Der Bücherblog - Immer noch kreatief ohne Namen

Web Name: Der Bücherblog - Immer noch kreatief ohne Namen

WebSite: http://buecherblog.org

ID:118124

Keywords:

Immer,cherblog,Der,

Description:

Originaltitel:- Autor/in: Anne Pätzold Verlag: Lyx Themen: K-Pop, Liebe, Musikindustrie Reihe: LOVE NXT 2 von 3 Seiten: 464 Preis: 12,90 €, Klappenbroschur ISBN: 9783736313057 Erscheinungsdatum: 28.08.2020 Vor ein paar Monaten haben wir When We Dream gelesen und rezensiert. Was aus Neugierde und einer harschen Diskussion auf Twitter entstand, ist für uns mittlerweile zum Guilty Pleasure geworden. Vor allem nachdem wir bei When We Dream ja nicht mit Kritik gegeizt haben, waren wir gespannt, ob sich das im zweiten Teil geändert hat. So viel sei verraten an einer Stelle im Buch hatten wir auf jeden Fall so etwas wie Gänsehaut Nachdem When We Dream mit einem Cliffhanger geendet hat, waren wir ziemlich gespannt, wie es weitergehen würde. Anne Pätzold hat gegen Ende des ersten Buches ziemlich aufs Gas getreten und nachdem wir Ella und Jae-yong ja nun kennengelernt hatten, war ein üppiges Plot-Buffet für Band 2 hergerichtet. Wer sich noch an die Zeiten von Buffets vor Corona erinnern kann, der wird sicher auch wissen, dass man, obwohl man das Essen schon riechen und sehen kann, doch manchmal noch ein bisschen warten muss. Und ein bisschen war in diesem Fall ein gutes Drittel des Buches. When We Fall liest sich am Anfang ähnlich wie das erste Buch. Ella ist allein, ihr geht es nach den Vorkommnissen aus dem vorherigen Buch nicht sehr gut und sie spricht eigentlich nur mit ihrer Arbeitskollegin, ihrem Studienkollegen Matt oder ihrer noch immer in Australien weilenden Freundin Erin. Viel passiert also nicht und das ändert sich auch erst, als Ella sich doch wieder dazu entscheidet, gegen jede Vernunft und eventuelle Lektionen aus dem ersten Teil Jae-yong auf eine erneute Nachricht zu antworten. An dieser Stelle wird klar, wie schwierig die Logistik der Reihe eigentlich ist. Denn Ella und Jae-yong sehen sich nicht nur maximal ein, zwei Mal pro Buch, sondern der Großteil ihrer Beziehung findet nur über Nachrichten und Videocalls statt. Was im ersten Teil noch eine spannende Dynamik war, die gut funktionierte, lässt in Teil 2 eher zu wünschen übrig. Ähnlich wie der Plot zu Beginn werden die Chats und Gespräche repetitiv.Als das Buch sich von seinem Vorgänger langsam aber sicher löst, überrascht die Autorin mit einer Szene, die uns beiden Gänsehaut beschert hat. Zum ersten Mal sieht Ella Jae-yong live in seinem Element , als sie mit ihrer kleinen Schwester Liv ein Konzert seiner Band besucht. Dabei werden Ellas Emotionen und die Atmosphäre im Stadion so einfühlsam und fesselnd geschildert, sodass man gar nicht anders kann, als sich von der Szene mitreißen zu lassen. Wie Ella fühlt man sich nach dem Konzert fast ein bisschen hibbelig und so, als hätte man tatsächlich gerade selbst im Publikum gestanden und mitgesungen. In Zeiten von Semi-Lockdowns und Corona ein nicht zu verachtendes Leseerlebnis und auch der Beweis dafür, dass die Autorin mit Worten umgehen kann. Das zeigt sie auch im Umgang mit den mentalen und psychischen Auswirkungen, die Ella aus Band 1 mitgenommen hat. Die Autorin beweist an manchen Stellen sehr viel Fingerspitzengefühl, was einen das ein oder andere Mal zustimmend nicken lässt, weil man selbst vielleicht schon einmal dasselbe erlebt oder dasselbe gespürt hat.Das Buch hatte sich gerade durch die Konzertszene von seinem schwachen Start erholt, als der Spannungsbogen alsbald auch schon wieder abflachte. Obwohl danach noch ein bisschen emotional bonding folgt, bleibt der übergeordnete Plot da, wo er gefühlt schon die ganze Zeit war. Große Entwicklungen gibt es nicht und ungefähr 80 Seiten vor Schluss fragt man sich, was eigentlich noch kommen soll. Denn die Situation ist nicht nur verfahren, es gibt auch keinerlei Anzeichen dafür, dass auf einen Höhepunkt zugesteuert wird. Das Buch tröpfelt einfach nur so vor sich hin und macht es einem schwer dranzubleiben. Erst auf den letzten Seiten werden die Weichen für Drama und große Entscheidungen in Band 3 gelegt. Fühlte sich der Schreibstil von When We Dream noch wie eine To-Do Liste an, die abgearbeitet werden musste, so besticht When We Fall leider durch die vermehrte Nutzung der geliebten als Stilmittel und Genitiven, die ihre wahre Identität hinter einer Fassade aus Dativen verbergen. Beides ist in gesunder Dosis durchaus verständlich, aber als Rudeltier beim Lesen irgendwann nur noch lästig. Besonders die machen an manchen Stellen nur wenig Sinn und unterbrechen nicht nur den Lesefluss, sondern lassen einen sich auch irgendwann darüber wundern, was da wohl alles ungesagt bleibt Nicht erst in den letzten Wochen wurde immer öfter betont, dass New Adult Bücher mehr als Sex sind. Zu Recht! Themen, Protagonist:innen, etc. unterscheiden sich maßgeblich von denen aus der Young Adult Ecke. Und trotzdem entsteht nach dem sehr züchtigen ersten Buch in When We Fall der Eindruck, dass auch in Sachen Sex ein bisschen