)Eugenie und das An- und Absinken der Begierde – Die Jungfrau und die Peitsche (1970)Neigungswinkel im Nachtclubdunst – Musikalische Selbstermächtigung und der Einstellungswinkel als Raumvermesser bei Jesús Franco am Beispiel von „Labios rojos“ (1960)Remembrances floating between two dates – Walter E. Sear (1930 – 2010)Contortions of a mind in perpetual decline – Portraits of Andrea Palmer (2018)100 deutsche Lieblingsfilme #73: Schlußakkord (1936)Zeitnah gesehen: Acid Babylon (2020)Die Stadt in 52 Minuten: Il tram (1973)Seelenwucherungen am Gewebe – Skepp till Indialand (1947)In den Randbezirken der Lohnarbeit – The Bowler and the Bunnet (1967)Von der schlummernden Mauer – Freddy und die Melodie der Nacht (1960)Belohnte TugendThe First Time (1978) or: How to separate sex from sex with Anthony Spinelli…und als Dach ein Himmel voller Zauber – Das perfekte Geheimnis (2019)Hyperbolische Zeiten – Polizeiruf 110: Die Lüge, die wir Zukunft nennen (2019)Menschen, die auf Rechtecke starren – Tatort: Tschill Out (2020)Schienen nach Irgendwo – Kris (1946)Listen 2010er (2010-2019)Listen 2019 (+2018)Calling it a day in Neon Hell: Night City (2015)Was lange währt wird endlich gut: Höhepunkte 2018Self-destructing renditions of life and death on video: The Devil’s Bloody Playthings (2005)Blooming Wastelands: Notizen zum US-Fernsehen zwischen 1948 und 1980 – Teil I: Grauman, Maddow und „The Noise of Death“ (USA 1960)Leben, Lachen, Laufen und Kohle – The Molly Maguires (1970)Midnight Confessions #05: The Pink Ladies (1979)

Mit Cage auf der Couch

Nervös stehe ich am Eingang zum Kino, in dem ich gleich den neuen Nicolas Cage Film „The Unbearable Weight of Massive Talent“ (2022) in einer Pressevorführung sehen werde, zwei Monate vor Erscheinungstermin. Mit Presse habe ich so gar nichts zu tun und muss etwas in mich rein schmunzeln. Niemand von den Personen hier kann auch nur annähernd erahnen, wie aufgeregt ich bin, Cage wieder auf der großen Leinwand zu sehen. Während ich in der üblichen Corona-Schlange stehe, lasse ich Revue passieren, wie ich hierhergekommen bin.

Es ist März 2020. Seit wenigen Monaten nehme ich Antidepressiva, zum ersten Mal in meinem Leben. All meine Sorgen und Ängste wurden unerträglich. Ich habe gemerkt, die fünf Jahre Therapie werden meinen Kopf nicht mehr so hinbiegen, wie ich ihn mir wünsche. Also wieso nicht einfach mal Tabletten versuchen? Ich fühle mich damit richtig gut. So gut wie schon sehr lange nicht mehr. Doch meine Ängste werden ständig wachgerüttelt. Das Virus nähert sich dem Alltag. Ich muss die Angst immer öfter runterschlucken und merke zunehmend, wie ich mich erneut durch jeden Tag kämpfen muss. Total frustriert wache ich jeden Morgen auf und zwinge mich auf die Arbeit zu gehen, um Tätigkeiten auszuüben, die für mich nun völlig sinnlos erscheinen, während die Welt, wie ich sie kenne, zusammenfällt. —> MEHR LESEN

Sabrina Mikolajewski 14. Juli 2022 | 1 Kommentar | Artikel einzeln anzeigen |

Pandemisches Flackern – The Inferno Index (2021)

Anscheinend das, was einem blüht, stolpert man berauscht vom Gesehenen aus dem Kino heraus. Exakt so jedenfalls beginnt diese Abwärtsreise durch spätnachts zusammenimaginierte Zelluloidvisionen, mit dem Düsseldorfer Savoy Theater als realem, rückverfolgbarem, nicht verfremdetem Bezugsort. Eher die Ausnahme in den kraft Ungewissheit erdrückenden Betonlandschaften, welche Cosmotropia de Xams Werk mehrheitlich beheimaten und auch hier ein zunehmendes mentales Abdriften markieren. Versunkene Industriebrückenpoesie wie unmittelbar aus Jean Rollins „La Nuit des Traquées“ (1980) entflohen begrenzt eine nächtliche Verfolgungsjagd minus das Tempo, welches der zweite Wortteil impliziert. Nur wer oder was schleicht hier überhaupt hinter wem her? Eine Unbekannte stellt einer Unbekannten nach – was suchen die Menschen ineinander, schwarzmagisch aufgeladenen Überschreitungen des persönlichen Raumes, davon erzählen viele Filme des iPhone-Poeten. —> MEHR LESEN

André Malberg 12. Juli 2022 | Kommentieren | Artikel einzeln anzeigen |

Alles fluid – Liebesdings (2022)

So leere Augen, und alles reflektiert an ihnen vorbei. Zweifach – einmal auf den getönten Scheiben des Luxuswagens, dann auf der Sonnenbrille. Die Ikonographie von Anika Deckers nunmehr dritter eigener Regiearbeit nach einer Karriere als einsame Spitzenautorin der deutschen Filmkomödie ist schnell aufgebaut und bedarf keiner der schlagfertigen Worte, für die sie über Nacht berühmt wurde. Elyas M’Barek ist nicht Elyas M’Barek und doch der größte Star des deutschen Kinos. Marvin Bosch heißt er hier und stiert, nimmt man ihm die Gläser einmal ab, trüb vor sich her. Vom Tropenflair aus „Türkisch für Anfänger“, dem Kinodurchbruch des einen, ist im Leben des anderen nur mehr ein fades Abziehbildchen im Toilettenwagen geblieben. Zu groß, zu hübsch zum Aufgeben, zu desplatziert zum Losziehen. Diese durchsichtige Intertextualität – man merkt es schon, so geht „8½“ auf Neudeutsch und im Jahre 15 nach Schweiger. —> MEHR LESEN

André Malberg 7. Juli 2022 | Kommentieren | Artikel einzeln anzeigen |

100 deutsche Lieblingsfilme #78: Schatten (2019)

Alpha und Omega – ein junger Mann bezieht seine neue Wohnung, ein junger Mann verliert sich in einem metaphorischen Trümmerfeld, einer Seelenlandschaft als Miniaturindustriestadt aus Kartons und Zerfall. Was liegt dazwischen? Ein Schatten, als Raute ruht er knapp über der Fußleiste. Welchen Riegel man ihm vorschiebt, welche Lichtbrechung man anstrebt, er mag nicht weichen. Ist er seelisch, ist er systemisch? Beides scheint plausibel. Denn Joel Oliveiras Debütfilm „Schatten“ erzählt nahezu ausschließlich in Architektur von den Menschen. —> MEHR LESEN

André Malberg 1. Juli 2022 | Kommentieren | Artikel einzeln anzeigen |

Schulterblick ins Ungewisse – Occhiali neri (2022)

Rom – das wissen nur die Eingeweihten oder vor Ort Gewesenen, ausformuliert wird dieser Raumbezug nie, denn dimmer, immer dimmer wird der filmische Blick bereits lange bevor ein vom sie stalkenden Serienmörder provozierter Verkehrsunfall Dario Argentos jüngster Filmheldin, dem Edelescort Diana (Ilenia Pastorelli), das Augenlicht raubt. Mit der Aufblende auf diese Stadt, eine Stadt, eröffnet „Occhiali neri“ noch, dann entkoppelt sich das Kameraauge sogleich und reckt den Hals empor ins Grüne, in die Wipfel über den Straßen. Erhobenen Hauptes folgt sie Dianas Weg zu einem Klienten; ortlos, ätherisch, wieder und wieder entlang Baumkronen abbiegend. Kein Auge für den Verkehr. Bald bilden sich disparat ablaufende Alleen um einen Split in der Bildmitte, ein Kaleidoskop entgegengesetzter Richtungen. Prinzipiell doch geradeaus, aber eigentlich rechts, links, zur Mitte, an den Rand. Eine eigentümliche Entörtlichung, für die sein Name so gar nicht steht. Das Vergangene, kartografisches Bindeglied so zahlreicher mal verfallener, mal von bösen Geistern über ihren irdischen Verfall hinfort belebter Prunkbauten im Werk Dario Argentos ab „Profondo rosso“ (1975), existiert hier nicht mehr. Zu Gunsten einer Gegenwart, die immerwährende Dunkelheit verheißt. —> MEHR LESEN