aufs Gas getreten werden musste. Die Beziehung von Ella und Jae-yong entwickelt sich dahingehend eindeutig und auch wenn das der natürliche Lauf der Dinge ist ganz rund fühlte sich das nicht an. Gerade in zwei, drei Schlüsselszenen wirkte die körperliche Nähe zwischen den beiden unbeholfen und eckig. Der Funke wollte auf uns nicht so richtig überspringen und so versuchten wir mehr schlecht als recht, durch diese Momente zu kommen. Im Dezember erscheint mit When We Hope der dritte und letzte Band der Reihe und wir sind immer noch gespannt. Gespannt darauf, wie die Autorin die Probleme aus den ersten beiden Teilen lösen will. Gespannt darauf, wie sich der Schreibstil weiterentwickelt. Und gespannt darauf, wer sein bisheriges Leben aufgeben muss Ella oder Jae-yong? Wer weiß, vielleicht überrascht uns die Autorin zum Schluss mit einem fulminanten Finale, dass uns von den Socken haut. We hope, you hope J-Hope! Hier sind wir nun und rezensieren ein Buch, das wir vor ein paar Wochen noch gar nicht lesen wollten, weil es im Vornherein schon zu einer hitzigen Diskussion kam. Zum Kontext: Das Cover von When We Dream lehnt sich stark an das Albumcover von Love Yourself: Answer von BTS an und der Verlag hat bestätigt, dass dies kein Versehen, sondern Absicht war, sprich: Hier wurde ganz gezielt eine Fanbase angesprochen. Eine Marketing-Maßnahme, die nicht allen gefiel. Auf Twitter entsponn sich daraufhin eine sehr unfaire Diskussion, gefolgt von Melde- und Boykottaufrufen. Da wir das sehr überzogen fanden, wollten wir dem Buch eine Chance geben, denn Don t judge a book by it s cover , richtig? Aber worum geht s in When We Dream denn überhaupt? Das ist schnell erzählt. Die 19-jährige Ella lebt in Chicago und ist frustriert von ihrem Wirtschaftsstudium. Bei einer Awardshow lernt sie backstage Jae-yong kennen, der ein Mitglied der südkoreanischen K-Pop-Gruppe NXT ist die erfolgreichste Boyband der Welt; was Jae-yong Ella allerdings verschweigt. Die beiden verlieben sich ineinander und versuchen eine Beziehung aufzubauen, was aufgrund der räumlichen Distanz und Jae-yongs vertraglichen Verpflichtungen allerdings nicht gerade einfach ist.Unsere Meinung zum Buch lest ihr im folgenden Gespräch, das wir farblich passend zum Buch kodiert haben.Ich war sehr neugierig, da ich Star und normalsterbliche Person verlieben sich als Plot mag, schließlich hat das schon bei Notting Hill und Cinder Ella funktioniert. Ich finde den Einstieg in die Beziehung von Ella und Jae-yong jedoch nicht nur sehr problematisch, sondern auch zutiefst unglaubwürdig. Ella sitzt in der Garderobe einer großen Awardshow, als Jae-yong den Raum betritt. Mal davon abgesehen, dass sie ihn aufgrund seiner Erscheinung sofort als Künstler identifizieren müsste, was sie nicht tut, bleibt mir völlig schleierhaft, warum Jae-yong den Raum nach Beendigung seines Telefonats nicht sofort wieder verlässt. Nichts an Ellas Auftreten ist so faszinierend, dass es sein Bleiben erklären würde. Im Gegenteil, Ellas Verhalten ist so klischeehaft und peinlich, dass er eigentlich rückwärts hätte flüchten müssen. Zuallererst geht sie davon aus, dass er kein Englisch spricht; das kann ich noch nachvollziehen, da er auf koreanisch telefoniert. Aber nein, als nächstes stimmt sie ihm zu, dass er nicht wie ein typischer Amerikaner aussieht und tauft Jae-yong dann in Jay um, weil sie nicht in der Lage ist, seinen Namen nachzusprechen (der btw wirklich einfach ist). Dieses Othering versucht die Autorin damit zu entschuldigen, dass Ella vor Scham im Erdboden versinkt und ihr selbst bewusst ist, wie peinlich das ist, was sie da gerade sagt. Haha, wie niedlich, das kleine weiße Mädchen ist mit dem Anblick eines Asiaten überfordert. Und das, obwohl Chicago ca. 5 % asiatischstämmige Einwohner hat (laut United States Census 2010).Noch bevor Jae-yong überhaupt den Raum betritt erfüllt Ella außerdem ein typisches Protagonistinnen-Klischee: Sie versinkt über mehrere Minuten lang in einem Buch. Ein unscheinbares Mädchen, das ein Bücherwurm ist es wäre so erfrischend gewesen mal etwas anderes als das zu lesen. Sie vergisst darüber hinaus auch äußerst schnell den Grund, weshalb sie eigentlich da ist: Um auf ihre Schwester Liv aufzupassen. Die verläuft sich natürlich auch prompt in die Garderobe eines anderen Stars. Einfacher hätte Liv wirklich nicht entkommen können! All das dient als Aufhänger für das erste Treffen, aber die Stränge, die dafür gespannt wurden, sind einfach eine Spur zu offensichtlich. Das ganze Buch über wurde mir nicht klar, was Ella und Jae-yong eigentlich aneinander finden. Ihre Gespräche bleiben belanglos und hölzern, ohne das großartige Chemie aufkommen würde.Ihre Wortgefechte sind witzig und unterhaltsam, aber bis auf einige wenige Momente fehlt den beiden die Tiefe. Das liegt vielleicht auch daran, dass mit den Beschreibungen nicht gegeizt wird, wenn die beiden sich face to face sehen: Jede Aussage muss mit einer Geste ausstaffiert sein. Das führt dazu, dass unzählige Blicke ausgetauscht, ein Lächeln nach dem anderen aufgesetzt und ein ums andere Mal an einer Cola genippt wird (obwohl Ella eingangs sagt, dass sie nicht versteht, wie ihre Schwester bei der Masse an Zucker, die sie konsumiert, noch gute Zähne haben kann). Diese Wiederholung von den immer gleichen Gestiken schärft die Charaktere und die Beziehung zwischen Ella und Jae-yong jedoch nicht sie erstickt sie mit Füllmaterial. Ihre Worte sprechen dabei doch so gut für sich allein oder zumindest hätten sie das Potenzial dazu.Ich glaube, When We Dream funktioniert für mich vor allem deshalb nicht, weil ich Ella und Jae-yong nicht abkaufe, dass sie sich aufgrund der Ausgangssituation ineinander verlieben. Das Fundament, auf dem ihre Beziehung aufbaut, ist für mich einfach zu dünn. In Cinder Ella von Kelly Oram geht es ebenfalls darum, dass sich ein Star (hier: Schauspieler) und eine normalsterbliche Person ineinander verlieben. Aber die beiden kennen sich zu diesem Zeitpunkt bereits lange und sind befreundet, da ist es für mich nachvollziehbar, dass der schwer beschäftigte Star Zeit in die Beziehung investiert. Bei Jae-yong hingegen reichen fünf Minuten Gespräch voller Klischees und Vorurteile, um Ella wiedersehen zu wollen. I don t get it.Fangen wir mit dem Positiven an: When We Dream besticht oft und gerne durch den Humor der Autorin. Der kommt besonders schön zum Tragen, wenn Ella mit ihren Schwestern Mel und Liv oder mit Jae-yong interagiert. Das formt besonders die drei zuletzt genannten Charaktere und macht sie charmant und interessant. Ansonsten fällt der Stil jedoch durch: Besonders in der ersten Hälfte stolpert man über immer und immer wiederkehrende Phrasen wie im nächsten Moment . Das trägt leider sehr zu dem Gefühl bei, dass das Buch wie eine Art To-Do Liste eine Abfolge von mehr oder minder trivialen Handlungen ist. Natürlich gibt es viele wichtige Szenen aber fast ebenso viel Füllmaterial. Das macht das Buch nicht nur langatmig an manchen Stellen, sondern es geht auch kostbarer Platz verloren, in dem Nebencharaktere wie Matt oder sogar Ella selbst interessanter und kantiger hätten definiert werden können. So bleiben beide sehr konstruiert und leer, besonders Ella wirkt in vielen Momenten wie ein Gefäß, das Leser:innen mit ihren eigenen Ideen ausstaffieren können.Welche Diskrepanzen sich im Stil auftun, wird dann gegen Ende noch deutlicher: Schlüsselszenen wie im Hotel, als Ella im Zugzwang ist und eine schnelle Entscheidung unter Druck treffen muss, sind in ein bis zwei Seiten abgehandelt. Sicherlich ist ein Großteil dessen der Situation geschuldet: Ella ist verwirrt, bestimmt auch schockiert. Aber auch wenn alles an ihr vorbeirauscht ist es trotz allem sehr, sehr schwammig. Das Ende von When We Dream hetzt sich dann selbst ziemlich ab und man wünscht sich als Leser:in, dass es einige der Details vom Anfang und Mittelteil eher hierher geschafft hätten.Das mit der To-Do-Liste empfand ich auch so. Die Aufzählungen, was Ella in welcher Reihenfolge mit welcher Hand macht, waren sehr anstrengend und überflüssig. Bei den Figuren kann ich dir aber nur bedingt zustimmen: für mich blieben alle gleich blass. Und ich hatte das Gefühl, dass jede Nebenfigur aus einem ganz bestimmten Grund eingebaut wurde und darüber hinaus keine Eigenschaften hatte.Matt: Notiz-Beschaffungsmaßnahme für versäumte VorlesungenMel: Finanzierung des LebensunterhaltsLiv: K-Pop-Expertin und Aufhänger für den Besuch der AwardshowLana: Übernahme von Arbeitsschichten, um Jae-yong treffen zu könnenSam: der Chauffeur (Wer ist er? Jae-yongs Management darf nichts von seiner Beziehung wissen, also ist er nicht Management. Warum arbeitet er dann für NXT/Jae-yong?)Was ich im obigen Abschnitt schon einmal erwähnt habe, setzt sich dann bis zum Ende fort. Wurde vorher mit Beschreibungen und Ähnlichem nicht gegeizt, ist das Ende ziemlich schnell abgehandelt. Das gilt auch für Jae-yongs Bedenken bezüglich dieser ganzen Sache zwischen ihm und Ella. Es ist als wäre er sich vorher nicht bewusst gewesen, was alles auf dem Spiel steht und das obwohl die Risiken (und Nebenwirkungen) vergleichsweise oft und schnell auf dem Tisch waren. Zumindest nachdem Ella klar wurde, wen sie da kennengelernt hat. Natürlich erwischt einen die Realität manchmal wie ein Eimer kaltes Wasser, plötzlich und unerwartet, aber das ging mir eben einfach ein bisschen zu schnell. Zudem haben sich Charaktere wie Mel und Liv um fast 180 Grad gedreht und mit teilweise extremen Reaktionen aufgewartet, die man in dieser Intensität nicht erwartet hätte. Es frustriert mich, dass Autor:innen es anscheinend verlernt haben, Enden zu schreiben. Erst kürzlich habe ich mich darüber geärgert, als ich Falling Fast und Flying High gelesen habe, denn hierbei handelt es sich um ein Buch, das einfach an einer Cliffhanger-Stelle durch zwei geteilt wurde. When We Dream hat ebenso kein Ende. Bzw. es hat ein Kapitelende, aber kein BUCHende. Auf der nächsten Seite könnte es nahtlos mit der nächsten Szene weitergehen und ich prophezeie an dieser Stelle, dass es auch so kommen wird, denn wenn die Fortsetzung später