André Malberg 18. Juni 2022 | 2 Kommentare | Artikel einzeln anzeigen |

Immer nur dabei gewesen – Roger Fritz: Boulevard der Eitelkeiten (2022)

Roger Fritz, fotografiert von Herbert List

Um meine Gedanken nicht zu verraten, nehme ich sofort die Kamera in die Hand.
Wenn ich den Apparat vor das Auge halte, ist er wie ein Schutzschild.

Immer nur dabei gewesen – diesen Eindruck kann man rasch gewinnen, liest man allzu oberflächlich durch den „Boulevard der Eitelkeiten“ quer, der einige Monate nach seinem Tod im einmal mehr coronabedingt vom regen Treiben menschlicher Geselligkeit bereinigten Spätherbst 2021 das Vermächtnis des Fotografen, Filmemachers, Gastronomen, an erster Stelle jedoch immer Lebemannes Roger Fritz darstellt. Unwissend wohl auch im Spätherbst des Lebens begonnen, jedoch erst unter dem Eindruck des eigenen Todes erschienen und von anderen weiter redigiert, beschreitet es einen dem plötzlichen Gefühlsumschlag zugetanen Pfad zwischen Feier des Lebens und Andacht. Vorrangig beiläufige Anekdoten, flüchtige Begegnungen von anhaltendem Eindruck verdichtet Roger Fritz – alle Fallstricke selbstgefälliger Memoiren umschiffend – zu einem plastischen Eindruck von seiner langen Zeit ganz nah am Zentrum der Aufmerksamkeit. Die saftigen Geheimnisse des Promijournalismus hiergegen nimmt er weise mit ins Grab. Sie wären fehl am Platze, denn er, der mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit alles gesehen hat, erdet die kommentierte Führung durch 79 Berühmtheiten und eine große Liebe seiner Lebensjahre durch den untrüglichen Blick für das Besondere im Alltäglichen. Wie immer es auch ausfallen mag. Da kennt er nichts. —> MEHR LESEN

André Malberg 8. Juni 2022 | 1 Kommentar | Artikel einzeln anzeigen |

100 deutsche Lieblingsfilme #77: Der Traum lebt mein Leben zu Ende (2011)

Vergangene Existenz aus der kinematographischen Bewegung neu gedacht, nachempfunden im räumlichen Versuch: Die Kamera schwenkt besonnen wie der Sprachfluss der Poeten, kreiselt den Heimatlosen gleich umher, findet Halt und zerrt sich an einem Grabstein empor. Mit Mut in der Tasche wandert sie verschlungene Pfade nach und zögert doch, sie zu Ende zu gehen. Ganz so, als wäre es mehr denn Landschaft an sich, die kartografiert wird. Gegenstand von „Der Traum lebt mein Leben zu Ende“, einem der wenigen Langfilme der Eifler Autorin und Filmschaffenden Katharina Schubert, ist das Leben der Lyrikerin Rose Ausländer (1901 – 1988) – selten war eine dergestalt vollmundige, Fremddasein einnehmende Floskel zutreffender. Denn was hier verhandelt wird, ist weniger schlichtes Nacherzählen in den Anekdoten Hinterbliebener sowie dem einst verschriftlichten Wort, ein bloßes Absortieren auf das geistige Endprodukt hin, als vielmehr das, was üblicherweise allein als Abwehrgebärde aufgebracht und im Volksmund mit „einmal nur des anderen Schuhe anziehen“ benannt wird. —> MEHR LESEN

André Malberg 29. April 2022 | Kommentieren | Artikel einzeln anzeigen |Nächste Seite »

RSS-Feeds

Artikel (RSS) Kommentare (RSS)