ansetzt und dann in Rückblicken erzählt, was geschah, schreie ich.Nachdem sich, besonders auf Twitter, noch vor dem Release des Buches einige Fronten aufgetan und Block-Chains in Kraft getreten waren, wollten viele Blogger:innen und Leser:innen der Autorin den Rücken stärken und kauften sich das Buch. Das Echo der Meinungen fiel daraufhin fast einheitlich sehr positiv aus. When We Dream gilt um es hier kurz zu pauschalisieren als ein Wohlfühl-Buch, etwas, was man angenehm weglesen kann. Auch deshalb haben wir uns so sehr dafür interessiert schließlich wäre das ja ein schwieriger Auftakt mit einem Happy End für das Buch und die Autorin gewesen. Dass das Buch bei uns beiden durchgefallen ist, ist eine ebenso subjektive Sache wie die vielen guten Reviews. Was uns jedoch auch aufgefallen ist, ist dass der Diskurs vor dem Erscheinen des Buches einige Ecken und Kanten glattgeschliffen hat, die unter anderen Umständen durchaus zur Sprache gekommen wären und auch unbedingt müssten. Wären die Meinungen ohne diese vorherige Diskussion trotzdem so ausgefallen? Vielleicht. Sollte auch ein Wohlfühlbuch denselben kritischen Diskurs erfahren, für den so lange gekämpft und um den so lange diskutiert wurde? Unbedingt! Dem kann ich nur zustimmen. Bei mir entsteht der (natürlich subjektive) Eindruck, dass aufgrund der Diskussionen das Buch, vielleicht auch unbewusst, wohlwollender aufgenommen wird, als es vielleicht ohne Coverkritik der Fall gewesen wäre. Nach dem Motto Lieber ein bisschen mehr loben als kritisieren, schließlich hatte die Debütautorin es schon schwer genug. Das finde ich sehr schade, denn es gibt durchaus Kritikpunkte, die man anbringen könnte.Wie steht ihr zu der Diskussion? Werdet ihr neugierig oder nehmt ihr lieber Abstand von Büchern, die vorab einer solchen Debatte unterliegen? Und wie wirkt sich das auf eure Wahrnehmung des Buches aus? Lasst es uns wissen!Anfang März erscheint mit Chain of Gold der nächste Roman von Bestseller-Autorin Cassandra Clare. Damit startet der Auftakt zur The Last Hours Reihe, eine neue Geschichte rund um Clares bekannte Shadowhunters. Jene Krieger:innen, die im Laufe der Zeit nicht nur auf die Leinwände dieser Welt expandiert haben, sondern seit nunmehr 13 Jahren zum festen Bestandteil jeder Fantasy-Abteilung gehören. Passend dazu ist Chain of Gold der dreizehnte (!) Hauptroman rund um die Shadowhunters. Und ein Ende ist nicht in Sicht. Nur zwei Jahre, bevor Cassandra Clare die Shadowhunters in die Welt entließ, flimmerte in Amerika die erste Folge der Serie Supernatural über die Bildschirme. Mehr als 300 weitere Episoden folgten in den nächsten 13 Jahren. Das endgültige Ende der 15 Staffel starken Serie wird in diesem Mai erwartet. Endlich, mag da der ein oder andere sagen. Diese beiden Beispiele lassen vermuten, dass das Phänomen der nie enden wollenden Serie sei es Buch oder Fernsehen im Fantasy-Genre zuhause ist. Aber dass das beispielsweise auch andere Genre fast noch besser können, beweist Bestseller-Autorin Nora Roberts: Unter ihrem Synonym J.D. Robb schreibt die Amerikanerin seit 1995 die Krimi-Reihe rund um Eve Dallas und ihren mysteriösen Love Interest Roarke im fast gar nicht mehr so futuristischen Jahr 2058. Ursprünglich als Trilogie geplant, erscheint im September 2020 dann Band 51. Ein klassisches, literarisches, überdimensionales Hoppla . Die Reihe ist damit mittlerweile so groß, dass auf Goodreads sogar eine Serien eigene Checkliste angeboten wird. Und auch hier das Ende noch nicht in Sicht. Dagegen wirken 300 Folgen Supernatural und 13 Shadowhunters Bücher geradezu lächerlich kurz Warum und weshalb Serien immer länger dauern? Die Gründe dafür sind wahrscheinlich zahlreich und von Autor:in zu Autor:in oder Verlag zu Verlag unterschiedlich. Fast all diese Motivationen dürften aber mit einem dieser Gewürze verfeinert sein: einer etablierten Fan-Base, dem Fan-Service oder ganz einfach Lukrativität. In Zeiten von Prequels, Sequels, Remakes und sonstigen Erweiterungen liegen die Hemmschwellen beim Recyclen von bekanntem Material relativ niedrig. Und spätestens die neuste und damit dritte eigenständige Neuauflage der Spider-Man-Filme in diesem noch sehr jungen Jahrhundert beweisen, dass es sich scheinbar lohnt. Irgendwie zumindest.Die Rolle der Fandoms sollte dabei nicht unterschätzt werden: Fan-Gruppen entwickeln schnell ein ganz eigenes Momentum, dass in seiner Fragilität jedem Seismographen Konkurrenz macht. Und dieses Momentum schlägt sich gern in Extremen nieder, wie zum Beispiel der Fall der Star Wars Schauspielerin Kelly Marie Tran zeigt (und subsequent auch ihre Rolle in The Rise of the Skywalker). Das andere Extrem: eine nie endende (Buch)Reihe. Dank Fan-Theorien, Plattformen wie Tumblr oder ungeklärten Schicksalen von Haupt- und Nebencharakteren finden Autor:innen immer öfter neue Ansätze zu alten Ideen, oft zum Nachteil der Qualität der Bücher. Doch in einem begeisterten Fandom trifft letzteres auf taube Ohren. Zumindest bis zu einem gewissen Punkt. Ist dieser jedoch überschritten, kann es dann sehr