Letzte Kommentare

André Malberg bei Schulterblick ins Ungewisse – Occhiali neri (2022)Denise Schwarz bei Schulterblick ins Ungewisse – Occhiali neri (2022)Brigitte Annemarie Stuckert bei Mit Cage auf der CouchDas Bloggen der Anderen (13-06-22) | Filmforum Bremen bei Immer nur dabei gewesen – Roger Fritz: Boulevard der Eitelkeiten (2022)Eskalierende Träume » Rückblick 2020: Listen & mehr bei Träume überm Schimmer der Kanäle – Terminator II (1989)Eskalierende Träume » Rückblick 2020: Listen & mehr bei Listen 2019 (+2018)Filmforum Bremen » Das Bloggen der Anderen (28-09-20) bei Die bezaubernde Elegie des Niederganges – Byleth (Il demone dell’incesto) (1972)Filmforum Bremen » Das Bloggen der Anderen (28-09-20) bei Träume überm Schimmer der Kanäle – Terminator II (1989)EUROKULT bei Directed by Robert Hampton #5:
Geheimauftrag CIA – Istanbul 777 (1965)André Malberg bei Directed by Robert Hampton #5:
Geheimauftrag CIA – Istanbul 777 (1965)Filmforum Bremen » Das Bloggen der Anderen (15-06-20) bei Somatische Verdichtungen im Außerweltlichen – Los ojos del doctor Orloff (1978)EUROKULT bei Directed by Robert Hampton #5:
Geheimauftrag CIA – Istanbul 777 (1965)Filmforum Bremen » Das Bloggen der Anderen (08-06-20) bei Fugen aus verbogenen Pfeifen – Marquis de Sade’s Justine (1969)Filmforum Bremen » Das Bloggen der Anderen (25-05-20) bei Betten, die die Welt bedeuten – Weiße Haut auf schwarzen Schenkeln (1976)André Malberg bei Neigungswinkel im Nachtclubdunst – Musikalische Selbstermächtigung und der Einstellungswinkel als Raumvermesser bei Jesús Franco am Beispiel von „Labios rojos“ (1960)

Kategorien

Aktuelles Kino (127)Ältere Texte (330)Blog (629)Blogautoren (638)Alexander P. (32)Alexander Schmidt (29)André Malberg (109)Andreas (77)Anika Obermann (4)Benjamin (7)Christian (6)Christian Moises (11)Christoph (84)Das Hofbauer-Kommando (83)Die Redaktion (12)Gary Vanisian (7)Marian (7)Robert (13)Sano (207)Scott (4)Sebastian Schwittay (2)Sven Safarow (46)Deutsche Lieblingsfilme (79)Deutschland im Film (11)Essays (115)Festivals (130)Filmbesprechungen (282)Filmbücher (15)Filmschaffende (146)Filmtheorie (31)Hinweise (205)In eigener Sache (49)Interviews (16)Listen (51)Midnight Confessions (14)other languages (26)English (24)Italian (1)Latin (1)Trägermedien (26)Trailerberichte (10)Verschiedenes (36)Zeitnah gesehen (18)Zitate (35)

Themen

13. Hofbauer-Kongress 14. Hofbauer-Kongress 17. Hofbauer-Kongress 35mm 50er 60er 70er 80er 90er 2000er 2010er Berlinale BRD Cinemenschensorgen Das Hofbauer-Kommando Deutsche Lieblingsfilme Deutscher Sexfilm Deutschland Dokumentarfilm Dominik Graf Experimentalfilm Filmfestival goEast Filmfest München Frankreich Frühschmier Giallo goEast Golden Age of Porn Hofbauer-Kongress Italien italienisches Genrekino Japan Jess Franco Lieblingsfilme Musikexzesse Musikfilm Roberta Findlay Schangel Schmier SigiGötz-Entertainment Sleaze Spanien Ultrakunst USA Österreich