schnell gehen.Aber machen wir das Abstrakte konkreter am Beispiel von Derek Landys Skulduggery Pleasant Reihe. Skulduggery Pleasant , der erste Band der gleichnamigen Reihe von Derek Landy, erschien im April 2007, also in dem scheinbar besonders fruchtbaren Geburtsjahr für lange Reihen. Und da hören die Ähnlichkeiten zur Shadowhunters-Reihe von Cassandra Clare noch nicht auf: 2020 wird Landy Buch Nummer 13 in der Reihe veröffentlichen der Auftakt einer brandneuen Trilogie. Yet another one Denn spulen wir ein bisschen zurück, ins Jahr 2015 nämlich. Die Abenteuer um den Skelett-Detektiv Skulduggery Pleasant und seinen Lehrling Valkyrie Cain (dt. Walküre Unruh) haben gerade in einem epischen neunten Band ihr Ende gefunden. So zumindest die Theorie. Derek Landy ist weitergezogen und veröffentlicht mit Demon Road den ersten Band zu einer neuen Trilogie abseits von Skulduggery. Die Reihe schwächelt und verbucht weniger Erfolg als Landys Debüt. Das ging damals nicht nur aus meinen eigenen Erfahrungen als Verkäuferin im Buchhandel hervor, sondern auch aus den durchschnittlichen Bewertungen auf Goodreads: Während der letzte Skulduggery Pleasant Teil The Dying of the Light immerhin noch über 7.000 Ratings einfuhr, waren es beim finalen Teil der Demon Road Trilogie nicht einmal mehr 1.500. Sieht man sich die Auftaktszahlen der beiden Reihe an, so wird die Diskrepanz noch größer: Demon Road verbucht zwar noch etwas über 4.000 Ratings, diese verschwinden aber gegen die 48.000 Ratings von Skulduggery Pleasant quasi im Nichts. Zwar bildet Goodreads hier kein absolutes Bild ab, aber die Zahlen sind ein guter Indikator. Derek Landy tut daraufhin das, was sich anbietet. Er entscheidet sich gegen neue Projekte und für das Altbekannte. Im Juni 2017 erscheint mit Resurrection Band 10 von Skulduggery Pleasant . Und ist damit buchstäblich eine Auferstehung. Band 10 folgt jedoch nicht nur den Helden aus der vorangegangenen Story. Ein neuer Protragonist wird vorgestellt: Omen Darkly soll für diese neue Trilogie das sein, was Walküre Unruh für die ursprüngliche Reihe war. Denn zu Beginn von Skulduggery Pleasant ist Walküre 13 Jahre alt, ist aber in neun Büchern gemeinsam mit den Lesern älter geworden. Omen ist also der Neue, der die Brücke zwischen jungen, neuen und alten Fans schlagen soll. So die Theorie. Was in Resurrection Startschwierigkeiten hat, entwickelt sich im Folgeband Midnight jedoch zu einer ausgewachsenen Katastrophe. Bald wird klar, dass Omen als Charakter eben genau das fehlt Charakter. Er ist durch und durch ersetzbar, eindimensional und damit tragischerweise genau das, was er von sich selbst denkt. Was als Geschichte gedacht war, in der ein einfacher Junge beweist, dass er mehr als nur der Bruder des Helden ist, fällt auf ganzer Linie flach. Plotstränge führen ins Nichts, unwichtige Details kommen nicht zum Tragen. Omen selbst scheint sogar so entbehrlich zu sein, dass er im dritten Zyklus von Skulduggery Pleasant , der mit Band 13 beginnt, einfach gar nicht mehr dabei ist. Omen ist leider nicht das einzige Problem der Erweiterung von Skulduggery Pleasant . Der Plot von Midnight scheint zusammengeschustert, in die Länge gezogen und voll von sinnlosem Geplänkel. Besonders Letzteres ist traurig, da sich Skulduggery Pleasant immer durch witziges und schlagfertiges Scherzen auszeichnete. Aber das war damals, als Derek Landy eigentlich entschieden hatte, rechtzeitig loszulassen. Was bleibt ist zu hoffen, dass der 450-jährige Skelett-Detektiv vielleicht nach der nächsten Trilogie endlich in den wohlverdienten Ruhestand gehen kann. Aber wer weiß vielleicht lesen wir uns im Jahr 2058 wieder, wenn wir versuchen die richtige Reihenfolge der 90-bändigen Skulduggery Pleasant Reihe auszuklamüsern. Unterstützt von Cassandra Clare und den unsterblichen Winchester Brüdern. Schreckt ihr vor zu langen Reihen zurück? Können sie euch gar nicht lang genug sein? Oder fällt es euch leicht vor der nächsten Erweiterung einfach loszulassen? Wie viele Bücher hat eure ideale Reihe? Tabi, 27 Jahre, studierte in Mainz Englische Literatur und Kultur, um in alten englischen Büchern nach neuem, frischen Sinn zu suchen. Neben Studium und Job widmet sie sich in ihrer Freizeit der Wettbewerbsorganisation im Jugendrotkreuz und ihren zwei Pen und Paper Gruppen. Das Schreiben war schon immer fester Bestandteil ihres Lebens, egal ob Blogposts, Tweets oder Hausarbeiten; gerade schreibt sie an ihrem ersten eigenen Fantasyroman. Für mehr bookish Content ist sie außerdem auf Instagram zu finden. In wenigen Tagen ist es soweit: Das neue, mit Spannung erwartete Buch von Leigh Bardugo erscheint in Deutschland. Nach der Grisha Trilogie und der Das Lied der Krähen Dilogie die beide gerade im Auftrag von Netflix zu einer Serie adaptiert werden folgt damit nun das erste Buch für ein älteres Publikum. So jedenfalls wurde es von der Autorin selbst und dem Verlag angekündigt. Mehr noch: Von Anfang an betonte die Autorin, dass dieses Buch gänzlich anders werden würde. Eine Warnung bezüglich des Inhalts, der mehrere