empfohlenes Lesen und Sehen

For an imperfect cinema – verfasst von Julio García Espinosa, übersetzt von Julianne Burton [Englisch]Fuck the Digital World! – Wayward-Cloud-Blog zitiert Dominik Graf und James Gray zu Filmmaterial, Digital, Schauspieler und Actionhttp://hardsensations.com/2013/08/filmtagebuch-einer-13-jahrigen-91/Ignatiy Vishnevetsky zum 50. Geburtstag von Jean-Claude Van Damme [Englisch]Interview mit dem deutschen Kultfilmer Lothar LambertJay Weissberg berichtet über die 22. Ausgabe des Pordenone Stummfilmfestivals [Englisch]Just Another Film Buff schreibt über die Filme von Anand Patwardhan [Englisch]Lars Nilsen erinnert sich an Jess Franco und Lina Romay [Englisch]Lukas Foerster über Sylvie (1973) von Klaus LemkeMaria X über "L'iguana dalla lingua di fuoco" von Riccardo FredaMax Goldberg spricht mit Elliot Lavine über Film Noir [Englisch]Maximilian Linz schreibt über das Filmförderland DeutschlandMichael Goddard über "The Polish New Wave" [Englisch]Michael Goddard über Raúl Ruiz' neo-barocke FilmästhetikMichael Idov über Ilya Khrzhanovskys aktuelles Filmprojekt "Dau" [Englisch]Neil Sinyard über William Wylers "The Liberation of L.B. Jones [Englisch]Nicolas Winding Refn über seine Faszination mit Andy Milligan [Englisch]Oliver Nöding zu "Bullitt" (1968) von Peter YatesPaolo Cherchi Usai zu David Wark GriffithRainer Knepperges über Marran GosovRainer Knepperges über Viktor Tourjanskys "Vom Teufel gejagt" (1950)Rudolf Thome schreibt über Hong Sang-sooSascha Westphal über "Harlan – Im Schatten von Jud Süss"Sieben Berge macht sich Gedanken zu Rudolf Thomes "Berlin Chamissoplatz" (1980)Silvia Szymanski über DO ME EVIL (1975) von Toby RossTom Mes interviewt Kazushi Watanabe [Englisch]Über den Filmemacher Michael Rogge [Englisch]

Meta

AnmeldenFeed der EinträgeKommentare-FeedWordPress.org

TAGS:Eskalierende Tr ume

<<< Thank you for your visit >>>

Websites to related :
Spectrick | Step Into The Light

   HOMEABOUT USSERVICESPORTFOLIOCONTACT USBLOGSTEP INTOTHE LIGHTBIRTHS AND GROW AMONG THE STARTS WHOWE AREWe Are an Integrated Digital Media Agency Fo

Peskovnik &#8211; Za vaše podje

  DomovO nasStoritve in ponudbaZa podjetjaPoslovni coachingZa vrtce in šoleIgreReferenceKontaktPovpraševanjeIzobraževalne delavnice
in treningi po me

Opel-Treffen Oschersleben - offi

  

Créalya - Entreprise de Service

  Créalya,

Entreprise de Services en Ingénierie Informatique,
Spécialisée dans le domaine du web,

Résout vos problèmes particuliers,
Répond à

Holländermühle Straupitz im Sp

  Laasower Str. 11a | 15913 Straupitz035475 16997 info@windmuehle-straupitz.deStartseiteDie KornmühleHistorieDie ÖlmühleDie neue ÖlmühleStraupitzer

Extreme Net The Digital Agency

  Toggle navigationAjánlatkérésRólunkPartnereinkTerületekKapcsolatDíjainkPodcasten
WebMobilChatbotHostingDevelopDevelopStratégiaPerformanceTaná

Kochmuffel - Startseite - Kochmu

  suchen & findenNavigation überspringenHomeKochmuffel-BlogKüchenhelferKochblumeSpiralschneider für GemüsenudelnThermomix®RezepteBrot ohne MehlErdb

Inango Service Orchestration

   REQUEST A DEMO WHY INANGO? SERVICE OFFERINGS INANGO LAB BLOG NEWSCOMPANY

Friedenszentrum Braunschweig e.V

  A-AA+Navigation an/ausHomeTermineMitmachen & UnterstützenKontakt/ImpressumDatenschutzerklärungDer neue Rundbrief 1/2022 " onclick="window.open(this.

NATO TRIBUNAL

  

ads

Hot Websites