Triggerwarnungen verdient aber keine bekommt. Obwohl Das neunte Haus dem Fantasy Genre treu bleibt, schlägt das Buch doch sehr viel düsterere Töne an. Und nicht alle davon sind unbedingt harmonisch. Aber fällt das noch auf oder geht es in der Kakophonie der Hausmarke Leigh Bardugo unter? Ich selbst würde mich als Leigh Bardugo Fan bezeichnen: Die Grisha-Trilogie habe ich spät, aber mit Spaß und Interesse gelesen. Besonders gut gefallen hat mir die Atmosphäre der Bücher und die konstante Entwicklung in Stil und Plot. Ihren Höhepunkt fand diese Symbiose für mich in Das Lied der Krähen einem Buch, das wahrscheinlich jeder mittlerweile kennt. Auf die Grisha-Trilogie und die Bücher rund um Kaz Brekker und seine Krähen folgte dann der erste Band einer weiteren Auskopplung: Mit King of Scars Thron aus Gold und Asche veröffentlichte Leigh Bardugo ein Buch über den allseits beliebten Charakter Nikolai Lantsov. Das war vor fast genau einem Jahr. Ich war ziemlich begeistert und habe das Buch direkt angefangen. Doch nach ein paar Dutzend Seiten hatte ich das Gefühl, dass der Plot nicht richtig in Schwung kam. So als müsse man die Handlung zurückhalten, weil es sonst nicht für zwei Bücher reichen würde. King of Scars ist mit 527 Seiten aber kein kleines Buch und so dachte ich, dass es wohl einfach seine Zeit braucht. Ein Jahr später sagt mir Goodreads, dass ich bei knapp der Hälfte stehen geblieben bin und das seit drei Monaten. Ich habe seit Oktober keine Lust mehr verspürt, das Buch in die Hand zu nehmen und das obwohl ich wirklich gerne wüsste, was mit Nikolai passiert. Aber in den letzten Monaten habe ich auch mehr dazu tendiert, meine Lesezeit eher solchen Büchern zu widmen, die mich zumindest ein bisschen mitreißen. Und das schafft King of Scars einfach nicht. Mit dieser Meinung bin ich natürlich nicht allein. Dennoch zeigt Goodreads für den ersten Teil der Reihe eine durchschnittliche Bewertung von 4.22 Sternen an und einen Einzug ins Halbfinale der Goodreads Choice Awards 2019. Vielleicht hatte ich also einfach nur zu hohe Erwartungen. Oder ich vertraue Leigh Bardugo mittlerweile blind. Und vielleicht war Letzteres genau das Problem Zur selben Zeit, also im Oktober 2019, erschien dann Ninth House auf Englisch. Ich war wieder ziemlich hyped, obwohl ich mich nicht einmal mit der Inhaltsangabe beschäftigte und King of Scars quasi abgebrochen zuhause lag. Trotzdem: ich kam, sah und kaufte. In meinem Hype bewerkstelligte ich es sogar, über drei Ecken die Waterstones Special Edition zu ergattern. Schließlich bin ich immer noch ein Bücherwurm und wenn wir ein Cover sehen, das wir lieben, dann muss es ins hauseigene Regal. Daran geht kein Weg vorbei!Bis ich im November nach Budapest flog, um Leigh Bardugo dort bei einem Signing live zu sehen, hatte ich erst 30 Seiten in Ninth House gelesen. Ich schob es auf die Arbeit, auf das Ende meines Studiums, auf alles nur nicht auf das Buch. Als ich die Autorin dann, gemeinsam mit knapp 400 anderen Fans, im Herzen von Budapest traf, war ich immer noch begeistert. Nicht vom Buch, aber von der ganzen Atmosphäre, dem Fantasy-Phänomen Leigh Bardugo. Denn neben ihrem schriftstellerischen Talent ist die Autorin auch für ihren Stil, ihren offenen Umgang mit ihrer Krankheit und generell als Mensch bekannt, den man bewundert und einfach mag. Ihren Erfolg und ihren Traum einer Serienadaption in Erfüllung gehen zu sehen, war da nur noch das Sahnehäubchen. Es musste Dezember werden, bis ich Ninth House wieder aufnahm. Und diesmal war ich entschlossen, es zu beenden. Nicht unbedingt weil es mich fesselte, sondern weil mir die Goodreads Challenge und das anklagend dreinschauende King of Scars im Nacken saß. Ich laß knapp zwei Tage ununterbrochen an dem Buch. Mit 459 Seiten nicht mehr ganz so wuchtig. Aber trotzdem dauerte es Stunde um frustrierte Stunde. Und als ich am Ende das Buch zuklappte, war ich wirklich enttäuscht. Was hatte ich da gerade gelesen? Im Sinne der Spoiler-Vermeidung kommt hier nur ein kurzer Abriss des Buches: Wir treffen Alex Stern, ein junge Frau, die spezielle Fähigkeiten hat. Das qualifiziert sie nicht nur an der Yale Universität zu studieren, sondern auch Teil eines Netzwerks aus übernatürlichen Geheimgesellschaften zu werden. Schlafmangel spielt dabei eine ebenso zentrale Rolle wie traumatische Vergangenheiten und ein sich nur langsam lichtendes magisches System. Wenn Leigh Bardugo sagt, dass ihr Buch voll von Schaden und Gewalt ist, dann war das nicht einfach nur so dahin gesagt, keine Marketing-Strategie. Schon im ersten Drittel des Buches kommt eine Szene vor, die mich wegen ihrer graphischen Natur hat schlucken lassen. Und das als jemand, der thank God nie mit diesem Thema in Berührung gekommen ist. Ich möchte mir nicht vorstellen, wie es Menschen damit geht, die solche oder ähnliche Erfahrungen durchmachen mussten und völlig unvorbereitet damit konfrontiert werden. Dem Buch fehlt jedwede Triggerwarnung oder ein ähnlicher Hinweis. Lediglich die Hinweise von Leigh Bardugo, dass das Buch eben sehr dunkel sei, deuten vage darauf hin, was Leser:innen erwarten können. Aber das ist nicht genug, denn Ninth House als erwachsenes Fantasybuch zu deklarieren lässt auf vieles schließen, aber nichts spezifisches. Auch wenn die Autorin und ihr Team da anderer Meinung sind. Das war nicht das einzige Problem des Buches: Plot, Tempo, Funktionsweise der Geheimgesellschaften, der Magie. Vieles blieb im Dunkeln oder wurde nur langsam an Leser:innen herangetragen. Natürlich gehört das zu einem Mysterybuch dazu. Nicht jede Information muss dem Leser oder der Leserin auf dem Silbertablett gereicht werden. Aber die Kombination aus Langatmigkeit und fehlender Information verhinderte für mich das erwartete Leseerlebnis. Ninth House wird auf Goodreads mit einer Durchschnittswertung von 4.14 Sternen geführt. Zudem gewann das Buch, vor King of Scars , den Fantasy Award bei den Goodreads Choice Awards. Und doch fragt man sich: Kämpfen Blogger:innen, Leser:innen und Bookstagrammer:innen umsonst um Triggerwarnungen und Ähnliches? Wenn es scheinbar nur einen großen Namen braucht um Kritik sowohl an Inhalt, als auch an dem Umgang mit Gewalt leiser werden oder verstummen zu lassen? Leigh Bardugo wirkte im Vorfeld der Veröffentlichung selbst ein wenig so, als wüsste sie nicht wie das Buch ankommen würde. Es ist eines ihrer Herzensprojekte, aber mit fast jedem Post auf Social Media betonte sie auch, dass das Buch anders, dunkler, problematischer sei. So als wolle sie ihre Leser:innen eigenhändig davon abhalten, die Erwartungen an ihre anderen Bücher auf Ninth House zu übertragen. Und damit hat sie recht, denn Ninth House ist nicht nur anders es ist auch der erste Versuch etwas vollkommen Neues auszuprobieren. In vielerlei Hinsicht erinnerte es mich daher an Shadow and Bone , das erste Buch in der Grisha-Trilogie. Gute Idee, aber noch lasch im Stil. Potenzial, das in den Folgebänden durchaus ausgeschöpft werden kann. In der Summe störten mich in meiner individuellen, subjektiven Wahrnehmung einige Sachen. Das passiert schließlich sind wir alle verschieden und sind von ganz unterschiedlichen Dingen entertained. Doch die größten Enttäuschungen waren nicht der langsame Plot oder die widersprüchlichen Gefühle für Darlington. Nein, es war der bittere Beigeschmack, dass Gewalt besonders in einer Szene so graphisch dargestellt wurde. Auch wenn Ninth House ein Buch ist, dass sich mit der Aufarbeitung der dadurch ausgelösten Traumata beschäftigt, rechtfertigt das in meinen Augen nicht den fehlenden Disclaimer. Denn es wird nicht umsonst für Triggerwarnungen gekämpft. In dem Interview mit Vice führt Leigh Bardugo zwei zentrale Gründe gegen Triggerwarnungen an: Menschen, die unter einer posttraumatischen Belastungsstörung leiden, können von Triggerwarnungen bereits akute Episoden haben. Außerdem sieht die Autorin in der Debatte um Triggerwarnungen einen zu einseitigen Dialog: Während bei Ninth House Triggerwarnungen gefordert werden, bleiben Bücher von Stephen King und anderen männlichen Kollegen davon unberührt.Beide Gründe sind plausibel, besonders letzterer stößt immer noch sauer auf, weil er so wahr ist. Doch Leigh Bardugo hat auch eine riesige Reichweite, die es möglich machen würde, Triggerwarnungen oder ein ähnliches Konzept besser zu etablieren. Dazu kommt, dass der Name Leigh Bardugo für viele Leser:innen wie für mich eine Hausnummer geworden ist, der man schnell blind vertraut. Auch wenn man es eigentlich besser wissen müsste. Gerade in solchen Fällen reicht es bei solch einem drastischen Tonwechsel der Bücher nicht im Marketing darauf zu pochen, dass das Buch für Erwachsene ist. Denn der Hype, die Neugierde und die diffuse Natur dieser Warnung dürften kaum dazu beitragen, irgendjemanden von diesem Buch fernzuhalten. Vor allem nicht die Zielgruppe, die Leigh Bardugo seit Jahren bedient. Ein essentieller Grund also, um auch an gut etablierten Autor:innen fundierte Kritik zu üben, auch unabhängig vom Inhalt des Buches. So wie es beispielsweise die YouTuberin paperbackdreams in diesem Review getan hat (welches auch eine Liste von Triggerwarnungen enthält). Und dabei sollten wir uns wie Leigh Bardugo schon sagte nicht nur auf Autor:innen beschränken, die einen Genre-Wechsel vollziehen. Auch andere große, männliche Autoren müssen hier im Fokus stehen. Denn nach wie vor gilt: Ein großer Name sollte nie vor Kritik schützen. Was denkt ihr? Kann man nach all den Diskussionen immer noch auf Triggerwarnungen verzichten? Oder ist das Konzept in dieser Form nicht inklusiv genug und muss überarbeitet werden? Tabi, 26 Jahre, studierte in Mainz Englische Literatur und Kultur, um in alten englischen Büchern nach neuem, frischen Sinn zu suchen. Neben Studium und Job widmet sie sich in ihrer Freizeit der Wettbewerbsorganisation im Jugendrotkreuz und ihren zwei Pen und Paper Gruppen. Das Schreiben war schon immer fester Bestandteil ihres Lebens, egal ob Blogposts, Tweets oder Hausarbeiten; gerade schreibt sie an ihrem ersten eigenen Fantasyroman. Für mehr bookish Content ist sie außerdem auf Instagram zu finden.

TAGS:Immer cherblog Der 

<<< Thank you for your visit >>>

Immer noch kreatief ohne Namen

Websites to related :
The Soul Strutters - Wedding and

  Planning a wedding? We have provided 100’s of weddings with our passionate and energetic playing. Performing songs with our own twist, the dance floo

MX Bekleidung, Helme, Protektore

  Willkommen bei MXC.de, leider können wir Ihren Browser nicht mehr vollständig unterstützen! Wir können leider nicht garantieren, dass die Seite e

Kfz-Versicherung724

  Viele Kfz Versicherungen ziehen die Preise an!Ab November versenden die Kfz Versicherungen ihre Beitragsrechnungen für das neue Jahr. Für viele Auto

We Choose Virtues - Simply In

  Character Coaching Tools for Kids age 3-9. Find the virtue product that is perfect for the kids you teach! Get It Now Character Coaching Tools for You

Lupus Trust - Youre Not Alone. O

  Coronavirus/Covid-19 and lupus Coronavirus/Covid10We have a specific page that advises on all things related to lupus and coronavirus/covid19. Please

Victorio Gianini SA - Fabrica y

  Automotores Linea completa todas las marcas, Carbones y Portacarbones. Maquinas Herramientas Linea completa de carbones para herramientas electricas t

Palm Beach Gardens, FL - Officia

  Thank you for participating in our Community Development Block Grant surveys! Read on...The fall 2020 issue Signature City magazine is out now! Be sur

Sac State Aquatic Center

  Sac State Students Welcome Sacramento State Students to your Aquatic Center. We are excited for you to come join us out on the water! Below are the

Aquatic Infostream

  Our sales website has been designed to help you navigate the ever-changing waters of the bath products marketplace. Gain instant access to marketing m

Sport Ireland National Aquatic C

  Sport Ireland National Aquatic Centre Visitor information National Aquatic Centre Competition Pools The National Aquatic Centre is one of the world’

ads

Hot Websites